ners geschmitzt. Das Schmitzen kann einfacher Schmitz, Doppelschmitz und Kreuzschmitz sein.
17. Das Knöchen.
Zwei stellen sich sichtwärts gegen einander, in dem Maaß, daß Jeder den ausgestreckten Unterarm des Andern bequem mit der Faust erreichen kann. Jetzt biegt Jeder seinen Kampfarm etwas einwärts. Die Fäuste werden geballt. Der Ruharm wird wage- recht vor den Bauch gelegt, und darf auf keinerlei Weise gebraucht werden. Der Eine hält nun zuerst seinen gebogenen Unterarm ziemlich wagerecht hin, daß der Andere ihn mit der Faust treffen (knöchen) kann. Dem, der seinen Arm hinhält, steht frei durch Bewegung des Armes die Faust des Gegners aufzufangen, auch mit dem Ellenbogen; nur Abzie- hen gilt nicht. Doch muß das Knöchen mit ruhi- gem Hinhalten des Armes und Aushalten des Knöchs zuerst geübt werden; die geballte Faust knöcht aber stets flach (mit dem Mittelgliede der vier Finger), nie scharf (mit den Mittelknöcheln derselben). So wie der Eine geknöcht hat, hält er seinen Unterarm wieder dem Andern hin; denn das Knöchen geschieht immer umzechig oder wech- selweise (Knöch um Knöch). Wer die mehrsten Knöche aushalten und austheilen kann, ist Sieger-
Keiner
ners geſchmitzt. Das Schmitzen kann einfacher Schmitz, Doppelſchmitz und Kreuzſchmitz ſein.
17. Das Knöchen.
Zwei ſtellen ſich ſichtwärts gegen einander, in dem Maaß, daß Jeder den ausgeſtreckten Unterarm des Andern bequem mit der Fauſt erreichen kann. Jetzt biegt Jeder ſeinen Kampfarm etwas einwärts. Die Fäuſte werden geballt. Der Ruharm wird wage- recht vor den Bauch gelegt, und darf auf keinerlei Weiſe gebraucht werden. Der Eine hält nun zuerſt ſeinen gebogenen Unterarm ziemlich wagerecht hin, daß der Andere ihn mit der Fauſt treffen (knöchen) kann. Dem, der ſeinen Arm hinhält, ſteht frei durch Bewegung des Armes die Fauſt des Gegners aufzufangen, auch mit dem Ellenbogen; nur Abzie- hen gilt nicht. Doch muß das Knöchen mit ruhi- gem Hinhalten des Armes und Aushalten des Knöchs zuerſt geübt werden; die geballte Fauſt knöcht aber ſtets flach (mit dem Mittelgliede der vier Finger), nie ſcharf (mit den Mittelknöcheln derſelben). So wie der Eine geknöcht hat, hält er ſeinen Unterarm wieder dem Andern hin; denn das Knöchen geſchieht immer umzechig oder wech- ſelweiſe (Knöch um Knöch). Wer die mehrſten Knöche aushalten und austheilen kann, iſt Sieger-
Keiner
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0228"n="158"/>
ners geſchmitzt. Das Schmitzen kann einfacher<lb/>
Schmitz, Doppelſchmitz und Kreuzſchmitz ſein.</p><lb/><p>17. <hirendition="#g">Das Knöchen.</hi></p><lb/><p>Zwei ſtellen ſich ſichtwärts gegen einander, in dem<lb/>
Maaß, daß Jeder den ausgeſtreckten Unterarm des<lb/>
Andern bequem mit der Fauſt erreichen kann. Jetzt<lb/>
biegt Jeder ſeinen Kampfarm etwas einwärts. Die<lb/>
Fäuſte werden geballt. Der Ruharm wird wage-<lb/>
recht vor den Bauch gelegt, und darf auf keinerlei<lb/>
Weiſe gebraucht werden. Der Eine hält nun zuerſt<lb/>ſeinen gebogenen Unterarm ziemlich wagerecht hin,<lb/>
daß der Andere ihn mit der Fauſt treffen (knöchen)<lb/>
kann. Dem, der ſeinen Arm hinhält, ſteht frei<lb/>
durch Bewegung des Armes die Fauſt des Gegners<lb/>
aufzufangen, auch mit dem Ellenbogen; nur Abzie-<lb/>
hen gilt nicht. Doch muß das <hirendition="#g">Knöchen</hi> mit ruhi-<lb/>
gem Hinhalten des Armes und Aushalten des<lb/><hirendition="#g">Knöchs</hi> zuerſt geübt werden; die geballte Fauſt<lb/>
knöcht aber ſtets flach (mit dem Mittelgliede der<lb/>
vier Finger), nie ſcharf (mit den Mittelknöcheln<lb/>
derſelben). So wie der Eine geknöcht hat, hält<lb/>
er ſeinen Unterarm wieder dem Andern hin; denn<lb/>
das Knöchen geſchieht immer umzechig oder wech-<lb/>ſelweiſe (<hirendition="#g">Knöch</hi> um <hirendition="#g">Knöch</hi>). Wer die mehrſten<lb/>
Knöche aushalten und austheilen kann, iſt Sieger-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Keiner</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[158/0228]
ners geſchmitzt. Das Schmitzen kann einfacher
Schmitz, Doppelſchmitz und Kreuzſchmitz ſein.
17. Das Knöchen.
Zwei ſtellen ſich ſichtwärts gegen einander, in dem
Maaß, daß Jeder den ausgeſtreckten Unterarm des
Andern bequem mit der Fauſt erreichen kann. Jetzt
biegt Jeder ſeinen Kampfarm etwas einwärts. Die
Fäuſte werden geballt. Der Ruharm wird wage-
recht vor den Bauch gelegt, und darf auf keinerlei
Weiſe gebraucht werden. Der Eine hält nun zuerſt
ſeinen gebogenen Unterarm ziemlich wagerecht hin,
daß der Andere ihn mit der Fauſt treffen (knöchen)
kann. Dem, der ſeinen Arm hinhält, ſteht frei
durch Bewegung des Armes die Fauſt des Gegners
aufzufangen, auch mit dem Ellenbogen; nur Abzie-
hen gilt nicht. Doch muß das Knöchen mit ruhi-
gem Hinhalten des Armes und Aushalten des
Knöchs zuerſt geübt werden; die geballte Fauſt
knöcht aber ſtets flach (mit dem Mittelgliede der
vier Finger), nie ſcharf (mit den Mittelknöcheln
derſelben). So wie der Eine geknöcht hat, hält
er ſeinen Unterarm wieder dem Andern hin; denn
das Knöchen geſchieht immer umzechig oder wech-
ſelweiſe (Knöch um Knöch). Wer die mehrſten
Knöche aushalten und austheilen kann, iſt Sieger-
Keiner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/228>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.