Klettern heißt: irgend einen erhabenen Gegenstand, den man mit den Füßen allein nicht ersteigen kann, durch Hülfe der Hände und Füße, oder der Hände allein, erreichen oder zu erreichen suchen.
Kletterzeug:
1. Die Kletterstange von 2 -- 4 Z. Stärke, und verhältnißmäßiger Länge, 10 -- 30 F. hoch. Am besten geschnittene und rund geho- belte Stangen aus gutem Kernholz.
2. Der Klettermast von 6 -- 12 Z. Stärke am Stammende, glatt gehobelt und oben mit einem festen Kreuz (Platte 2, Zeichn. W und Z.) zum Ausruhen versehen. Von 20 -- 60 F. Höhe.
3. Das Klettertau: 5/4 -- 6/4 Z. stark, mit einer festen Öse zum Anschleifen; 20, 30 und 40 F. lang.
4. Die Leitern:
a. Holzleiter: sehr fest mit breiten einge- stämmten, oben abgerundeten Sprossen,
die
VIII.Klettern.
Klettern heißt: irgend einen erhabenen Gegenſtand, den man mit den Füßen allein nicht erſteigen kann, durch Hülfe der Hände und Füße, oder der Hände allein, erreichen oder zu erreichen ſuchen.
Kletterzeug:
1. Die Kletterſtange von 2 — 4 Z. Stärke, und verhältnißmäßiger Länge, 10 — 30 F. hoch. Am beſten geſchnittene und rund geho- belte Stangen aus gutem Kernholz.
2. Der Klettermaſt von 6 — 12 Z. Stärke am Stammende, glatt gehobelt und oben mit einem feſten Kreuz (Platte 2, Zeichn. W und Z.) zum Ausruhen verſehen. Von 20 — 60 F. Höhe.
3. Das Klettertau: 5/4 — 6/4 Z. ſtark, mit einer feſten Öſe zum Anſchleifen; 20, 30 und 40 F. lang.
4. Die Leitern:
a. Holzleiter: ſehr feſt mit breiten einge- ſtämmten, oben abgerundeten Sproſſen,
die
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0174"n="104"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VIII.</hi><hirendition="#g">Klettern</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#g"><hirendition="#in">K</hi>lettern</hi> heißt: irgend einen erhabenen Gegenſtand,<lb/>
den man mit den Füßen allein nicht erſteigen kann,<lb/>
durch Hülfe der Hände und Füße, oder der Hände allein,<lb/>
erreichen oder zu erreichen ſuchen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kletterzeug:</hi></p><lb/><p>1. <hirendition="#g">Die Kletterſtange</hi> von 2 — 4 Z. Stärke,<lb/>
und verhältnißmäßiger Länge, 10 — 30 F.<lb/>
hoch. Am beſten geſchnittene und rund geho-<lb/>
belte Stangen aus gutem Kernholz.</p><lb/><p>2. <hirendition="#g">Der Klettermaſt</hi> von 6 — 12 Z. Stärke am<lb/>
Stammende, glatt gehobelt und oben mit einem<lb/>
feſten Kreuz (Platte 2, Zeichn. W und Z.) zum<lb/>
Ausruhen verſehen. Von 20 — 60 F. Höhe.</p><lb/><p>3. <hirendition="#g">Das Klettertau:</hi> 5/4 — 6/4 Z. ſtark, mit einer<lb/>
feſten Öſe zum Anſchleifen; 20, 30 und 40 F.<lb/>
lang.</p><lb/><p>4. <hirendition="#g">Die Leitern:</hi></p><lb/><p>a. <hirendition="#g">Holzleiter:</hi>ſehr feſt mit breiten einge-<lb/>ſtämmten, oben abgerundeten Sproſſen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[104/0174]
VIII. Klettern.
Klettern heißt: irgend einen erhabenen Gegenſtand,
den man mit den Füßen allein nicht erſteigen kann,
durch Hülfe der Hände und Füße, oder der Hände allein,
erreichen oder zu erreichen ſuchen.
Kletterzeug:
1. Die Kletterſtange von 2 — 4 Z. Stärke,
und verhältnißmäßiger Länge, 10 — 30 F.
hoch. Am beſten geſchnittene und rund geho-
belte Stangen aus gutem Kernholz.
2. Der Klettermaſt von 6 — 12 Z. Stärke am
Stammende, glatt gehobelt und oben mit einem
feſten Kreuz (Platte 2, Zeichn. W und Z.) zum
Ausruhen verſehen. Von 20 — 60 F. Höhe.
3. Das Klettertau: 5/4 — 6/4 Z. ſtark, mit einer
feſten Öſe zum Anſchleifen; 20, 30 und 40 F.
lang.
4. Die Leitern:
a. Holzleiter: ſehr feſt mit breiten einge-
ſtämmten, oben abgerundeten Sproſſen,
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/174>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.