3. Übertritt von vorn nach hinten um einen Arm, mit dem rechten oder linken Fuß,
4. Wende über den Kopf mit der linken oder rech- ten Hand,
5. Rücktritt mit dem rechten oder linken Fuß,
6. Rückwende.
26. Durchsteigen.
Erste Art (oder die leichtere). Beide Hände wer- den flach auf die vordern Ecken des Schämels oder Stuhles gestützt, die Arme gesteift; worauf der Turner erst mit dem einen Fuß durchsteigt, und, so bald er diesen auf die Erde gesetzt hat, den anderen nachholt.
Die Hände dürfen nicht gelüftet werden, son- dern müssen fest auf den Ecken bleiben; auch muß der Sitz des Schämels oder Stuhles eigentlich gar nicht, oder doch nur sehr leise von der Sohle gestreift werden.
Dies gilt vom Vor- und Rückdurchsteigen. Der Turner kann anfangen und enden:
1. an der linken Seite des Schämels oder Stuhles stehend,
2. an der rechten.
Zweite Art (oder die schwerere). Die eine Hand wird auf eine Vorderecke flach gestützt, die an-
dere
3. Übertritt von vorn nach hinten um einen Arm, mit dem rechten oder linken Fuß,
4. Wende über den Kopf mit der linken oder rech- ten Hand,
5. Rücktritt mit dem rechten oder linken Fuß,
6. Rückwende.
26. Durchſteigen.
Erſte Art (oder die leichtere). Beide Hände wer- den flach auf die vordern Ecken des Schämels oder Stuhles geſtützt, die Arme geſteift; worauf der Turner erſt mit dem einen Fuß durchſteigt, und, ſo bald er dieſen auf die Erde geſetzt hat, den anderen nachholt.
Die Hände dürfen nicht gelüftet werden, ſon- dern müſſen feſt auf den Ecken bleiben; auch muß der Sitz des Schämels oder Stuhles eigentlich gar nicht, oder doch nur ſehr leiſe von der Sohle geſtreift werden.
Dies gilt vom Vor- und Rückdurchſteigen. Der Turner kann anfangen und enden:
1. an der linken Seite des Schämels oder Stuhles ſtehend,
2. an der rechten.
Zweite Art (oder die ſchwerere). Die eine Hand wird auf eine Vorderecke flach geſtützt, die an-
dere
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0234"n="164"/><p>3. Übertritt von vorn nach hinten um einen Arm,<lb/>
mit dem rechten oder linken Fuß,</p><lb/><p>4. Wende über den Kopf mit der linken oder rech-<lb/>
ten Hand,</p><lb/><p>5. Rücktritt mit dem rechten oder linken Fuß,</p><lb/><p>6. Rückwende.</p><lb/><p>26. <hirendition="#g">Durchſteigen.</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Erſte Art</hi> (oder die leichtere). Beide Hände wer-<lb/>
den flach auf die vordern Ecken des Schämels<lb/>
oder Stuhles geſtützt, die Arme geſteift; worauf<lb/>
der Turner erſt mit dem einen Fuß durchſteigt,<lb/>
und, ſo bald er dieſen auf die Erde geſetzt hat,<lb/>
den anderen nachholt.</p><lb/><p>Die Hände dürfen nicht gelüftet werden, ſon-<lb/>
dern müſſen feſt auf den Ecken bleiben; auch muß<lb/>
der Sitz des Schämels oder Stuhles eigentlich<lb/>
gar nicht, oder doch nur ſehr leiſe von der Sohle<lb/>
geſtreift werden.</p><lb/><p>Dies gilt vom Vor- und Rückdurchſteigen. Der<lb/>
Turner kann anfangen und enden:</p><lb/><p>1. an der linken Seite des Schämels oder<lb/>
Stuhles ſtehend,</p><lb/><p>2. an der rechten.</p><lb/><p><hirendition="#g">Zweite Art</hi> (oder die ſchwerere). Die eine Hand<lb/>
wird auf eine Vorderecke flach geſtützt, die an-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dere</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[164/0234]
3. Übertritt von vorn nach hinten um einen Arm,
mit dem rechten oder linken Fuß,
4. Wende über den Kopf mit der linken oder rech-
ten Hand,
5. Rücktritt mit dem rechten oder linken Fuß,
6. Rückwende.
26. Durchſteigen.
Erſte Art (oder die leichtere). Beide Hände wer-
den flach auf die vordern Ecken des Schämels
oder Stuhles geſtützt, die Arme geſteift; worauf
der Turner erſt mit dem einen Fuß durchſteigt,
und, ſo bald er dieſen auf die Erde geſetzt hat,
den anderen nachholt.
Die Hände dürfen nicht gelüftet werden, ſon-
dern müſſen feſt auf den Ecken bleiben; auch muß
der Sitz des Schämels oder Stuhles eigentlich
gar nicht, oder doch nur ſehr leiſe von der Sohle
geſtreift werden.
Dies gilt vom Vor- und Rückdurchſteigen. Der
Turner kann anfangen und enden:
1. an der linken Seite des Schämels oder
Stuhles ſtehend,
2. an der rechten.
Zweite Art (oder die ſchwerere). Die eine Hand
wird auf eine Vorderecke flach geſtützt, die an-
dere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/234>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.