folgt sogleich, ohne daß man einen Umschwung des Seiles abwartet.
e. der einfache Kreislauf: ist die Übung unter a und b. Die Riege ist aber so groß, daß sie den Kreis, dessen Mittelpunkt der Pfahl und dessen Halbmesser die halbe Länge des Seiles ist, ausfüllt. Der Lauf geht immer fort, und bei jedem Umschwunge muß Einer durchlan- fen oder überspringen. -- Auf der andern Seite des Pfahles kann noch ein Seil, wie das erste oder ihm entgegen, geschwungen wer- den, so daß man bei jedem Umlaufe 2 Seile durchlaufen oder überspringen, oder eins durch- laufen und das andre überspringen muß;
f. der doppelte Kreislauf. Es machen zwei Riegen in entgegengesetzter Richtung zugleich den Kreislauf, die eine läuft inwendig, die andre auswendig; die eine überspringt das Seil, wenn die andre durchläuft.
Alle diese Übungen lassen sich nun mit denen im Reifen und kurzen Seile verbinden, wodurch wies der eine große Menge von künstlichen Zusammensetzun- gen entsteht.
An-
folgt ſogleich, ohne daß man einen Umſchwung des Seiles abwartet.
e. der einfache Kreislauf: iſt die Übung unter a und b. Die Riege iſt aber ſo groß, daß ſie den Kreis, deſſen Mittelpunkt der Pfahl und deſſen Halbmeſſer die halbe Länge des Seiles iſt, ausfüllt. Der Lauf geht immer fort, und bei jedem Umſchwunge muß Einer durchlan- fen oder überſpringen. — Auf der andern Seite des Pfahles kann noch ein Seil, wie das erſte oder ihm entgegen, geſchwungen wer- den, ſo daß man bei jedem Umlaufe 2 Seile durchlaufen oder überſpringen, oder eins durch- laufen und das andre überſpringen muß;
f. der doppelte Kreislauf. Es machen zwei Riegen in entgegengeſetzter Richtung zugleich den Kreislauf, die eine läuft inwendig, die andre auswendig; die eine überſpringt das Seil, wenn die andre durchläuft.
Alle dieſe Übungen laſſen ſich nun mit denen im Reifen und kurzen Seile verbinden, wodurch wies der eine große Menge von künſtlichen Zuſammenſetzun- gen entſteht.
An-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0222"n="152"/>
folgt ſogleich, ohne daß man einen Umſchwung<lb/>
des Seiles abwartet.</p><lb/><p>e. <hirendition="#g">der einfache Kreislauf</hi>: iſt die Übung unter<lb/>
a und b. Die Riege iſt aber ſo groß, daß<lb/>ſie den Kreis, deſſen Mittelpunkt der Pfahl und<lb/>
deſſen Halbmeſſer die halbe Länge des Seiles<lb/>
iſt, ausfüllt. Der Lauf geht immer fort, und<lb/>
bei jedem Umſchwunge muß <hirendition="#g">Einer</hi> durchlan-<lb/>
fen oder überſpringen. — Auf der andern<lb/>
Seite des Pfahles kann noch ein Seil, wie<lb/>
das erſte oder ihm entgegen, geſchwungen wer-<lb/>
den, ſo daß man bei jedem Umlaufe 2 Seile<lb/>
durchlaufen oder überſpringen, oder eins durch-<lb/>
laufen und das andre überſpringen muß;</p><lb/><p>f. <hirendition="#g">der doppelte Kreislauf</hi>. Es machen zwei<lb/>
Riegen in entgegengeſetzter Richtung zugleich<lb/>
den Kreislauf, die eine läuft inwendig, die<lb/>
andre auswendig; die eine überſpringt das<lb/>
Seil, wenn die andre durchläuft.</p><lb/><p>Alle dieſe Übungen laſſen ſich nun mit denen im<lb/><hirendition="#g">Reifen</hi> und <hirendition="#g">kurzen Seile</hi> verbinden, wodurch wies<lb/>
der eine große Menge von künſtlichen Zuſammenſetzun-<lb/>
gen entſteht.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#g">An-</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[152/0222]
folgt ſogleich, ohne daß man einen Umſchwung
des Seiles abwartet.
e. der einfache Kreislauf: iſt die Übung unter
a und b. Die Riege iſt aber ſo groß, daß
ſie den Kreis, deſſen Mittelpunkt der Pfahl und
deſſen Halbmeſſer die halbe Länge des Seiles
iſt, ausfüllt. Der Lauf geht immer fort, und
bei jedem Umſchwunge muß Einer durchlan-
fen oder überſpringen. — Auf der andern
Seite des Pfahles kann noch ein Seil, wie
das erſte oder ihm entgegen, geſchwungen wer-
den, ſo daß man bei jedem Umlaufe 2 Seile
durchlaufen oder überſpringen, oder eins durch-
laufen und das andre überſpringen muß;
f. der doppelte Kreislauf. Es machen zwei
Riegen in entgegengeſetzter Richtung zugleich
den Kreislauf, die eine läuft inwendig, die
andre auswendig; die eine überſpringt das
Seil, wenn die andre durchläuft.
Alle dieſe Übungen laſſen ſich nun mit denen im
Reifen und kurzen Seile verbinden, wodurch wies
der eine große Menge von künſtlichen Zuſammenſetzun-
gen entſteht.
An-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/222>, abgerufen am 03.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.