findet auch in des Xenophons Merkwür- digkeiten des Socrates im ersten Buche nicht gar weit vom Anfange desselben eine sehr merkwürdige Nachricht davon. So- crates wird daselbst wider die Beschuldi- gung vertheidiget, daß er diejenigen nicht für Götter gehalten, welche die Athenien- ser als solche ehreten. Es wird von ihm gemeldet, daß er Götter geglaubet und geehret, und nur diejenigen für gleich ra- send erkläret, welche entweder gar keinen Tempel, keinen Altar, keine Gottheit in Ehren hielten, oder Steine, ein jegliches Holz und Thiere göttlich verehreten.
§. 15.
Die wärmern Erdstriche haben vieleWas sel- bige beför- dert. Vortheile und Annehmlichkeiten vor den kalten. Sie wurden daher mehr ge- liebet und die Bevölkerung gieng daselbst geschwinder von statten, als in den rauhen Wäldern des Nordens, oder derer, so ge- gen den Südpol liegen. Man fieng da- her an, einander die Grenzen zu beengen, sich darüber zu zanken und Gewalthätig- keiten auszuüben. Die Unsicherheit und Furcht nöthigte derowegen die Menschen in grössere Gesellschaften zusammen zu tre- ten, und es entstanden Häupter kleiner Völkerschaften, dergleichen ein Abraham und andere gewesen. Einige baueten klei- ne Städte, und machten das zunächst liegen-
de
C 5
findet auch in des Xenophons Merkwuͤr- digkeiten des Socrates im erſten Buche nicht gar weit vom Anfange deſſelben eine ſehr merkwuͤrdige Nachricht davon. So- crates wird daſelbſt wider die Beſchuldi- gung vertheidiget, daß er diejenigen nicht fuͤr Goͤtter gehalten, welche die Athenien- ſer als ſolche ehreten. Es wird von ihm gemeldet, daß er Goͤtter geglaubet und geehret, und nur diejenigen fuͤr gleich ra- ſend erklaͤret, welche entweder gar keinen Tempel, keinen Altar, keine Gottheit in Ehren hielten, oder Steine, ein jegliches Holz und Thiere goͤttlich verehreten.
§. 15.
Die waͤrmern Erdſtriche haben vieleWas ſel- bige befoͤr- dert. Vortheile und Annehmlichkeiten vor den kalten. Sie wurden daher mehr ge- liebet und die Bevoͤlkerung gieng daſelbſt geſchwinder von ſtatten, als in den rauhen Waͤldern des Nordens, oder derer, ſo ge- gen den Suͤdpol liegen. Man fieng da- her an, einander die Grenzen zu beengen, ſich daruͤber zu zanken und Gewalthaͤtig- keiten auszuuͤben. Die Unſicherheit und Furcht noͤthigte derowegen die Menſchen in groͤſſere Geſellſchaften zuſammen zu tre- ten, und es entſtanden Haͤupter kleiner Voͤlkerſchaften, dergleichen ein Abraham und andere geweſen. Einige baueten klei- ne Staͤdte, und machten das zunaͤchſt liegen-
de
C 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0061"n="41"/>
findet auch in des <hirendition="#fr">Xenophons Merkwuͤr-<lb/>
digkeiten des Socrates</hi> im erſten Buche<lb/>
nicht gar weit vom Anfange deſſelben eine<lb/>ſehr merkwuͤrdige Nachricht davon. So-<lb/>
crates wird daſelbſt wider die Beſchuldi-<lb/>
gung vertheidiget, daß er diejenigen nicht<lb/>
fuͤr Goͤtter gehalten, welche die Athenien-<lb/>ſer als ſolche ehreten. Es wird von ihm<lb/>
gemeldet, daß er Goͤtter geglaubet und<lb/>
geehret, und nur diejenigen fuͤr gleich ra-<lb/>ſend erklaͤret, welche entweder gar keinen<lb/>
Tempel, keinen Altar, keine Gottheit in<lb/>
Ehren hielten, oder Steine, ein jegliches<lb/>
Holz und Thiere goͤttlich verehreten.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 15.</head><lb/><p>Die waͤrmern Erdſtriche haben viele<noteplace="right">Was ſel-<lb/>
bige befoͤr-<lb/>
dert.</note><lb/>
Vortheile und Annehmlichkeiten vor den<lb/>
kalten. Sie wurden daher mehr ge-<lb/>
liebet und die Bevoͤlkerung gieng daſelbſt<lb/>
geſchwinder von ſtatten, als in den rauhen<lb/>
Waͤldern des Nordens, oder derer, ſo ge-<lb/>
gen den Suͤdpol liegen. Man fieng da-<lb/>
her an, einander die Grenzen zu beengen,<lb/>ſich daruͤber zu zanken und Gewalthaͤtig-<lb/>
keiten auszuuͤben. Die Unſicherheit und<lb/>
Furcht noͤthigte derowegen die Menſchen<lb/>
in groͤſſere Geſellſchaften zuſammen zu tre-<lb/>
ten, und es entſtanden Haͤupter kleiner<lb/>
Voͤlkerſchaften, dergleichen ein Abraham<lb/>
und andere geweſen. Einige baueten klei-<lb/>
ne Staͤdte, und machten das zunaͤchſt liegen-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">de</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[41/0061]
findet auch in des Xenophons Merkwuͤr-
digkeiten des Socrates im erſten Buche
nicht gar weit vom Anfange deſſelben eine
ſehr merkwuͤrdige Nachricht davon. So-
crates wird daſelbſt wider die Beſchuldi-
gung vertheidiget, daß er diejenigen nicht
fuͤr Goͤtter gehalten, welche die Athenien-
ſer als ſolche ehreten. Es wird von ihm
gemeldet, daß er Goͤtter geglaubet und
geehret, und nur diejenigen fuͤr gleich ra-
ſend erklaͤret, welche entweder gar keinen
Tempel, keinen Altar, keine Gottheit in
Ehren hielten, oder Steine, ein jegliches
Holz und Thiere goͤttlich verehreten.
§. 15.
Die waͤrmern Erdſtriche haben viele
Vortheile und Annehmlichkeiten vor den
kalten. Sie wurden daher mehr ge-
liebet und die Bevoͤlkerung gieng daſelbſt
geſchwinder von ſtatten, als in den rauhen
Waͤldern des Nordens, oder derer, ſo ge-
gen den Suͤdpol liegen. Man fieng da-
her an, einander die Grenzen zu beengen,
ſich daruͤber zu zanken und Gewalthaͤtig-
keiten auszuuͤben. Die Unſicherheit und
Furcht noͤthigte derowegen die Menſchen
in groͤſſere Geſellſchaften zuſammen zu tre-
ten, und es entſtanden Haͤupter kleiner
Voͤlkerſchaften, dergleichen ein Abraham
und andere geweſen. Einige baueten klei-
ne Staͤdte, und machten das zunaͤchſt liegen-
de
Was ſel-
bige befoͤr-
dert.
C 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/61>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.