in den Füßen (Fußhang), wobei die Fuß- spitzen verschränkt werden und die Füße sich kreuzen; b. Seithangs: 1. In den Knieen (Kniehang), 2. an den Fußspitzen (Risthang), 3. an den Fersen (Fersenhang).
Rist- und Fersenhang müssen an einem Reck geübt werden, wo der Turner mit dem Kopf beinah die Erde berührt, damit dieser nicht durch einen Fall leiden kann. --
Das Hangen an einer Hand im Anhange muß man, als beste Vorübung zum Hangeln, üben. Jede der Hände muß wenigstens so lange das Reck einzeln umfassen und halten, bis des andern gestreckten Armes Hand an den Schenkel geschlagen hat. Je länger man aber an einer Hand auf die Dauer hangt, desto schwieriger wird die Übung. Man kann dies letztre Dauerhangen üben: a. in der Hand: querhangs, seithangs: aufgriffs und un- tergriffs;
b. im Unterarm
nur seithangs.
c. im Oberarm
5. Hangeln heißt, sich im Hange fortbewegen, welches vorzüglich zur Stärkung der Arme und Schultern,
der
in den Füßen (Fußhang), wobei die Fuß- ſpitzen verſchränkt werden und die Füße ſich kreuzen; b. Seithangs: 1. In den Knieen (Kniehang), 2. an den Fußſpitzen (Riſthang), 3. an den Ferſen (Ferſenhang).
Riſt- und Ferſenhang müſſen an einem Reck geübt werden, wo der Turner mit dem Kopf beinah die Erde berührt, damit dieſer nicht durch einen Fall leiden kann. —
Das Hangen an einer Hand im Anhange muß man, als beſte Vorübung zum Hangeln, üben. Jede der Hände muß wenigſtens ſo lange das Reck einzeln umfaſſen und halten, bis des andern geſtreckten Armes Hand an den Schenkel geſchlagen hat. Je länger man aber an einer Hand auf die Dauer hangt, deſto ſchwieriger wird die Übung. Man kann dies letztre Dauerhangen üben: a. in der Hand: querhangs, ſeithangs: aufgriffs und un- tergriffs;
b. im Unterarm
nur ſeithangs.
c. im Oberarm
5. Hangeln heißt, ſich im Hange fortbewegen, welches vorzüglich zur Stärkung der Arme und Schultern,
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0152"n="82"/>
in den Füßen (<hirendition="#g">Fußhang</hi>), wobei die Fuß-<lb/>ſpitzen verſchränkt werden und<lb/>
die Füße ſich kreuzen;<lb/>
b. <hirendition="#g">Seithangs</hi>:<lb/>
1. In den Knieen (<hirendition="#g">Kniehang</hi>),<lb/>
2. an den Fußſpitzen (<hirendition="#g">Riſthang</hi>),<lb/>
3. an den Ferſen (<hirendition="#g">Ferſenhang</hi>).</p><lb/><p>Riſt- und Ferſenhang müſſen an einem Reck geübt<lb/>
werden, wo der Turner mit dem Kopf beinah die<lb/>
Erde berührt, damit dieſer nicht durch einen Fall<lb/>
leiden kann. —</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">Hangen an einer Hand</hi> im Anhange muß man,<lb/>
als beſte Vorübung zum Hangeln, üben. Jede der<lb/>
Hände muß wenigſtens ſo lange das Reck einzeln<lb/>
umfaſſen und halten, bis des andern geſtreckten<lb/>
Armes Hand an den Schenkel geſchlagen hat. Je<lb/>
länger man aber an einer Hand auf die Dauer<lb/>
hangt, deſto ſchwieriger wird die Übung. Man<lb/>
kann dies letztre Dauerhangen üben:<lb/>
a. <hirendition="#g">in der Hand</hi>: querhangs,<lb/><hirendition="#et">ſeithangs: aufgriffs und un-<lb/>
tergriffs;</hi><lb/><listrend="braced"><item>b. im <hirendition="#g">Unterarm</hi></item><lb/><item>c. im <hirendition="#g">Oberarm</hi></item><trailer>nur ſeithangs.</trailer></list></p><lb/><p><hirendition="#fr">5. <hirendition="#g">Hangeln</hi></hi> heißt, ſich im Hange fortbewegen, welches<lb/>
vorzüglich zur Stärkung der Arme und Schultern,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[82/0152]
in den Füßen (Fußhang), wobei die Fuß-
ſpitzen verſchränkt werden und
die Füße ſich kreuzen;
b. Seithangs:
1. In den Knieen (Kniehang),
2. an den Fußſpitzen (Riſthang),
3. an den Ferſen (Ferſenhang).
Riſt- und Ferſenhang müſſen an einem Reck geübt
werden, wo der Turner mit dem Kopf beinah die
Erde berührt, damit dieſer nicht durch einen Fall
leiden kann. —
Das Hangen an einer Hand im Anhange muß man,
als beſte Vorübung zum Hangeln, üben. Jede der
Hände muß wenigſtens ſo lange das Reck einzeln
umfaſſen und halten, bis des andern geſtreckten
Armes Hand an den Schenkel geſchlagen hat. Je
länger man aber an einer Hand auf die Dauer
hangt, deſto ſchwieriger wird die Übung. Man
kann dies letztre Dauerhangen üben:
a. in der Hand: querhangs,
ſeithangs: aufgriffs und un-
tergriffs;
b. im Unterarm
c. im Oberarmnur ſeithangs.
5. Hangeln heißt, ſich im Hange fortbewegen, welches
vorzüglich zur Stärkung der Arme und Schultern,
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/152>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.