men durchgeworfen, mit einem Abstoß wieder zu- rückgezogen; dieses zweimal hin und her, und end- lich wieder durchgeworfen mit Abstoß der Hände und guter Streckung der Beine. Mit Anlauf wird der Sprung bloß vorwärts durch gemacht.
9. Die Nadel. Aufhüpfen, das r. B. geht gebogen um den r. Arm herum, durch den Sattel; das linke Bein und der Leib folgen, und der Schwin- ger ist umgekehrt im Schluß; er sitzt links nach vorn ab.
10. Die Gaffel. Stütz, das eine Bein hockt durch den Sattel; indem das zweite durchgeht, geht das erste zurück, und sofort.
11. Der Grätschsprung oder die Grätsche. Stütz, hurten, grätschen. Die Hände stoßen ab, und schnellen den Körper hinüber, so daß er auf der r. Seite des Pferdes mit dem Rücken gegen den S. zur Erde kömmt. Mit Anlauf dürfen die Beine und Füße nicht das Pferd berühren.
b. Die Hintersprünge.
1. Die Wippe: heißt jeder gerade Sprung, wobei der Turner in die Schwebe fällt; und sich darin erhält. Stellung der Hände wie bei der Scheere. Man übt sie zuerst auf P. 2., dann auf P. 1.. Das weite Aufsetzen der Hände und gleichzeitige Loslas- sen, und Ergreifen der Pausche ist durchaus noth-
wen
men durchgeworfen, mit einem Abſtoß wieder zu- rückgezogen; dieſes zweimal hin und her, und end- lich wieder durchgeworfen mit Abſtoß der Hände und guter Streckung der Beine. Mit Anlauf wird der Sprung bloß vorwärts durch gemacht.
9. Die Nadel. Aufhüpfen, das r. B. geht gebogen um den r. Arm herum, durch den Sattel; das linke Bein und der Leib folgen, und der Schwin- ger iſt umgekehrt im Schluß; er ſitzt links nach vorn ab.
10. Die Gaffel. Stütz, das eine Bein hockt durch den Sattel; indem das zweite durchgeht, geht das erſte zurück, und ſofort.
11. Der Grätſchſprung oder die Grätſche. Stütz, hurten, grätſchen. Die Hände ſtoßen ab, und ſchnellen den Körper hinüber, ſo daß er auf der r. Seite des Pferdes mit dem Rücken gegen den S. zur Erde kömmt. Mit Anlauf dürfen die Beine und Füße nicht das Pferd berühren.
b. Die Hinterſprünge.
1. Die Wippe: heißt jeder gerade Sprung, wobei der Turner in die Schwebe fällt; und ſich darin erhält. Stellung der Hände wie bei der Scheere. Man übt ſie zuerſt auf P. 2., dann auf P. 1.. Das weite Aufſetzen der Hände und gleichzeitige Loslaſ- ſen, und Ergreifen der Pauſche iſt durchaus noth-
wen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0123"n="53"/>
men durchgeworfen, mit einem Abſtoß wieder zu-<lb/>
rückgezogen; dieſes zweimal hin und her, und end-<lb/>
lich wieder durchgeworfen mit Abſtoß der Hände<lb/>
und guter Streckung der Beine. Mit Anlauf wird<lb/>
der Sprung bloß vorwärts durch gemacht.</p><lb/><p>9. <hirendition="#g">Die Nadel</hi>. Aufhüpfen, das r. B. geht gebogen<lb/>
um den r. Arm herum, durch den Sattel; das<lb/>
linke Bein und der Leib folgen, und der Schwin-<lb/>
ger iſt umgekehrt im Schluß; er ſitzt links nach<lb/>
vorn ab.</p><lb/><p>10. <hirendition="#g">Die Gaffel</hi>. Stütz, das eine Bein hockt durch<lb/>
den Sattel; indem das zweite durchgeht, geht das<lb/>
erſte zurück, und ſofort.</p><lb/><p>11. <hirendition="#g">Der Grätſchſprung</hi> oder <hirendition="#g">die Grätſche</hi>. Stütz,<lb/>
hurten, grätſchen. Die Hände ſtoßen ab, und<lb/>ſchnellen den Körper hinüber, ſo daß er auf der r.<lb/>
Seite des Pferdes mit dem Rücken gegen den S.<lb/>
zur Erde kömmt. Mit Anlauf dürfen die Beine<lb/>
und Füße nicht das Pferd berühren.</p></div><lb/><divn="4"><head>b. <hirendition="#g">Die Hinterſprünge</hi>.</head><lb/><p>1. <hirendition="#g">Die Wippe</hi>: heißt jeder gerade Sprung, wobei der<lb/>
Turner in die Schwebe fällt; und ſich darin erhält.<lb/>
Stellung der Hände wie bei der Scheere. Man<lb/>
übt ſie zuerſt auf P. 2., dann auf P. 1.. Das<lb/>
weite Aufſetzen der Hände und gleichzeitige Loslaſ-<lb/>ſen, und Ergreifen der Pauſche iſt durchaus noth-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[53/0123]
men durchgeworfen, mit einem Abſtoß wieder zu-
rückgezogen; dieſes zweimal hin und her, und end-
lich wieder durchgeworfen mit Abſtoß der Hände
und guter Streckung der Beine. Mit Anlauf wird
der Sprung bloß vorwärts durch gemacht.
9. Die Nadel. Aufhüpfen, das r. B. geht gebogen
um den r. Arm herum, durch den Sattel; das
linke Bein und der Leib folgen, und der Schwin-
ger iſt umgekehrt im Schluß; er ſitzt links nach
vorn ab.
10. Die Gaffel. Stütz, das eine Bein hockt durch
den Sattel; indem das zweite durchgeht, geht das
erſte zurück, und ſofort.
11. Der Grätſchſprung oder die Grätſche. Stütz,
hurten, grätſchen. Die Hände ſtoßen ab, und
ſchnellen den Körper hinüber, ſo daß er auf der r.
Seite des Pferdes mit dem Rücken gegen den S.
zur Erde kömmt. Mit Anlauf dürfen die Beine
und Füße nicht das Pferd berühren.
b. Die Hinterſprünge.
1. Die Wippe: heißt jeder gerade Sprung, wobei der
Turner in die Schwebe fällt; und ſich darin erhält.
Stellung der Hände wie bei der Scheere. Man
übt ſie zuerſt auf P. 2., dann auf P. 1.. Das
weite Aufſetzen der Hände und gleichzeitige Loslaſ-
ſen, und Ergreifen der Pauſche iſt durchaus noth-
wen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/123>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.