Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Hieher gehören noch:
Zwei Aufschwünge mit verschränkten Armen;
Ein Aufschwung mit Fassung des Kniees unter
dem Reck durch.

Zweite Art: wobei der Turner in den Seitsitz
kommt. Diese Aufschwünge werden aus dem Lie-
gehang rücklings seithangs gemacht, vorwärts
und rückwärts, und heißen Sitzaufschwünge.

Man kann aber die Schenkel auch durch eine
oder beide Hände theilen. Statt des Reckes
kann man bei dieser Art auch die Füße fassen.

Dritte Art: wobei der Turner in den Reitsitz im
Spult kommt. Diese Art geschieht aus dem
Querschwebehang, rechts und links, und heißt
Mühlaufschwung.

Zur Erleichterung und schnellern Ausführung
faßt man das Reck seithangs aufgriffs, schwingt
die Beine wie zum Seitschwebehang in die Höhe
und geht dann mit Zurückwerfung eines Beines
durch den Querschwebehang durch.

Vierte Art: wobei der Turner in den Stütz
kommt; geschieht aus dem Seitschwebehang:
a. Aus dem Seitenschweben vorlings:
1. Vorwärts (mit dem Kopf voran): wird
das Schwungstemmen genannt. Die
Beine werden in den Seitschwebehang

gewor-

Hieher gehören noch:
Zwei Aufſchwünge mit verſchränkten Armen;
Ein Aufſchwung mit Faſſung des Kniees unter
dem Reck durch.

Zweite Art: wobei der Turner in den Seitſitz
kommt. Dieſe Aufſchwünge werden aus dem Lie-
gehang rücklings ſeithangs gemacht, vorwärts
und rückwärts, und heißen Sitzaufſchwünge.

Man kann aber die Schenkel auch durch eine
oder beide Hände theilen. Statt des Reckes
kann man bei dieſer Art auch die Füße faſſen.

Dritte Art: wobei der Turner in den Reitſitz im
Spult kommt. Dieſe Art geſchieht aus dem
Querſchwebehang, rechts und links, und heißt
Mühlaufſchwung.

Zur Erleichterung und ſchnellern Ausführung
faßt man das Reck ſeithangs aufgriffs, ſchwingt
die Beine wie zum Seitſchwebehang in die Höhe
und geht dann mit Zurückwerfung eines Beines
durch den Querſchwebehang durch.

Vierte Art: wobei der Turner in den Stütz
kommt; geſchieht aus dem Seitſchwebehang:
a. Aus dem Seitenſchweben vorlings:
1. Vorwärts (mit dem Kopf voran): wird
das Schwungſtemmen genannt. Die
Beine werden in den Seitſchwebehang

gewor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0158" n="88"/>
Hieher gehören noch:<lb/>
Zwei Auf&#x017F;chwünge mit ver&#x017F;chränkten Armen;<lb/>
Ein Auf&#x017F;chwung mit Fa&#x017F;&#x017F;ung des Kniees unter<lb/>
dem Reck durch.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zweite Art</hi>: wobei der Turner in den Seit&#x017F;itz<lb/>
kommt. Die&#x017F;e Auf&#x017F;chwünge werden aus dem Lie-<lb/>
gehang rücklings &#x017F;eithangs gemacht, vorwärts<lb/>
und rückwärts, und heißen <hi rendition="#g">Sitzauf&#x017F;chwünge</hi>.</p><lb/>
            <p>Man kann aber die Schenkel auch durch eine<lb/>
oder beide Hände theilen. Statt des Reckes<lb/>
kann man bei die&#x017F;er Art auch die Füße fa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Dritte Art</hi>: wobei der Turner in den Reit&#x017F;itz im<lb/>
Spult kommt. Die&#x017F;e Art ge&#x017F;chieht aus dem<lb/>
Quer&#x017F;chwebehang, rechts und links, und heißt<lb/><hi rendition="#g">Mühlauf&#x017F;chwung</hi>.</p><lb/>
            <p>Zur Erleichterung und &#x017F;chnellern Ausführung<lb/>
faßt man das Reck &#x017F;eithangs aufgriffs, &#x017F;chwingt<lb/>
die Beine wie zum Seit&#x017F;chwebehang in die Höhe<lb/>
und geht dann mit Zurückwerfung eines Beines<lb/>
durch den Quer&#x017F;chwebehang durch.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Vierte Art</hi>: wobei der Turner in den Stütz<lb/>
kommt; ge&#x017F;chieht aus dem Seit&#x017F;chwebehang:<lb/>
a. Aus dem <hi rendition="#g">Seiten&#x017F;chweben vorlings</hi>:<lb/>
1. Vorwärts (mit dem Kopf voran): wird<lb/>
das <hi rendition="#g">Schwung&#x017F;temmen</hi> genannt. Die<lb/>
Beine werden in den Seit&#x017F;chwebehang<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gewor-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0158] Hieher gehören noch: Zwei Aufſchwünge mit verſchränkten Armen; Ein Aufſchwung mit Faſſung des Kniees unter dem Reck durch. Zweite Art: wobei der Turner in den Seitſitz kommt. Dieſe Aufſchwünge werden aus dem Lie- gehang rücklings ſeithangs gemacht, vorwärts und rückwärts, und heißen Sitzaufſchwünge. Man kann aber die Schenkel auch durch eine oder beide Hände theilen. Statt des Reckes kann man bei dieſer Art auch die Füße faſſen. Dritte Art: wobei der Turner in den Reitſitz im Spult kommt. Dieſe Art geſchieht aus dem Querſchwebehang, rechts und links, und heißt Mühlaufſchwung. Zur Erleichterung und ſchnellern Ausführung faßt man das Reck ſeithangs aufgriffs, ſchwingt die Beine wie zum Seitſchwebehang in die Höhe und geht dann mit Zurückwerfung eines Beines durch den Querſchwebehang durch. Vierte Art: wobei der Turner in den Stütz kommt; geſchieht aus dem Seitſchwebehang: a. Aus dem Seitenſchweben vorlings: 1. Vorwärts (mit dem Kopf voran): wird das Schwungſtemmen genannt. Die Beine werden in den Seitſchwebehang gewor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/158
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/158>, abgerufen am 24.11.2024.