Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Da das Schwingpferd zum Hoch- und Niedrig-
stellen sein muß, so bestehen die Beine aus Röhren und
Schiebern (Platte 1, Zeichn. G.). Jede Röhre ist aus
vier 5/4 zolligen Brettern zusammengesetzt; die Kanten
müssen sorgfältig abgenommen werden, so daß das Ganz-
eine runde Gestalt bekommt. Die Röhren müssen 6 --
8 Z. in den Block gehen und fest eingekeilt werden, un-
ten hält sie ein eiserner Ring zusammen. Die Schieber
haben 2 Z. im Gevierte und müssen genau passen. In
diese werden 6 -- 7, 1/2 zollige Löcher gebohrt, die 2 Z.
über der Erde anfangen, und immer 2 Z. aus einander
sind. Die Bolzen, welche man durch diese von aus-
wendig nach inwendig steckt, erhalten einen Knopf, der
das Durchgleiten verhindert. Kann man es daran wen-
den, die Schieber von Eisen schmieden zu lassen, so ist
dies bei weitem besser; sie brauchen dann nur 1 1/2 --
1 3/4 Z. im Geviert zu haben.

Dem Schwingel eine ganz pferdähnliche Gestalt zu
geben, ist nur erlaubt, wenn dadurch nicht seiner Brauch-
barkeit geschadet wird.

Die vorher angegebenen Maaße muß der Schwin-
gel haben, nachdem er gepolstert ist. Alle Ecken, Kan-
ten, hervorstehende Nägel, Schnallen und Näthe müs-
sen auf das sorgfältigste vermieden werden.

Das Sattelkissen (Platte 1, Zeichn, E, a), wel-
ches auch jeder Schwingel mit Pauschen bekommt, ist 1/2 Z.

dick

Da das Schwingpferd zum Hoch- und Niedrig-
ſtellen ſein muß, ſo beſtehen die Beine aus Röhren und
Schiebern (Platte 1, Zeichn. G.). Jede Röhre iſt aus
vier 5/4 zolligen Brettern zuſammengeſetzt; die Kanten
müſſen ſorgfältig abgenommen werden, ſo daß das Ganz-
eine runde Geſtalt bekommt. Die Röhren müſſen 6 —
8 Z. in den Block gehen und feſt eingekeilt werden, un-
ten hält ſie ein eiſerner Ring zuſammen. Die Schieber
haben 2 Z. im Gevierte und müſſen genau paſſen. In
dieſe werden 6 — 7, ½ zollige Löcher gebohrt, die 2 Z.
über der Erde anfangen, und immer 2 Z. aus einander
ſind. Die Bolzen, welche man durch dieſe von aus-
wendig nach inwendig ſteckt, erhalten einen Knopf, der
das Durchgleiten verhindert. Kann man es daran wen-
den, die Schieber von Eiſen ſchmieden zu laſſen, ſo iſt
dies bei weitem beſſer; ſie brauchen dann nur 1 ½ —
1 ¾ Z. im Geviert zu haben.

Dem Schwingel eine ganz pferdähnliche Geſtalt zu
geben, iſt nur erlaubt, wenn dadurch nicht ſeiner Brauch-
barkeit geſchadet wird.

Die vorher angegebenen Maaße muß der Schwin-
gel haben, nachdem er gepolſtert iſt. Alle Ecken, Kan-
ten, hervorſtehende Nägel, Schnallen und Näthe müſ-
ſen auf das ſorgfältigſte vermieden werden.

Das Sattelkiſſen (Platte 1, Zeichn, E, a), wel-
ches auch jeder Schwingel mit Pauſchen bekommt, iſt ½ Z.

dick
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0108" n="38"/>
          <p>Da das <hi rendition="#g">Schwingpferd</hi> zum Hoch- und Niedrig-<lb/>
&#x017F;tellen &#x017F;ein muß, &#x017F;o be&#x017F;tehen die Beine aus Röhren und<lb/>
Schiebern (Platte 1, Zeichn. G.). Jede Röhre i&#x017F;t aus<lb/>
vier 5/4 zolligen Brettern zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt; die Kanten<lb/>&#x017F;&#x017F;en &#x017F;orgfältig abgenommen werden, &#x017F;o daß das Ganz-<lb/>
eine runde Ge&#x017F;talt bekommt. Die Röhren mü&#x017F;&#x017F;en 6 &#x2014;<lb/>
8 Z. in den Block gehen und fe&#x017F;t eingekeilt werden, un-<lb/>
ten hält &#x017F;ie ein ei&#x017F;erner Ring zu&#x017F;ammen. Die Schieber<lb/>
haben 2 Z. im Gevierte und mü&#x017F;&#x017F;en genau pa&#x017F;&#x017F;en. In<lb/>
die&#x017F;e werden 6 &#x2014; 7, ½ zollige Löcher gebohrt, die 2 Z.<lb/>
über der Erde anfangen, und immer 2 Z. aus einander<lb/>
&#x017F;ind. Die Bolzen, welche man durch die&#x017F;e von aus-<lb/>
wendig nach inwendig &#x017F;teckt, erhalten einen Knopf, der<lb/>
das Durchgleiten verhindert. Kann man es daran wen-<lb/>
den, die Schieber von Ei&#x017F;en &#x017F;chmieden zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
dies bei weitem be&#x017F;&#x017F;er; &#x017F;ie brauchen dann nur 1 ½ &#x2014;<lb/>
1 ¾ Z. im Geviert zu haben.</p><lb/>
          <p>Dem Schwingel eine ganz pferdähnliche Ge&#x017F;talt zu<lb/>
geben, i&#x017F;t nur erlaubt, wenn dadurch nicht &#x017F;einer Brauch-<lb/>
barkeit ge&#x017F;chadet wird.</p><lb/>
          <p>Die vorher angegebenen Maaße muß der Schwin-<lb/>
gel haben, nachdem er gepol&#x017F;tert i&#x017F;t. Alle Ecken, Kan-<lb/>
ten, hervor&#x017F;tehende Nägel, Schnallen und Näthe mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en auf das &#x017F;orgfältig&#x017F;te vermieden werden.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">Sattelki&#x017F;&#x017F;en</hi> (Platte 1, Zeichn, E, a), wel-<lb/>
ches auch jeder Schwingel mit Pau&#x017F;chen bekommt, i&#x017F;t ½ Z.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dick</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0108] Da das Schwingpferd zum Hoch- und Niedrig- ſtellen ſein muß, ſo beſtehen die Beine aus Röhren und Schiebern (Platte 1, Zeichn. G.). Jede Röhre iſt aus vier 5/4 zolligen Brettern zuſammengeſetzt; die Kanten müſſen ſorgfältig abgenommen werden, ſo daß das Ganz- eine runde Geſtalt bekommt. Die Röhren müſſen 6 — 8 Z. in den Block gehen und feſt eingekeilt werden, un- ten hält ſie ein eiſerner Ring zuſammen. Die Schieber haben 2 Z. im Gevierte und müſſen genau paſſen. In dieſe werden 6 — 7, ½ zollige Löcher gebohrt, die 2 Z. über der Erde anfangen, und immer 2 Z. aus einander ſind. Die Bolzen, welche man durch dieſe von aus- wendig nach inwendig ſteckt, erhalten einen Knopf, der das Durchgleiten verhindert. Kann man es daran wen- den, die Schieber von Eiſen ſchmieden zu laſſen, ſo iſt dies bei weitem beſſer; ſie brauchen dann nur 1 ½ — 1 ¾ Z. im Geviert zu haben. Dem Schwingel eine ganz pferdähnliche Geſtalt zu geben, iſt nur erlaubt, wenn dadurch nicht ſeiner Brauch- barkeit geſchadet wird. Die vorher angegebenen Maaße muß der Schwin- gel haben, nachdem er gepolſtert iſt. Alle Ecken, Kan- ten, hervorſtehende Nägel, Schnallen und Näthe müſ- ſen auf das ſorgfältigſte vermieden werden. Das Sattelkiſſen (Platte 1, Zeichn, E, a), wel- ches auch jeder Schwingel mit Pauſchen bekommt, iſt ½ Z. dick

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/108
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/108>, abgerufen am 22.11.2024.