Stabhaltung: die eine Hand faßt den Stab oben, den Daumen nach oben, die andre den Stab nach dem dicken untern Ende zu, den Daumen nach un- ten. Es läßt sich auf diese Art immer geschickter springen, als wenn der Daumen der untern Hand nach oben steht. --
Hauptaugenmerke sind: der Fuß, der an der Seite der unteren Hand ist, muß jedesmal den Abstoß geben; wenn also die linke Hand unten ist, der linke Fuß. Das Aufsetzen des Fußes geschieht im- mer ein Paar Fuß hinter dem Staabe, -- je nach- dem der Sprung hoch ist --, aber immer zu glei- cher Zeit mit demselben. Die Beine gehen an der entgegengesetzten Seite des abstoßenden Fußes, also wenn dieses der linke war, rechts an dem Stabe in die Höhe, und schwingen sich geschlossen so hoch als möglich voran, der untere Arm streckt sich, die Brust kommt nahe an den Stab, und der Körper dreht sich so herum, daß man beim Niedersprung nach dem Anlaufe hinsieht.
Um die Schwingung der Füße und die Hal- tung des Gleichgewichts zu lernen, muß der Tur- ner erst den Stab in den Graben setzen und von der Stelle springen; und dann erst ganz kurze An- läufe nehmen, um das richtige Einsetzen des Fußes zu lernen. Der Stab muß immer gerade in der
Rich-
Stabhaltung: die eine Hand faßt den Stab oben, den Daumen nach oben, die andre den Stab nach dem dicken untern Ende zu, den Daumen nach un- ten. Es läßt ſich auf dieſe Art immer geſchickter ſpringen, als wenn der Daumen der untern Hand nach oben ſteht. —
Hauptaugenmerke ſind: der Fuß, der an der Seite der unteren Hand iſt, muß jedesmal den Abſtoß geben; wenn alſo die linke Hand unten iſt, der linke Fuß. Das Aufſetzen des Fußes geſchieht im- mer ein Paar Fuß hinter dem Staabe, — je nach- dem der Sprung hoch iſt —, aber immer zu glei- cher Zeit mit demſelben. Die Beine gehen an der entgegengeſetzten Seite des abſtoßenden Fußes, alſo wenn dieſes der linke war, rechts an dem Stabe in die Höhe, und ſchwingen ſich geſchloſſen ſo hoch als möglich voran, der untere Arm ſtreckt ſich, die Bruſt kommt nahe an den Stab, und der Körper dreht ſich ſo herum, daß man beim Niederſprung nach dem Anlaufe hinſieht.
Um die Schwingung der Füße und die Hal- tung des Gleichgewichts zu lernen, muß der Tur- ner erſt den Stab in den Graben ſetzen und von der Stelle ſpringen; und dann erſt ganz kurze An- läufe nehmen, um das richtige Einſetzen des Fußes zu lernen. Der Stab muß immer gerade in der
Rich-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0101"n="31"/><p><hirendition="#g">Stabhaltung</hi>: die eine Hand faßt den Stab oben,<lb/>
den Daumen nach oben, die andre den Stab nach<lb/>
dem dicken untern Ende zu, den Daumen nach un-<lb/>
ten. Es läßt ſich auf dieſe Art immer geſchickter<lb/>ſpringen, als wenn der Daumen der untern Hand<lb/>
nach oben ſteht. —</p><lb/><p><hirendition="#g">Hauptaugenmerke</hi>ſind: der Fuß, der an der Seite<lb/>
der unteren Hand iſt, muß jedesmal den Abſtoß<lb/>
geben; wenn alſo die linke Hand unten iſt, der<lb/>
linke Fuß. Das Aufſetzen des Fußes geſchieht im-<lb/>
mer ein Paar Fuß hinter dem Staabe, — je nach-<lb/>
dem der Sprung hoch iſt —, aber immer zu glei-<lb/>
cher Zeit mit demſelben. Die Beine gehen an der<lb/>
entgegengeſetzten Seite des abſtoßenden Fußes, alſo<lb/>
wenn dieſes der linke war, rechts an dem Stabe<lb/>
in die Höhe, und ſchwingen ſich geſchloſſen ſo hoch<lb/>
als möglich voran, der untere Arm ſtreckt ſich, die<lb/>
Bruſt kommt nahe an den Stab, und der Körper<lb/>
dreht ſich ſo herum, daß man beim Niederſprung<lb/>
nach dem Anlaufe hinſieht.</p><lb/><p>Um die Schwingung der Füße und die Hal-<lb/>
tung des Gleichgewichts zu lernen, muß der Tur-<lb/>
ner erſt den Stab in den Graben ſetzen und von<lb/>
der Stelle ſpringen; und dann erſt ganz kurze An-<lb/>
läufe nehmen, um das richtige Einſetzen des Fußes<lb/>
zu lernen. Der Stab muß immer gerade in der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Rich-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[31/0101]
Stabhaltung: die eine Hand faßt den Stab oben,
den Daumen nach oben, die andre den Stab nach
dem dicken untern Ende zu, den Daumen nach un-
ten. Es läßt ſich auf dieſe Art immer geſchickter
ſpringen, als wenn der Daumen der untern Hand
nach oben ſteht. —
Hauptaugenmerke ſind: der Fuß, der an der Seite
der unteren Hand iſt, muß jedesmal den Abſtoß
geben; wenn alſo die linke Hand unten iſt, der
linke Fuß. Das Aufſetzen des Fußes geſchieht im-
mer ein Paar Fuß hinter dem Staabe, — je nach-
dem der Sprung hoch iſt —, aber immer zu glei-
cher Zeit mit demſelben. Die Beine gehen an der
entgegengeſetzten Seite des abſtoßenden Fußes, alſo
wenn dieſes der linke war, rechts an dem Stabe
in die Höhe, und ſchwingen ſich geſchloſſen ſo hoch
als möglich voran, der untere Arm ſtreckt ſich, die
Bruſt kommt nahe an den Stab, und der Körper
dreht ſich ſo herum, daß man beim Niederſprung
nach dem Anlaufe hinſieht.
Um die Schwingung der Füße und die Hal-
tung des Gleichgewichts zu lernen, muß der Tur-
ner erſt den Stab in den Graben ſetzen und von
der Stelle ſpringen; und dann erſt ganz kurze An-
läufe nehmen, um das richtige Einſetzen des Fußes
zu lernen. Der Stab muß immer gerade in der
Rich-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/101>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.