kunst einen großen Gemeingeist und vaterländi- schen Sinn, Beharrlichkeit und Selbstverläug- nung. Alle und jede Erweiterung und Ent- wickelung galt gleich als Gemeingut. So ist es noch. Kunstneid, das lächerliche Laster der Selbsucht, des Elends und der Verzweifelung, kann keinen Turner behaften. August Thaer, der jüngste Bruder von einem Turnerdrei, brachte damals am Reck bereits sechzig Aufschwünge einerlei Art zu Stande, die in der Folge noch auf hundert und zwei dreißig gestiegen sind (Siehe Seite 87). Als Thaer während des Krieges einen im Felde erkrankten Bruder pflegte, raffte ihn 1814 die nämliche Seuche weg, von der sein Bruder genas. Zuvor hatte er noch von Mögelin aus zur Einrichtung eines Turnplatzes zu Wriezen an der Oder mit Rath und That geholfen.
Nach Beendigung des Sommerturnens von 1812, bildete sich zur wissenschaftlichen Erforschung und kunstrechten Begründung des Turnwesens aus den Turnfertigsten und Allgemeingebildetsten eine Art Turnkünstler-Verein. Er bestand jenen ganzen Winter hindurch, in dem die Franzosen
auf
kunſt einen großen Gemeingeiſt und vaterländi- ſchen Sinn, Beharrlichkeit und Selbſtverläug- nung. Alle und jede Erweiterung und Ent- wickelung galt gleich als Gemeingut. So iſt es noch. Kunſtneid, das lächerliche Laſter der Selbſucht, des Elends und der Verzweifelung, kann keinen Turner behaften. Auguſt Thaer, der jüngſte Bruder von einem Turnerdrei, brachte damals am Reck bereits ſechzig Aufſchwünge einerlei Art zu Stande, die in der Folge noch auf hundert und zwei dreißig geſtiegen ſind (Siehe Seite 87). Als Thaer während des Krieges einen im Felde erkrankten Bruder pflegte, raffte ihn 1814 die nämliche Seuche weg, von der ſein Bruder genas. Zuvor hatte er noch von Mögelin aus zur Einrichtung eines Turnplatzes zu Wriezen an der Oder mit Rath und That geholfen.
Nach Beendigung des Sommerturnens von 1812, bildete ſich zur wiſſenſchaftlichen Erforſchung und kunſtrechten Begründung des Turnweſens aus den Turnfertigſten und Allgemeingebildetſten eine Art Turnkünſtler-Verein. Er beſtand jenen ganzen Winter hindurch, in dem die Franzoſen
auf
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0012"n="VI"/>
kunſt einen großen Gemeingeiſt und vaterländi-<lb/>ſchen Sinn, Beharrlichkeit und Selbſtverläug-<lb/>
nung. Alle und jede Erweiterung und Ent-<lb/>
wickelung galt gleich als Gemeingut. So iſt<lb/>
es noch. Kunſtneid, das lächerliche Laſter der<lb/>
Selbſucht, des Elends und der Verzweifelung,<lb/>
kann keinen Turner behaften. <hirendition="#g">Auguſt Thaer</hi>,<lb/>
der jüngſte Bruder von einem Turnerdrei, brachte<lb/>
damals am Reck bereits <hirendition="#g">ſechzig Aufſchwünge</hi><lb/>
einerlei Art zu Stande, die in der Folge noch<lb/>
auf <hirendition="#g">hundert</hi> und <hirendition="#g">zwei dreißig</hi> geſtiegen ſind<lb/>
(Siehe Seite 87). Als <hirendition="#g">Thaer</hi> während des<lb/>
Krieges einen im Felde erkrankten Bruder pflegte,<lb/>
raffte ihn 1814 die nämliche Seuche weg,<lb/>
von der ſein Bruder genas. Zuvor hatte er<lb/>
noch von <hirendition="#g">Mögelin</hi> aus zur Einrichtung eines<lb/>
Turnplatzes zu <hirendition="#g">Wriezen</hi> an der Oder mit<lb/>
Rath und That geholfen.</p><lb/><p>Nach Beendigung des Sommerturnens von<lb/>
1812, bildete ſich zur wiſſenſchaftlichen Erforſchung<lb/>
und kunſtrechten Begründung des Turnweſens<lb/>
aus den Turnfertigſten und Allgemeingebildetſten<lb/>
eine Art Turnkünſtler-Verein. Er beſtand jenen<lb/>
ganzen Winter hindurch, in dem die Franzoſen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auf</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[VI/0012]
kunſt einen großen Gemeingeiſt und vaterländi-
ſchen Sinn, Beharrlichkeit und Selbſtverläug-
nung. Alle und jede Erweiterung und Ent-
wickelung galt gleich als Gemeingut. So iſt
es noch. Kunſtneid, das lächerliche Laſter der
Selbſucht, des Elends und der Verzweifelung,
kann keinen Turner behaften. Auguſt Thaer,
der jüngſte Bruder von einem Turnerdrei, brachte
damals am Reck bereits ſechzig Aufſchwünge
einerlei Art zu Stande, die in der Folge noch
auf hundert und zwei dreißig geſtiegen ſind
(Siehe Seite 87). Als Thaer während des
Krieges einen im Felde erkrankten Bruder pflegte,
raffte ihn 1814 die nämliche Seuche weg,
von der ſein Bruder genas. Zuvor hatte er
noch von Mögelin aus zur Einrichtung eines
Turnplatzes zu Wriezen an der Oder mit
Rath und That geholfen.
Nach Beendigung des Sommerturnens von
1812, bildete ſich zur wiſſenſchaftlichen Erforſchung
und kunſtrechten Begründung des Turnweſens
aus den Turnfertigſten und Allgemeingebildetſten
eine Art Turnkünſtler-Verein. Er beſtand jenen
ganzen Winter hindurch, in dem die Franzoſen
auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/12>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.