Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.1. Aus Auf- in Untergriff -- und umgekehrt, 8. Das Handeln h. den Körper im Stütz und in der Beides -- Stützhandeln und Schwebehan- 9 Das Niederlassen und Erheben: 1.
1. Aus Auf- in Untergriff — und umgekehrt, 8. Das Handeln h. den Körper im Stütz und in der Beides — Stützhandeln und Schwebehan- 9 Das Niederlaſſen und Erheben: 1.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <list> <item> <p><pb facs="#f0155" n="85"/> 1. Aus Auf- in Untergriff — und umgekehrt,<lb/> 2. Zwiegriffs,<lb/> 3. Aus Armhang (Unterarm aufgriffs) in<lb/> Untergriff und umgekehrt;<lb/> b. <hi rendition="#g">das Stemmen</hi>: h. die Bewegung aus dem<lb/> Seithange mit gekrümmten Armen in den Stütz:<lb/> 1. mit Auflegung der Unterarme,<lb/> 2. mit wechſelarmigem Aufkippen der Ellen-<lb/> bogen,<lb/> 3. mit gleicharmigem Aufkippen der Ellen-<lb/> bogen.</p><lb/> </item> <item> <p><hi rendition="#fr">8. <hi rendition="#g">Das Handeln</hi> h.</hi> den Körper im Stütz und in der<lb/> Schwebe (auf den Händen) weiter bewegen:<lb/> 1. <hi rendition="#g">Im Stütz</hi>: rechts und links;<lb/> 2. <hi rendition="#g">In der Schwebe</hi>:<lb/> a. aus d. Seitſitz: rechts und links,<lb/> b. aus d. Reitſitz:<lb/><hi rendition="#et">1. auf einem Schenkel: rechts und<lb/> links,<lb/> 2. im Spalt: vorw. und rückw.</hi><lb/> c. aus dem Stütz: rechts und links.</p><lb/> <p>Beides — <hi rendition="#g">Stützhandeln</hi> und <hi rendition="#g">Schwebehan-<lb/> deln</hi> — kann <hi rendition="#g">wechſelhandig</hi> (Griff auf Griff), oder<lb/><hi rendition="#g">gleichhandig</hi> (ruckweiſe) geſchehen. —</p><lb/> </item> <item> <p> <hi rendition="#fr">9 <hi rendition="#g">Das Niederlaſſen und Erheben</hi>:</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">1.</fw><lb/> </p> </item> </list> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0155]
1. Aus Auf- in Untergriff — und umgekehrt,
2. Zwiegriffs,
3. Aus Armhang (Unterarm aufgriffs) in
Untergriff und umgekehrt;
b. das Stemmen: h. die Bewegung aus dem
Seithange mit gekrümmten Armen in den Stütz:
1. mit Auflegung der Unterarme,
2. mit wechſelarmigem Aufkippen der Ellen-
bogen,
3. mit gleicharmigem Aufkippen der Ellen-
bogen.
8. Das Handeln h. den Körper im Stütz und in der
Schwebe (auf den Händen) weiter bewegen:
1. Im Stütz: rechts und links;
2. In der Schwebe:
a. aus d. Seitſitz: rechts und links,
b. aus d. Reitſitz:
1. auf einem Schenkel: rechts und
links,
2. im Spalt: vorw. und rückw.
c. aus dem Stütz: rechts und links.
Beides — Stützhandeln und Schwebehan-
deln — kann wechſelhandig (Griff auf Griff), oder
gleichhandig (ruckweiſe) geſchehen. —
9 Das Niederlaſſen und Erheben:
1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/155 |
Zitationshilfe: | Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/155>, abgerufen am 16.02.2025. |