Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

aufschaftet -- mit dem Schaftende zuerst auf-
fällt --: überhaupt, wenn er nicht spitzet.

B. Das Schocken.

Schocken ist das Werfen schwerer Gegenstände,
welche wie Kugeln bein Kegelspiel in die Hand gelegt
werden. -- Mit beiden Händen zugleich schocken ist
nicht turnerisch. Auf dem Turnplatze, wo man nach
einem Ziele schocket, gebraucht man nur 1 -- 3 pfün-
dige Geschützkugeln. Anderthalb- bis zweipfündige Ku-
geln lassen sich am bequemsten werfen und schocken.

Die Schockbahn muß 16 -- 20 Fuß breit, und eben
sein, an beiden Seiten aber freien Raum haben;
so daß die Wurflinie auf beiden Seiten 30 F. von
allen Übungsplätzen abliegt: -- also 60 F. Breite
für den ganzen Platz. Länge der Bahn vom
Stande bis zum Ziele 100 Fuß.

Das Schockziel besteht aus einem 8 -- 9 F. hohen,
4 F breiten senkrechten Rahmen von 4 -- 5 zol-
ligem Holze. In die Mitte desselben wird ein
prall ausgestopfter Sack in Gestalt eines Eies
gehängt, welcher getroffen ausweicht.

Sechs bis acht Fuß hinter dem Ziele ist ein Schott
angebracht -- ein schräger Wall mit starken Bret-
tern belegt -- je höher, je besser und dabei am
besten ein Flügelschott --, das die Kugeln,

welche

aufſchaftet — mit dem Schaftende zuerſt auf-
fällt —: überhaupt, wenn er nicht ſpitzet.

B. Das Schocken.

Schocken iſt das Werfen ſchwerer Gegenſtände,
welche wie Kugeln bein Kegelſpiel in die Hand gelegt
werden. — Mit beiden Händen zugleich ſchocken iſt
nicht turneriſch. Auf dem Turnplatze, wo man nach
einem Ziele ſchocket, gebraucht man nur 1 — 3 pfün-
dige Geſchützkugeln. Anderthalb- bis zweipfündige Ku-
geln laſſen ſich am bequemſten werfen und ſchocken.

Die Schockbahn muß 16 — 20 Fuß breit, und eben
ſein, an beiden Seiten aber freien Raum haben;
ſo daß die Wurflinie auf beiden Seiten 30 F. von
allen Übungsplätzen abliegt: — alſo 60 F. Breite
für den ganzen Platz. Länge der Bahn vom
Stande bis zum Ziele 100 Fuß.

Das Schockziel beſteht aus einem 8 — 9 F. hohen,
4 F breiten ſenkrechten Rahmen von 4 — 5 zol-
ligem Holze. In die Mitte deſſelben wird ein
prall ausgeſtopfter Sack in Geſtalt eines Eies
gehängt, welcher getroffen ausweicht.

Sechs bis acht Fuß hinter dem Ziele iſt ein Schott
angebracht — ein ſchräger Wall mit ſtarken Bret-
tern belegt — je höher, je beſſer und dabei am
beſten ein Flügelſchott —, das die Kugeln,

welche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0191" n="121"/><hi rendition="#g">auf&#x017F;chaftet</hi> &#x2014; mit dem Schaftende zuer&#x017F;t auf-<lb/>
fällt &#x2014;: überhaupt, wenn er nicht <hi rendition="#g">&#x017F;pitzet</hi>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">B. <hi rendition="#g">Das Schocken</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Schocken</hi> i&#x017F;t das Werfen &#x017F;chwerer Gegen&#x017F;tände,<lb/>
welche wie Kugeln bein Kegel&#x017F;piel in die Hand gelegt<lb/>
werden. &#x2014; Mit beiden Händen zugleich &#x017F;chocken i&#x017F;t<lb/>
nicht turneri&#x017F;ch. Auf dem Turnplatze, wo man nach<lb/>
einem Ziele &#x017F;chocket, gebraucht man nur 1 &#x2014; 3 pfün-<lb/>
dige Ge&#x017F;chützkugeln. Anderthalb- bis zweipfündige Ku-<lb/>
geln la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich am bequem&#x017F;ten werfen und &#x017F;chocken.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Die Schockbahn</hi> muß 16 &#x2014; 20 Fuß breit, und eben<lb/>
&#x017F;ein, an beiden Seiten aber freien Raum haben;<lb/>
&#x017F;o daß die Wurflinie auf beiden Seiten 30 F. von<lb/>
allen Übungsplätzen abliegt: &#x2014; al&#x017F;o 60 F. Breite<lb/>
für den ganzen Platz. Länge der Bahn vom<lb/>
Stande bis zum Ziele 100 Fuß.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Das Schockziel</hi> be&#x017F;teht aus einem 8 &#x2014; 9 F. hohen,<lb/>
4 F breiten &#x017F;enkrechten Rahmen von 4 &#x2014; 5 zol-<lb/>
ligem Holze. In die Mitte de&#x017F;&#x017F;elben wird ein<lb/>
prall ausge&#x017F;topfter Sack in Ge&#x017F;talt eines Eies<lb/>
gehängt, welcher getroffen ausweicht.</p><lb/>
            <p>Sechs bis acht Fuß hinter dem Ziele i&#x017F;t ein <hi rendition="#g">Schott</hi><lb/>
angebracht &#x2014; ein &#x017F;chräger Wall mit &#x017F;tarken Bret-<lb/>
tern belegt &#x2014; je höher, je be&#x017F;&#x017F;er und dabei am<lb/>
be&#x017F;ten ein <hi rendition="#g">Flügel&#x017F;chott</hi> &#x2014;, das die Kugeln,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0191] aufſchaftet — mit dem Schaftende zuerſt auf- fällt —: überhaupt, wenn er nicht ſpitzet. B. Das Schocken. Schocken iſt das Werfen ſchwerer Gegenſtände, welche wie Kugeln bein Kegelſpiel in die Hand gelegt werden. — Mit beiden Händen zugleich ſchocken iſt nicht turneriſch. Auf dem Turnplatze, wo man nach einem Ziele ſchocket, gebraucht man nur 1 — 3 pfün- dige Geſchützkugeln. Anderthalb- bis zweipfündige Ku- geln laſſen ſich am bequemſten werfen und ſchocken. Die Schockbahn muß 16 — 20 Fuß breit, und eben ſein, an beiden Seiten aber freien Raum haben; ſo daß die Wurflinie auf beiden Seiten 30 F. von allen Übungsplätzen abliegt: — alſo 60 F. Breite für den ganzen Platz. Länge der Bahn vom Stande bis zum Ziele 100 Fuß. Das Schockziel beſteht aus einem 8 — 9 F. hohen, 4 F breiten ſenkrechten Rahmen von 4 — 5 zol- ligem Holze. In die Mitte deſſelben wird ein prall ausgeſtopfter Sack in Geſtalt eines Eies gehängt, welcher getroffen ausweicht. Sechs bis acht Fuß hinter dem Ziele iſt ein Schott angebracht — ein ſchräger Wall mit ſtarken Bret- tern belegt — je höher, je beſſer und dabei am beſten ein Flügelſchott —, das die Kugeln, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/191
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/191>, abgerufen am 25.11.2024.