Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766.nerley Sache allezeit einerley Laut ausspre- für *) Man setzet der Meinung, daß die erste
Sprache durch eine besondere Vorkehrung Gottes entstanden, die gar grosse Mannig- faltigkeit der Sprachen entgegen. Es las- sen sich selbige aber begreifen, wenn man gleich die erste Sprache von Gott oder einem Engel ableitet. Die allererste Sprache muß nothwendig sehr arm gewesen seyn und nur die Sachen benennet haben, welche der Mensch um sich hatte. Da aber die Men- schen nach und nach aus einander gezogen, und nerley Sache allezeit einerley Laut ausſpre- fuͤr *) Man ſetzet der Meinung, daß die erſte
Sprache durch eine beſondere Vorkehrung Gottes entſtanden, die gar groſſe Mannig- faltigkeit der Sprachen entgegen. Es laſ- ſen ſich ſelbige aber begreifen, wenn man gleich die erſte Sprache von Gott oder einem Engel ableitet. Die allererſte Sprache muß nothwendig ſehr arm geweſen ſeyn und nur die Sachen benennet haben, welche der Menſch um ſich hatte. Da aber die Men- ſchen nach und nach aus einander gezogen, und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0050" n="30"/> nerley Sache allezeit einerley Laut ausſpre-<lb/> chen. Da er nun durch die Natur zu<lb/> keinen gewiſſen Benennungen der Dinge<lb/> beſtimmet wird, ſo wuͤrde er bey eben der-<lb/> ſelben Sache heute dieſen und Morgen ei-<lb/> nen andern Laut machen, und nicht wiſſen,<lb/> wie er die Sache das erſte mahl bezeich-<lb/> net. Denn die erſten Worte in einer un-<lb/> bekannten Sprache muß auch der geuͤbteſte,<lb/> und der ſchon eine andere Sprache weiß,<lb/> einige mahl uͤberdenken, ehe er ſie behaͤlt.<lb/> Jch kann mir daher nicht wol vorſtellen,<lb/> daß ein Menſch durch ſich ſelbſt zu einer<lb/> Sprache kommen wuͤrde. Alle dieſe Um-<lb/> ſtaͤnde bewegen mich zu glauben, daß Gott<lb/> bey den erſten Menſchen noch mehr gethan,<lb/> als daß er ſie erſchaffen. Es haben daher<lb/> die Nachrichten des Moſes, daß Gott<lb/> den erſten Menſchen ſelber unterrichtet,<lb/> ihn, unter ſeiner Regierung, die Thiere<lb/> und andere Dinge benennen laſſen<note xml:id="a03" next="#a04" place="foot" n="*)">Man ſetzet der Meinung, daß die erſte<lb/> Sprache durch eine beſondere Vorkehrung<lb/> Gottes entſtanden, die gar groſſe Mannig-<lb/> faltigkeit der Sprachen entgegen. Es laſ-<lb/> ſen ſich ſelbige aber begreifen, wenn man<lb/> gleich die erſte Sprache von Gott oder einem<lb/> Engel ableitet. Die allererſte Sprache<lb/> muß nothwendig ſehr arm geweſen ſeyn und<lb/> nur die Sachen benennet haben, welche der<lb/> Menſch um ſich hatte. Da aber die Men-<lb/> ſchen nach und nach aus einander gezogen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw></note> und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0050]
nerley Sache allezeit einerley Laut ausſpre-
chen. Da er nun durch die Natur zu
keinen gewiſſen Benennungen der Dinge
beſtimmet wird, ſo wuͤrde er bey eben der-
ſelben Sache heute dieſen und Morgen ei-
nen andern Laut machen, und nicht wiſſen,
wie er die Sache das erſte mahl bezeich-
net. Denn die erſten Worte in einer un-
bekannten Sprache muß auch der geuͤbteſte,
und der ſchon eine andere Sprache weiß,
einige mahl uͤberdenken, ehe er ſie behaͤlt.
Jch kann mir daher nicht wol vorſtellen,
daß ein Menſch durch ſich ſelbſt zu einer
Sprache kommen wuͤrde. Alle dieſe Um-
ſtaͤnde bewegen mich zu glauben, daß Gott
bey den erſten Menſchen noch mehr gethan,
als daß er ſie erſchaffen. Es haben daher
die Nachrichten des Moſes, daß Gott
den erſten Menſchen ſelber unterrichtet,
ihn, unter ſeiner Regierung, die Thiere
und andere Dinge benennen laſſen *) und
fuͤr
*) Man ſetzet der Meinung, daß die erſte
Sprache durch eine beſondere Vorkehrung
Gottes entſtanden, die gar groſſe Mannig-
faltigkeit der Sprachen entgegen. Es laſ-
ſen ſich ſelbige aber begreifen, wenn man
gleich die erſte Sprache von Gott oder einem
Engel ableitet. Die allererſte Sprache
muß nothwendig ſehr arm geweſen ſeyn und
nur die Sachen benennet haben, welche der
Menſch um ſich hatte. Da aber die Men-
ſchen nach und nach aus einander gezogen,
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |