Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.Fuß des Ruharms vor, und ein Ruharm in einem spitzen schräg lie- Wurfarm in einem spitzen Winkel, hält Beide Füße beim Wurf standfest. Vorübungen: a. die Schwebe des Gers finden und abwägen; b. in der Schwebe halten und tragen, im Stand c. Rucken: den Ger durch einen Ruck der Hand d. Schnellen: den geruckten Ger durch einen e. Ruck und Schneller wiederholen, und beide f. dann Abwürfe versuchen; erst kürzere, dann Der
Fuß des Ruharms vor, und ein Ruharm in einem ſpitzen ſchräg lie- Wurfarm in einem ſpitzen Winkel, hält Beide Füße beim Wurf ſtandfeſt. Vorübungen: a. die Schwebe des Gers finden und abwägen; b. in der Schwebe halten und tragen, im Stand c. Rucken: den Ger durch einen Ruck der Hand d. Schnellen: den geruckten Ger durch einen e. Ruck und Schneller wiederholen, und beide f. dann Abwürfe verſuchen; erſt kürzere, dann Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0188" n="118"/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Fuß des Ruharms</hi> vor, und ein<lb/> wenig auswärts;</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Ruharm</hi> in einem ſpitzen ſchräg lie-<lb/> genden Winkel: Fauſt ge-<lb/> ballt, Nägel ſichtwärts;</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Wurfarm</hi> in einem ſpitzen Winkel, hält<lb/> den Ger mit der Fauſt nahe<lb/> am Geſicht in der Schwebe.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Beide <hi rendition="#g">Füße</hi> beim Wurf <hi rendition="#g">ſtandfeſt</hi>.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#g">Vorübungen</hi>:</p><lb/> <p>a. die <hi rendition="#g">Schwebe</hi> des Gers finden und abwägen;</p><lb/> <p>b. in der Schwebe <hi rendition="#g">halten</hi> und <hi rendition="#g">tragen</hi>, im Stand<lb/> und Lauf;</p><lb/> <p>c. <hi rendition="#g">Rucken</hi>: den Ger durch einen <hi rendition="#g">Ruck</hi> der Hand<lb/> und des Unterarms plötzlich wagerecht nach hin-<lb/> ten bewegen;</p><lb/> <p>d. <hi rendition="#g">Schnellen</hi>: den geruckten Ger durch einen<lb/> Schneller wieder vorwärts ſtoßen, wobei er<lb/> wagerecht bleiben muß und nicht aus den Fin-<lb/> gern ſchießen darf;</p><lb/> <p>e. <hi rendition="#g">Ruck</hi> und <hi rendition="#g">Schneller</hi> wiederholen, und beide<lb/> Vor- und Rückbewegungen ſo ſchnell und kraft-<lb/> voll als möglich;</p><lb/> <p>f. dann <hi rendition="#g">Abwürfe</hi> verſuchen; erſt kürzere, dann<lb/> längere, wobei alle Finger zugleich losgelaſſen<lb/> werden müſſen. —</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0188]
Fuß des Ruharms vor, und ein
wenig auswärts;
Ruharm in einem ſpitzen ſchräg lie-
genden Winkel: Fauſt ge-
ballt, Nägel ſichtwärts;
Wurfarm in einem ſpitzen Winkel, hält
den Ger mit der Fauſt nahe
am Geſicht in der Schwebe.
Beide Füße beim Wurf ſtandfeſt.
Vorübungen:
a. die Schwebe des Gers finden und abwägen;
b. in der Schwebe halten und tragen, im Stand
und Lauf;
c. Rucken: den Ger durch einen Ruck der Hand
und des Unterarms plötzlich wagerecht nach hin-
ten bewegen;
d. Schnellen: den geruckten Ger durch einen
Schneller wieder vorwärts ſtoßen, wobei er
wagerecht bleiben muß und nicht aus den Fin-
gern ſchießen darf;
e. Ruck und Schneller wiederholen, und beide
Vor- und Rückbewegungen ſo ſchnell und kraft-
voll als möglich;
f. dann Abwürfe verſuchen; erſt kürzere, dann
längere, wobei alle Finger zugleich losgelaſſen
werden müſſen. —
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/188 |
Zitationshilfe: | Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/188>, abgerufen am 16.02.2025. |