Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

welche durch eine verursachte Ehescheidung
und eine anderweitige Heirath zweene Män-
ner zugleich am Leben gehabt, und andere
meynen, daß auch eine zwote Heirath nach
des ersten Mannes Tode zu diesem Amte
untüchtig gemacht habe. Will man Ge-
setze recht verstehen, und ihre wahre Absicht
erreichen, muß man sich genau von den
Umständen der Zeit und des Ortes unter-
richten, da sie sind gegeben worden. Es
war aber damals in denen Gegenden, wo
sich das Christenthum ausbreitete, die
Vielweiberey entweder gar nicht, oder doch
gar selten. Denn erstlich hatten diejenigen
nur Eine Frau, welche nach Römischen
Gesetzen lebten. Zweytens war die leicht-
sinnige Scheidung so gemein worden, daß
die Männer nicht nur die Frauen von sich
schieden, sondern auch die Frauen ganz
häufig ihre Männer verliessen. Wo aber
dieses Laster eingerissen ist, da fällt die
Vielweiberey von selber, wenigstens größ-
tentheils hinweg. Denn so wol Mann als
Frau werden sich lieber scheiden, als die
grossen Unbequemlichkeiten ertragen, wel-
che die Vielweiberey mit sich führet, und
nothwendig aus der dem Menschen so na-
türlichen Eifersucht vornehmlich entsprin-
gen. Drittens hat die Vielweiberey, auch
an den Orten, wo sie gewöhnlich ist, nur
bey vornehmen und begüterten Personen
statt, den übrigen untersaget sie sich von

selbsten,

welche durch eine verurſachte Eheſcheidung
und eine anderweitige Heirath zweene Maͤn-
ner zugleich am Leben gehabt, und andere
meynen, daß auch eine zwote Heirath nach
des erſten Mannes Tode zu dieſem Amte
untuͤchtig gemacht habe. Will man Ge-
ſetze recht verſtehen, und ihre wahre Abſicht
erreichen, muß man ſich genau von den
Umſtaͤnden der Zeit und des Ortes unter-
richten, da ſie ſind gegeben worden. Es
war aber damals in denen Gegenden, wo
ſich das Chriſtenthum ausbreitete, die
Vielweiberey entweder gar nicht, oder doch
gar ſelten. Denn erſtlich hatten diejenigen
nur Eine Frau, welche nach Roͤmiſchen
Geſetzen lebten. Zweytens war die leicht-
ſinnige Scheidung ſo gemein worden, daß
die Maͤnner nicht nur die Frauen von ſich
ſchieden, ſondern auch die Frauen ganz
haͤufig ihre Maͤnner verlieſſen. Wo aber
dieſes Laſter eingeriſſen iſt, da faͤllt die
Vielweiberey von ſelber, wenigſtens groͤß-
tentheils hinweg. Denn ſo wol Mann als
Frau werden ſich lieber ſcheiden, als die
groſſen Unbequemlichkeiten ertragen, wel-
che die Vielweiberey mit ſich fuͤhret, und
nothwendig aus der dem Menſchen ſo na-
tuͤrlichen Eiferſucht vornehmlich entſprin-
gen. Drittens hat die Vielweiberey, auch
an den Orten, wo ſie gewoͤhnlich iſt, nur
bey vornehmen und beguͤterten Perſonen
ſtatt, den uͤbrigen unterſaget ſie ſich von

ſelbſten,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0350" n="330"/>
welche durch eine verur&#x017F;achte Ehe&#x017F;cheidung<lb/>
und eine anderweitige Heirath zweene Ma&#x0364;n-<lb/>
ner zugleich am Leben gehabt, und andere<lb/>
meynen, daß auch eine zwote Heirath nach<lb/>
des er&#x017F;ten Mannes Tode zu die&#x017F;em Amte<lb/>
untu&#x0364;chtig gemacht habe. Will man Ge-<lb/>
&#x017F;etze recht ver&#x017F;tehen, und ihre wahre Ab&#x017F;icht<lb/>
erreichen, muß man &#x017F;ich genau von den<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden der Zeit und des Ortes unter-<lb/>
richten, da &#x017F;ie &#x017F;ind gegeben worden. Es<lb/>
war aber damals in denen Gegenden, wo<lb/>
&#x017F;ich das Chri&#x017F;tenthum ausbreitete, die<lb/>
Vielweiberey entweder gar nicht, oder doch<lb/>
gar &#x017F;elten. Denn er&#x017F;tlich hatten diejenigen<lb/>
nur Eine Frau, welche nach Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;etzen lebten. Zweytens war die leicht-<lb/>
&#x017F;innige Scheidung &#x017F;o gemein worden, daß<lb/>
die Ma&#x0364;nner nicht nur die Frauen von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chieden, &#x017F;ondern auch die Frauen ganz<lb/>
ha&#x0364;ufig ihre Ma&#x0364;nner verlie&#x017F;&#x017F;en. Wo aber<lb/>
die&#x017F;es La&#x017F;ter eingeri&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, da fa&#x0364;llt die<lb/>
Vielweiberey von &#x017F;elber, wenig&#x017F;tens gro&#x0364;ß-<lb/>
tentheils hinweg. Denn &#x017F;o wol Mann als<lb/>
Frau werden &#x017F;ich lieber &#x017F;cheiden, als die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Unbequemlichkeiten ertragen, wel-<lb/>
che die Vielweiberey mit &#x017F;ich fu&#x0364;hret, und<lb/>
nothwendig aus der dem Men&#x017F;chen &#x017F;o na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen Eifer&#x017F;ucht vornehmlich ent&#x017F;prin-<lb/>
gen. Drittens hat die Vielweiberey, auch<lb/>
an den Orten, wo &#x017F;ie gewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t, nur<lb/>
bey vornehmen und begu&#x0364;terten Per&#x017F;onen<lb/>
&#x017F;tatt, den u&#x0364;brigen unter&#x017F;aget &#x017F;ie &#x017F;ich von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elb&#x017F;ten,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0350] welche durch eine verurſachte Eheſcheidung und eine anderweitige Heirath zweene Maͤn- ner zugleich am Leben gehabt, und andere meynen, daß auch eine zwote Heirath nach des erſten Mannes Tode zu dieſem Amte untuͤchtig gemacht habe. Will man Ge- ſetze recht verſtehen, und ihre wahre Abſicht erreichen, muß man ſich genau von den Umſtaͤnden der Zeit und des Ortes unter- richten, da ſie ſind gegeben worden. Es war aber damals in denen Gegenden, wo ſich das Chriſtenthum ausbreitete, die Vielweiberey entweder gar nicht, oder doch gar ſelten. Denn erſtlich hatten diejenigen nur Eine Frau, welche nach Roͤmiſchen Geſetzen lebten. Zweytens war die leicht- ſinnige Scheidung ſo gemein worden, daß die Maͤnner nicht nur die Frauen von ſich ſchieden, ſondern auch die Frauen ganz haͤufig ihre Maͤnner verlieſſen. Wo aber dieſes Laſter eingeriſſen iſt, da faͤllt die Vielweiberey von ſelber, wenigſtens groͤß- tentheils hinweg. Denn ſo wol Mann als Frau werden ſich lieber ſcheiden, als die groſſen Unbequemlichkeiten ertragen, wel- che die Vielweiberey mit ſich fuͤhret, und nothwendig aus der dem Menſchen ſo na- tuͤrlichen Eiferſucht vornehmlich entſprin- gen. Drittens hat die Vielweiberey, auch an den Orten, wo ſie gewoͤhnlich iſt, nur bey vornehmen und beguͤterten Perſonen ſtatt, den uͤbrigen unterſaget ſie ſich von ſelbſten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/350
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/350>, abgerufen am 22.11.2024.