de zu einem Lehramte begeben haben? Wir leben jetzo in geruhigen Zeiten, und wer widmet sich in denen Ländern, wo die Geistlichen keine reiche Pfründen mehr ha- ben, zu dem geistlichen Stande? Größ- tentheils ganz arme Leute, und man findet unter hundert geistlichen Candidaten noch nicht allezeit einen, der Mittel hätte, und solcher, die für zwo oder drey Frauen hinlängliche Reichthümer besässen, trifft man unter tausend nicht allezeit einen an. Sollte also Paulus wol nöthig gefunden haben, die Regel einzuschärfen, daß nie- mand, der in der Vielweiberey lebte, zu einem Kirchenamte genommen werden soll- te? Es ist ohnedem nicht wahrscheinlich, daß, wenn Paulus bey der Regel, welche er wegen der Bischöffe und Kirchendiener gegeben, auf eine ganz andere Unordnung gezielet, als bey der Regel, welche er we- gen der Diaconissinnen ertheilet, er sich in beyden auf eine ganz ähnliche Art würde ausgedrucket haben. Da er aber beyde Regeln auf eine ähnliche Art abgefasset, und es von den Bischöffen und Kirchendie- nern heisset, sie sollen Eines Weibes Mann, und die Diaconissinnen Eines Mannes Weib seyn, so ist höchst wahrscheinlich, daß dieses Gesetz einer Unordnung entge- gen gesetzet worden, welche beyden Ge- schlechtern gemein gewesen. Nun aber war die Vielmännerey in denen Ländern,
wo
de zu einem Lehramte begeben haben? Wir leben jetzo in geruhigen Zeiten, und wer widmet ſich in denen Laͤndern, wo die Geiſtlichen keine reiche Pfruͤnden mehr ha- ben, zu dem geiſtlichen Stande? Groͤß- tentheils ganz arme Leute, und man findet unter hundert geiſtlichen Candidaten noch nicht allezeit einen, der Mittel haͤtte, und ſolcher, die fuͤr zwo oder drey Frauen hinlaͤngliche Reichthuͤmer beſaͤſſen, trifft man unter tauſend nicht allezeit einen an. Sollte alſo Paulus wol noͤthig gefunden haben, die Regel einzuſchaͤrfen, daß nie- mand, der in der Vielweiberey lebte, zu einem Kirchenamte genommen werden ſoll- te? Es iſt ohnedem nicht wahrſcheinlich, daß, wenn Paulus bey der Regel, welche er wegen der Biſchoͤffe und Kirchendiener gegeben, auf eine ganz andere Unordnung gezielet, als bey der Regel, welche er we- gen der Diaconiſſinnen ertheilet, er ſich in beyden auf eine ganz aͤhnliche Art wuͤrde ausgedrucket haben. Da er aber beyde Regeln auf eine aͤhnliche Art abgefaſſet, und es von den Biſchoͤffen und Kirchendie- nern heiſſet, ſie ſollen Eines Weibes Mann, und die Diaconiſſinnen Eines Mannes Weib ſeyn, ſo iſt hoͤchſt wahrſcheinlich, daß dieſes Geſetz einer Unordnung entge- gen geſetzet worden, welche beyden Ge- ſchlechtern gemein geweſen. Nun aber war die Vielmaͤnnerey in denen Laͤndern,
wo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0352"n="332"/>
de zu einem Lehramte begeben haben?<lb/>
Wir leben jetzo in geruhigen Zeiten, und<lb/>
wer widmet ſich in denen Laͤndern, wo die<lb/>
Geiſtlichen keine reiche Pfruͤnden mehr ha-<lb/>
ben, zu dem geiſtlichen Stande? Groͤß-<lb/>
tentheils ganz arme Leute, und man findet<lb/>
unter hundert geiſtlichen Candidaten noch<lb/>
nicht allezeit einen, der Mittel haͤtte, und<lb/>ſolcher, die fuͤr zwo oder drey Frauen<lb/>
hinlaͤngliche Reichthuͤmer beſaͤſſen, trifft<lb/>
man unter tauſend nicht allezeit einen an.<lb/>
Sollte alſo <hirendition="#fr">Paulus</hi> wol noͤthig gefunden<lb/>
haben, die Regel einzuſchaͤrfen, daß nie-<lb/>
mand, der in der Vielweiberey lebte, zu<lb/>
einem Kirchenamte genommen werden ſoll-<lb/>
te? Es iſt ohnedem nicht wahrſcheinlich,<lb/>
daß, wenn Paulus bey der Regel, welche<lb/>
er wegen der Biſchoͤffe und Kirchendiener<lb/>
gegeben, auf eine ganz andere Unordnung<lb/>
gezielet, als bey der Regel, welche er we-<lb/>
gen der Diaconiſſinnen ertheilet, er ſich in<lb/>
beyden auf eine ganz aͤhnliche Art wuͤrde<lb/>
ausgedrucket haben. Da er aber beyde<lb/>
Regeln auf eine aͤhnliche Art abgefaſſet,<lb/>
und es von den Biſchoͤffen und Kirchendie-<lb/>
nern heiſſet, ſie ſollen Eines Weibes Mann,<lb/>
und die Diaconiſſinnen Eines Mannes<lb/>
Weib ſeyn, ſo iſt hoͤchſt wahrſcheinlich,<lb/>
daß dieſes Geſetz einer Unordnung entge-<lb/>
gen geſetzet worden, welche beyden Ge-<lb/>ſchlechtern gemein geweſen. Nun aber<lb/>
war die Vielmaͤnnerey in denen Laͤndern,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wo</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[332/0352]
de zu einem Lehramte begeben haben?
Wir leben jetzo in geruhigen Zeiten, und
wer widmet ſich in denen Laͤndern, wo die
Geiſtlichen keine reiche Pfruͤnden mehr ha-
ben, zu dem geiſtlichen Stande? Groͤß-
tentheils ganz arme Leute, und man findet
unter hundert geiſtlichen Candidaten noch
nicht allezeit einen, der Mittel haͤtte, und
ſolcher, die fuͤr zwo oder drey Frauen
hinlaͤngliche Reichthuͤmer beſaͤſſen, trifft
man unter tauſend nicht allezeit einen an.
Sollte alſo Paulus wol noͤthig gefunden
haben, die Regel einzuſchaͤrfen, daß nie-
mand, der in der Vielweiberey lebte, zu
einem Kirchenamte genommen werden ſoll-
te? Es iſt ohnedem nicht wahrſcheinlich,
daß, wenn Paulus bey der Regel, welche
er wegen der Biſchoͤffe und Kirchendiener
gegeben, auf eine ganz andere Unordnung
gezielet, als bey der Regel, welche er we-
gen der Diaconiſſinnen ertheilet, er ſich in
beyden auf eine ganz aͤhnliche Art wuͤrde
ausgedrucket haben. Da er aber beyde
Regeln auf eine aͤhnliche Art abgefaſſet,
und es von den Biſchoͤffen und Kirchendie-
nern heiſſet, ſie ſollen Eines Weibes Mann,
und die Diaconiſſinnen Eines Mannes
Weib ſeyn, ſo iſt hoͤchſt wahrſcheinlich,
daß dieſes Geſetz einer Unordnung entge-
gen geſetzet worden, welche beyden Ge-
ſchlechtern gemein geweſen. Nun aber
war die Vielmaͤnnerey in denen Laͤndern,
wo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/352>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.