Stoßweise. Haltung und Stellung wie beim Scho- cken. Der Stoßarm wird aber in einem spitzen Winkel gebogen, mit der Hand dem Gesichte gleich gehalten. Die Kugel wird nun in die offne Hand gelegt und nach einigen kleinen Vor- und Rück- biegungen des Leibes und der Hand fortgestoßen. --
Folgende Übung gehört zwar nicht zum Wer- fen; da es aber die einzige eigentliche Stoßübung ist, die man auf dem Turnplatze noch treiben kann, so wird sie hiermit aufgeführt:
Ein schwerer Balken, der sich um einen starken Nagel auf einem etwa 4 F. hohen Ständer in der Schwebe dreht, wird durch Stoßen schnell herum ge- dreht. Die Stärke des Stoßes wird nach der Zahl der Umdrehen berechnet, welche der Balken macht, und diese kann man leicht durch einen angebrachten Schnäpper zählen.
D. Das Schleudern.
Werfen leichter Körper, welche mit den Händen allein, oder mit eigenen Werkzeugen durch verschieden- artige Schwingungen fortgeschlendert werden.
1. Schleudern mit den Händen allein, das ge- wöhnliche Werfen. Die Wurfweisen sind sehr ver- schieden; die gewöhnlichsten sind:
a. der Wurfarm holt hinten hoch aus,
b.
Stoßweiſe. Haltung und Stellung wie beim Scho- cken. Der Stoßarm wird aber in einem ſpitzen Winkel gebogen, mit der Hand dem Geſichte gleich gehalten. Die Kugel wird nun in die offne Hand gelegt und nach einigen kleinen Vor- und Rück- biegungen des Leibes und der Hand fortgeſtoßen. —
Folgende Übung gehört zwar nicht zum Wer- fen; da es aber die einzige eigentliche Stoßübung iſt, die man auf dem Turnplatze noch treiben kann, ſo wird ſie hiermit aufgeführt:
Ein ſchwerer Balken, der ſich um einen ſtarken Nagel auf einem etwa 4 F. hohen Ständer in der Schwebe dreht, wird durch Stoßen ſchnell herum ge- dreht. Die Stärke des Stoßes wird nach der Zahl der Umdrehen berechnet, welche der Balken macht, und dieſe kann man leicht durch einen angebrachten Schnäpper zählen.
D. Das Schleudern.
Werfen leichter Körper, welche mit den Händen allein, oder mit eigenen Werkzeugen durch verſchieden- artige Schwingungen fortgeſchlendert werden.
1. Schleudern mit den Händen allein, das ge- wöhnliche Werfen. Die Wurfweiſen ſind ſehr ver- ſchieden; die gewöhnlichſten ſind:
a. der Wurfarm holt hinten hoch aus,
b.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0194"n="124"/><p><hirendition="#g">Stoßweiſe</hi>. Haltung und Stellung wie beim Scho-<lb/>
cken. Der Stoßarm wird aber in einem ſpitzen<lb/>
Winkel gebogen, mit der Hand dem Geſichte gleich<lb/>
gehalten. Die Kugel wird nun in die offne Hand<lb/>
gelegt und nach einigen kleinen Vor- und Rück-<lb/>
biegungen des Leibes und der Hand fortgeſtoßen. —</p><lb/><p>Folgende Übung gehört zwar nicht zum Wer-<lb/>
fen; da es aber die einzige eigentliche Stoßübung<lb/>
iſt, die man auf dem Turnplatze noch treiben kann,<lb/>ſo wird ſie hiermit aufgeführt:</p><lb/><p>Ein <hirendition="#g">ſchwerer Balken</hi>, der ſich um einen ſtarken<lb/>
Nagel auf einem etwa 4 F. hohen Ständer in der<lb/>
Schwebe dreht, wird durch <hirendition="#g">Stoßen</hi>ſchnell herum ge-<lb/>
dreht. Die Stärke des Stoßes wird nach der Zahl der<lb/>
Umdrehen berechnet, welche der Balken macht, und dieſe<lb/>
kann man leicht durch einen angebrachten Schnäpper<lb/>
zählen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">D. <hirendition="#g">Das Schleudern</hi>.</hi></head><lb/><p>Werfen leichter Körper, welche mit den Händen<lb/>
allein, oder mit eigenen Werkzeugen durch verſchieden-<lb/>
artige Schwingungen fortgeſchlendert werden.</p><lb/><p>1. <hirendition="#g">Schleudern mit den Händen allein</hi>, das ge-<lb/>
wöhnliche Werfen. Die Wurfweiſen ſind ſehr ver-<lb/>ſchieden; die gewöhnlichſten ſind:</p><lb/><p>a. der Wurfarm holt hinten hoch aus,</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">b.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[124/0194]
Stoßweiſe. Haltung und Stellung wie beim Scho-
cken. Der Stoßarm wird aber in einem ſpitzen
Winkel gebogen, mit der Hand dem Geſichte gleich
gehalten. Die Kugel wird nun in die offne Hand
gelegt und nach einigen kleinen Vor- und Rück-
biegungen des Leibes und der Hand fortgeſtoßen. —
Folgende Übung gehört zwar nicht zum Wer-
fen; da es aber die einzige eigentliche Stoßübung
iſt, die man auf dem Turnplatze noch treiben kann,
ſo wird ſie hiermit aufgeführt:
Ein ſchwerer Balken, der ſich um einen ſtarken
Nagel auf einem etwa 4 F. hohen Ständer in der
Schwebe dreht, wird durch Stoßen ſchnell herum ge-
dreht. Die Stärke des Stoßes wird nach der Zahl der
Umdrehen berechnet, welche der Balken macht, und dieſe
kann man leicht durch einen angebrachten Schnäpper
zählen.
D. Das Schleudern.
Werfen leichter Körper, welche mit den Händen
allein, oder mit eigenen Werkzeugen durch verſchieden-
artige Schwingungen fortgeſchlendert werden.
1. Schleudern mit den Händen allein, das ge-
wöhnliche Werfen. Die Wurfweiſen ſind ſehr ver-
ſchieden; die gewöhnlichſten ſind:
a. der Wurfarm holt hinten hoch aus,
b.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/194>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.