Arme sind schon ganz gestreckt, wenn sie mit dem Leibe einen rechten Winkel ma- chen. Eine größre Streckung ermüdet zu bald. Übung auf die Dauer bis das Wort Auf! zum Aufrichten ruft; oder ver- bunden mit dem Umdrehen (Umkreisen):
Kreis um!
a. Umkreisen mit den Händen, d. h. mit den Händen einen Kreis beschrei- ben, indem die Füße fest stehen blei- ben: rechts und links; eine herrliche Übung, die man mit Recht die Rücken- probe nennen kann. Auf die Dauer (Handkreisen -- Handkreis).
b. Umkreisen mit den Füßen, wobei die Hände fest! ist weniger wichtig (Fußkreisen -- Fußkreis).
Beides Strecken und Umkreisen können geübt werden:
a. indem das Gesicht erdwärts gekehrt, und die Füße also aufzehen;
b. indem das Gesicht himmelwärts gekehrt ist, und die Füße auffersen. Das Ruhen, und das Umkreisen noch mehr, in dieser Streckung ist sehr schwer.
Dies Strecken kann von einer großen langen Streck- riege zugleich geübt werden, wobei man sich am besten
obiger
Arme ſind ſchon ganz geſtreckt, wenn ſie mit dem Leibe einen rechten Winkel ma- chen. Eine größre Streckung ermüdet zu bald. Übung auf die Dauer bis das Wort Auf! zum Aufrichten ruft; oder ver- bunden mit dem Umdrehen (Umkreiſen):
Kreis um!
a. Umkreiſen mit den Händen, d. h. mit den Händen einen Kreis beſchrei- ben, indem die Füße feſt ſtehen blei- ben: rechts und links; eine herrliche Übung, die man mit Recht die Rücken- probe nennen kann. Auf die Dauer (Handkreiſen — Handkreis).
b. Umkreiſen mit den Füßen, wobei die Hände feſt! iſt weniger wichtig (Fußkreiſen — Fußkreis).
Beides Strecken und Umkreiſen können geübt werden:
a. indem das Geſicht erdwärts gekehrt, und die Füße alſo aufzehen;
b. indem das Geſicht himmelwärts gekehrt iſt, und die Füße aufferſen. Das Ruhen, und das Umkreiſen noch mehr, in dieſer Streckung iſt ſehr ſchwer.
Dies Strecken kann von einer großen langen Streck- riege zugleich geübt werden, wobei man ſich am beſten
obiger
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0208"n="138"/>
Arme ſind ſchon ganz geſtreckt, wenn ſie<lb/>
mit dem Leibe einen rechten Winkel ma-<lb/>
chen. Eine größre Streckung ermüdet zu<lb/>
bald. Übung auf die Dauer bis das<lb/>
Wort <hirendition="#g">Auf</hi>! zum Aufrichten ruft; oder ver-<lb/>
bunden mit dem <hirendition="#g">Umdrehen</hi> (Umkreiſen):</p><lb/><p><hirendition="#g">Kreis um</hi>!</p><lb/><p>a. <hirendition="#g">Umkreiſen mit den Händen, d. h.</hi><lb/>
mit den Händen einen Kreis beſchrei-<lb/>
ben, indem die <hirendition="#g">Füße feſt</hi>ſtehen blei-<lb/>
ben: rechts und links; eine herrliche<lb/>
Übung, die man mit Recht die <hirendition="#g">Rücken-<lb/>
probe</hi> nennen kann. Auf die Dauer<lb/>
(<hirendition="#g">Handkreiſen — Handkreis</hi>).</p><lb/><p>b. <hirendition="#g">Umkreiſen mit den Füßen</hi>, wobei<lb/>
die <hirendition="#g">Hände feſt</hi>! iſt weniger wichtig<lb/>
(<hirendition="#g">Fußkreiſen</hi>— Fußkreis).</p><lb/><p>Beides Strecken und Umkreiſen können geübt werden:</p><lb/><p>a. indem das <hirendition="#g">Geſicht erdwärts</hi> gekehrt,<lb/>
und die Füße alſo <hirendition="#g">aufzehen</hi>;</p><lb/><p>b. indem das <hirendition="#g">Geſicht himmelwärts</hi><lb/>
gekehrt iſt, und die Füße <hirendition="#g">aufferſen</hi>.<lb/>
Das Ruhen, und das Umkreiſen noch<lb/>
mehr, in dieſer Streckung iſt ſehr ſchwer.</p><lb/><p>Dies Strecken kann von einer großen langen <hirendition="#g">Streck-<lb/>
riege</hi> zugleich geübt werden, wobei man ſich am beſten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">obiger</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[138/0208]
Arme ſind ſchon ganz geſtreckt, wenn ſie
mit dem Leibe einen rechten Winkel ma-
chen. Eine größre Streckung ermüdet zu
bald. Übung auf die Dauer bis das
Wort Auf! zum Aufrichten ruft; oder ver-
bunden mit dem Umdrehen (Umkreiſen):
Kreis um!
a. Umkreiſen mit den Händen, d. h.
mit den Händen einen Kreis beſchrei-
ben, indem die Füße feſt ſtehen blei-
ben: rechts und links; eine herrliche
Übung, die man mit Recht die Rücken-
probe nennen kann. Auf die Dauer
(Handkreiſen — Handkreis).
b. Umkreiſen mit den Füßen, wobei
die Hände feſt! iſt weniger wichtig
(Fußkreiſen — Fußkreis).
Beides Strecken und Umkreiſen können geübt werden:
a. indem das Geſicht erdwärts gekehrt,
und die Füße alſo aufzehen;
b. indem das Geſicht himmelwärts
gekehrt iſt, und die Füße aufferſen.
Das Ruhen, und das Umkreiſen noch
mehr, in dieſer Streckung iſt ſehr ſchwer.
Dies Strecken kann von einer großen langen Streck-
riege zugleich geübt werden, wobei man ſich am beſten
obiger
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/208>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.