Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

streckt die Beine nach vorn über einander, so daß
nur ein Absatz den Boden berührt (leichtere Art).

Zweite Art (die schwerere): die Beine werden
über einen Stock gekreuzt, der mit seinem Unter-
ende auf dem Fußboden, und mit dem Oberende
auf dem Schooß liegt.

In dieser Haltung nimmt man nun allerlei vor:
Nadel einfädeln, ein Licht am andern anzünden,
seinen Namen auf ein Blatt schreiben, sprechen mit
Begleitung von Handgebärden, aus einem Bächer
trinken, ohne sich zu begießen oder etwas zu ver-
schütten.

15. Das Knicken der Handgelenke mit verschränk-
ten Fingern und gegen einander gestützten Ellen-
bogen; nur bis zum Nachgeben der Handgelenke,
nicht aber der Finger.

Das Knicken kann geschehen:

a. einhandig:

links gegen links,

links gegen rechts,

rechts gegen rechts;

b. beidhandig:

hier werden die Finger gegenseitig so ver-
schränkt, daß die rechte Hand des Einen gegen
die linke des Andern kommt, und eben so um-

ge-

ſtreckt die Beine nach vorn über einander, ſo daß
nur ein Abſatz den Boden berührt (leichtere Art).

Zweite Art (die ſchwerere): die Beine werden
über einen Stock gekreuzt, der mit ſeinem Unter-
ende auf dem Fußboden, und mit dem Oberende
auf dem Schooß liegt.

In dieſer Haltung nimmt man nun allerlei vor:
Nadel einfädeln, ein Licht am andern anzünden,
ſeinen Namen auf ein Blatt ſchreiben, ſprechen mit
Begleitung von Handgebärden, aus einem Bächer
trinken, ohne ſich zu begießen oder etwas zu ver-
ſchütten.

15. Das Knicken der Handgelenke mit verſchränk-
ten Fingern und gegen einander geſtützten Ellen-
bogen; nur bis zum Nachgeben der Handgelenke,
nicht aber der Finger.

Das Knicken kann geſchehen:

a. einhandig:

links gegen links,

links gegen rechts,

rechts gegen rechts;

b. beidhandig:

hier werden die Finger gegenſeitig ſo ver-
ſchränkt, daß die rechte Hand des Einen gegen
die linke des Andern kommt, und eben ſo um-

ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0226" n="156"/>
&#x017F;treckt die Beine nach vorn über einander, &#x017F;o daß<lb/>
nur ein Ab&#x017F;atz den Boden berührt (leichtere Art).</p><lb/>
          <p>Zweite Art (die &#x017F;chwerere): die Beine werden<lb/>
über einen Stock gekreuzt, der mit &#x017F;einem Unter-<lb/>
ende auf dem Fußboden, und mit dem Oberende<lb/>
auf dem Schooß liegt.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;er Haltung nimmt man nun allerlei vor:<lb/>
Nadel einfädeln, ein Licht am andern anzünden,<lb/>
&#x017F;einen Namen auf ein Blatt &#x017F;chreiben, &#x017F;prechen mit<lb/>
Begleitung von Handgebärden, aus einem Bächer<lb/>
trinken, ohne &#x017F;ich zu begießen oder etwas zu ver-<lb/>
&#x017F;chütten.</p><lb/>
          <p>15. <hi rendition="#g">Das Knicken der Handgelenke</hi> mit ver&#x017F;chränk-<lb/>
ten Fingern und gegen einander ge&#x017F;tützten Ellen-<lb/>
bogen; nur bis zum Nachgeben der Handgelenke,<lb/>
nicht aber der Finger.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">Knicken</hi> kann ge&#x017F;chehen:</p><lb/>
          <p>a. <hi rendition="#g">einhandig:</hi></p><lb/>
          <p>links gegen links,</p><lb/>
          <p>links gegen rechts,</p><lb/>
          <p>rechts gegen rechts;</p><lb/>
          <p>b. <hi rendition="#g">beidhandig:</hi></p><lb/>
          <p>hier werden die Finger gegen&#x017F;eitig &#x017F;o ver-<lb/>
&#x017F;chränkt, daß die rechte Hand des Einen gegen<lb/>
die linke des Andern kommt, und eben &#x017F;o um-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0226] ſtreckt die Beine nach vorn über einander, ſo daß nur ein Abſatz den Boden berührt (leichtere Art). Zweite Art (die ſchwerere): die Beine werden über einen Stock gekreuzt, der mit ſeinem Unter- ende auf dem Fußboden, und mit dem Oberende auf dem Schooß liegt. In dieſer Haltung nimmt man nun allerlei vor: Nadel einfädeln, ein Licht am andern anzünden, ſeinen Namen auf ein Blatt ſchreiben, ſprechen mit Begleitung von Handgebärden, aus einem Bächer trinken, ohne ſich zu begießen oder etwas zu ver- ſchütten. 15. Das Knicken der Handgelenke mit verſchränk- ten Fingern und gegen einander geſtützten Ellen- bogen; nur bis zum Nachgeben der Handgelenke, nicht aber der Finger. Das Knicken kann geſchehen: a. einhandig: links gegen links, links gegen rechts, rechts gegen rechts; b. beidhandig: hier werden die Finger gegenſeitig ſo ver- ſchränkt, daß die rechte Hand des Einen gegen die linke des Andern kommt, und eben ſo um- ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/226
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/226>, abgerufen am 24.11.2024.