Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

ziehen. Zum Vergnügen und für Knaben ist die
Armbrust jedoch sehr gut;

3. mit dem Bogen. Das Bogenschießen ist eine sehr
heilsame Übung, indem sie einen festen Arm und
scharfes Auge giebt, für das reifere wie für das
Knabenalter gleich vortheilhaft; daher außer dem
Turnplatz auch sehr zu empfehlen;

4. mit dem Schafte, bei uns:

das Gerwerfen.

Wurfgeräth: der Ger (Platte 1, Zeichn. C.), eine
geschnittene Stange als Schaft. Die Spitze (Platte
1, Zeichn. C, a.) wird mit einem 4. Z. langen
eisernen Beschlage versehen, der sich halbkugel- oder
kegelförmig endigt. Das Schaftende (Platte 1.
Zeichn. C, b.) bekommt einen 2 Z. langen eisernen
Ring als Beschlag, der so viel Gegengewicht hal-
ten muß, daß der Schwerpunkt des Gers nur etwa
2 -- 3 Z. ans der Mitte nach der Spitze zu fällt.

Für Kinder und Knaben, bis 12 Jahre alt, muß
der Ger 6 F. lang und 1 Z. höchstens 5/4 Z. stark
sein; für Größere und Ältere nach Verhältniß
ihrer Stärke 7 oder 8 F. lang, und 5/4 oder 6/4 Z.
stark. Von einem andern Verhältniß sollte und
muß kein Ger auf dem Turnplatze geduldet wer-
den, sonst wird er entweder zu dünn oder zu dick.
Zu den Geren muß besonders trocken Holz genom-

men

ziehen. Zum Vergnügen und für Knaben iſt die
Armbruſt jedoch ſehr gut;

3. mit dem Bogen. Das Bogenſchießen iſt eine ſehr
heilſame Übung, indem ſie einen feſten Arm und
ſcharfes Auge giebt, für das reifere wie für das
Knabenalter gleich vortheilhaft; daher außer dem
Turnplatz auch ſehr zu empfehlen;

4. mit dem Schafte, bei uns:

das Gerwerfen.

Wurfgeräth: der Ger (Platte 1, Zeichn. C.), eine
geſchnittene Stange als Schaft. Die Spitze (Platte
1, Zeichn. C, a.) wird mit einem 4. Z. langen
eiſernen Beſchlage verſehen, der ſich halbkugel- oder
kegelförmig endigt. Das Schaftende (Platte 1.
Zeichn. C, b.) bekommt einen 2 Z. langen eiſernen
Ring als Beſchlag, der ſo viel Gegengewicht hal-
ten muß, daß der Schwerpunkt des Gers nur etwa
2 — 3 Z. ans der Mitte nach der Spitze zu fällt.

Für Kinder und Knaben, bis 12 Jahre alt, muß
der Ger 6 F. lang und 1 Z. höchſtens 5/4 Z. ſtark
ſein; für Größere und Ältere nach Verhältniß
ihrer Stärke 7 oder 8 F. lang, und 5/4 oder 6/4 Z.
ſtark. Von einem andern Verhältniß ſollte und
muß kein Ger auf dem Turnplatze geduldet wer-
den, ſonſt wird er entweder zu dünn oder zu dick.
Zu den Geren muß beſonders trocken Holz genom-

men
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0186" n="116"/>
ziehen. Zum Vergnügen und für Knaben i&#x017F;t die<lb/>
Armbru&#x017F;t jedoch &#x017F;ehr gut;</p><lb/>
            <p>3. <hi rendition="#g">mit dem Bogen</hi>. Das Bogen&#x017F;chießen i&#x017F;t eine &#x017F;ehr<lb/>
heil&#x017F;ame Übung, indem &#x017F;ie einen fe&#x017F;ten Arm und<lb/>
&#x017F;charfes Auge giebt, für das reifere wie für das<lb/>
Knabenalter gleich vortheilhaft; daher außer dem<lb/>
Turnplatz auch &#x017F;ehr zu empfehlen;</p><lb/>
            <p>4. <hi rendition="#g">mit dem Schafte</hi>, bei uns:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">das Gerwerfen</hi>.</hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Wurfgeräth: der Ger</hi> (Platte 1, Zeichn. C.), eine<lb/>
ge&#x017F;chnittene Stange als Schaft. Die Spitze (Platte<lb/>
1, Zeichn. C, a.) wird mit einem 4. Z. langen<lb/>
ei&#x017F;ernen Be&#x017F;chlage ver&#x017F;ehen, der &#x017F;ich halbkugel- oder<lb/>
kegelförmig endigt. Das Schaftende (Platte 1.<lb/>
Zeichn. C, b.) bekommt einen 2 Z. langen ei&#x017F;ernen<lb/>
Ring als Be&#x017F;chlag, der &#x017F;o viel Gegengewicht hal-<lb/>
ten muß, daß der Schwerpunkt des Gers nur etwa<lb/>
2 &#x2014; 3 Z. ans der Mitte nach der Spitze zu fällt.</p><lb/>
            <p>Für Kinder und Knaben, bis 12 Jahre alt, muß<lb/>
der Ger 6 F. lang und 1 Z. höch&#x017F;tens 5/4 Z. &#x017F;tark<lb/>
&#x017F;ein; für Größere und Ältere nach Verhältniß<lb/>
ihrer Stärke 7 oder 8 F. lang, und 5/4 oder 6/4 Z.<lb/>
&#x017F;tark. Von einem andern Verhältniß &#x017F;ollte und<lb/>
muß kein Ger auf dem Turnplatze geduldet wer-<lb/>
den, &#x017F;on&#x017F;t wird er entweder zu dünn oder zu dick.<lb/>
Zu den Geren muß be&#x017F;onders trocken Holz genom-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0186] ziehen. Zum Vergnügen und für Knaben iſt die Armbruſt jedoch ſehr gut; 3. mit dem Bogen. Das Bogenſchießen iſt eine ſehr heilſame Übung, indem ſie einen feſten Arm und ſcharfes Auge giebt, für das reifere wie für das Knabenalter gleich vortheilhaft; daher außer dem Turnplatz auch ſehr zu empfehlen; 4. mit dem Schafte, bei uns: das Gerwerfen. Wurfgeräth: der Ger (Platte 1, Zeichn. C.), eine geſchnittene Stange als Schaft. Die Spitze (Platte 1, Zeichn. C, a.) wird mit einem 4. Z. langen eiſernen Beſchlage verſehen, der ſich halbkugel- oder kegelförmig endigt. Das Schaftende (Platte 1. Zeichn. C, b.) bekommt einen 2 Z. langen eiſernen Ring als Beſchlag, der ſo viel Gegengewicht hal- ten muß, daß der Schwerpunkt des Gers nur etwa 2 — 3 Z. ans der Mitte nach der Spitze zu fällt. Für Kinder und Knaben, bis 12 Jahre alt, muß der Ger 6 F. lang und 1 Z. höchſtens 5/4 Z. ſtark ſein; für Größere und Ältere nach Verhältniß ihrer Stärke 7 oder 8 F. lang, und 5/4 oder 6/4 Z. ſtark. Von einem andern Verhältniß ſollte und muß kein Ger auf dem Turnplatze geduldet wer- den, ſonſt wird er entweder zu dünn oder zu dick. Zu den Geren muß beſonders trocken Holz genom- men

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/186
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/186>, abgerufen am 28.11.2024.