Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

ihr besser gefallen. Christus nimmt hier
die Abgeschiedenen, wie sie insgemein wa-
ren. Sie waren entweder eigensinnige,
tolle Köpfe, oder lüderliche Personen. Und
solche sind es ohne Zweifel, durch deren
Ehelichung nach dem Sinn des Heilandes
jemand des Ehebruchs schuldig wird, denn
daß einer solchen, welche ohne Verschulden
von ihrem Manne verstossen wird, nach
den göttlichen Gesetzen sich anderweitig zu
verehelichen erlaubt sey, und sich folglich
derjenige nicht versündige, der sie heirathet,
lehret Paulus ganz deutlich 1 Cor.
Cap. 7. v. 15.

§. 4.
Eine Aus-
nahme von
dieser Re-
gel.

Christus erkläret also die Ehescheidung
für eine Sache, die der Absicht des gros-
sen Stifters der Ehen ganz entgegen, und
folglich ungerecht ist. Wie aber wenige
Gesetze sind, welche gar keine Ausnahme
in besondern Fällen leiden, so hat auch die-
ses Gesetz seine Ausnahme. Christus setzet
selber eine hinzu, indem er spricht: Wer
sich von seinem Weibe scheidet, (es sey
denn um der Hurerey willen,) und freyet
eine andere, der bricht die Ehe.
Es
wollen einige, daß das Wort, so hier
durch Hurerey übersetzet ist, in seiner sonst
auch nicht ungewöhnlichen weitläuftigern
Bedeutung genommen werden müsse, da
durch dasselbe alles was recht schändlich ist,

ange-

ihr beſſer gefallen. Chriſtus nimmt hier
die Abgeſchiedenen, wie ſie insgemein wa-
ren. Sie waren entweder eigenſinnige,
tolle Koͤpfe, oder luͤderliche Perſonen. Und
ſolche ſind es ohne Zweifel, durch deren
Ehelichung nach dem Sinn des Heilandes
jemand des Ehebruchs ſchuldig wird, denn
daß einer ſolchen, welche ohne Verſchulden
von ihrem Manne verſtoſſen wird, nach
den goͤttlichen Geſetzen ſich anderweitig zu
verehelichen erlaubt ſey, und ſich folglich
derjenige nicht verſuͤndige, der ſie heirathet,
lehret Paulus ganz deutlich 1 Cor.
Cap. 7. v. 15.

§. 4.
Eine Aus-
nahme von
dieſer Re-
gel.

Chriſtus erklaͤret alſo die Eheſcheidung
fuͤr eine Sache, die der Abſicht des groſ-
ſen Stifters der Ehen ganz entgegen, und
folglich ungerecht iſt. Wie aber wenige
Geſetze ſind, welche gar keine Ausnahme
in beſondern Faͤllen leiden, ſo hat auch die-
ſes Geſetz ſeine Ausnahme. Chriſtus ſetzet
ſelber eine hinzu, indem er ſpricht: Wer
ſich von ſeinem Weibe ſcheidet, (es ſey
denn um der Hurerey willen,) und freyet
eine andere, der bricht die Ehe.
Es
wollen einige, daß das Wort, ſo hier
durch Hurerey uͤberſetzet iſt, in ſeiner ſonſt
auch nicht ungewoͤhnlichen weitlaͤuftigern
Bedeutung genommen werden muͤſſe, da
durch daſſelbe alles was recht ſchaͤndlich iſt,

ange-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0272" n="252"/>
ihr be&#x017F;&#x017F;er gefallen. Chri&#x017F;tus nimmt hier<lb/>
die Abge&#x017F;chiedenen, wie &#x017F;ie insgemein wa-<lb/>
ren. Sie waren entweder eigen&#x017F;innige,<lb/>
tolle Ko&#x0364;pfe, oder lu&#x0364;derliche Per&#x017F;onen. Und<lb/>
&#x017F;olche &#x017F;ind es ohne Zweifel, durch deren<lb/>
Ehelichung nach dem Sinn des Heilandes<lb/>
jemand des Ehebruchs &#x017F;chuldig wird, denn<lb/>
daß einer &#x017F;olchen, welche ohne Ver&#x017F;chulden<lb/>
von ihrem Manne ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wird, nach<lb/>
den go&#x0364;ttlichen Ge&#x017F;etzen &#x017F;ich anderweitig zu<lb/>
verehelichen erlaubt &#x017F;ey, und &#x017F;ich folglich<lb/>
derjenige nicht ver&#x017F;u&#x0364;ndige, der &#x017F;ie heirathet,<lb/>
lehret Paulus ganz deutlich 1 Cor.<lb/>
Cap. 7. v. 15.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 4.</head><lb/>
          <note place="left">Eine Aus-<lb/>
nahme von<lb/>
die&#x017F;er Re-<lb/>
gel.</note>
          <p>Chri&#x017F;tus erkla&#x0364;ret al&#x017F;o die Ehe&#x017F;cheidung<lb/>
fu&#x0364;r eine Sache, die der Ab&#x017F;icht des gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Stifters der Ehen ganz entgegen, und<lb/>
folglich ungerecht i&#x017F;t. Wie aber wenige<lb/>
Ge&#x017F;etze &#x017F;ind, welche gar keine Ausnahme<lb/>
in be&#x017F;ondern Fa&#x0364;llen leiden, &#x017F;o hat auch die-<lb/>
&#x017F;es Ge&#x017F;etz &#x017F;eine Ausnahme. Chri&#x017F;tus &#x017F;etzet<lb/>
&#x017F;elber eine hinzu, indem er &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Wer<lb/>
&#x017F;ich von &#x017F;einem Weibe &#x017F;cheidet, (es &#x017F;ey<lb/>
denn um der Hurerey willen,) und freyet<lb/>
eine andere, der bricht die Ehe.</hi> Es<lb/>
wollen einige, daß das Wort, &#x017F;o hier<lb/>
durch Hurerey u&#x0364;ber&#x017F;etzet i&#x017F;t, in &#x017F;einer &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
auch nicht ungewo&#x0364;hnlichen weitla&#x0364;uftigern<lb/>
Bedeutung genommen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, da<lb/>
durch da&#x017F;&#x017F;elbe alles was recht &#x017F;cha&#x0364;ndlich i&#x017F;t,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ange-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0272] ihr beſſer gefallen. Chriſtus nimmt hier die Abgeſchiedenen, wie ſie insgemein wa- ren. Sie waren entweder eigenſinnige, tolle Koͤpfe, oder luͤderliche Perſonen. Und ſolche ſind es ohne Zweifel, durch deren Ehelichung nach dem Sinn des Heilandes jemand des Ehebruchs ſchuldig wird, denn daß einer ſolchen, welche ohne Verſchulden von ihrem Manne verſtoſſen wird, nach den goͤttlichen Geſetzen ſich anderweitig zu verehelichen erlaubt ſey, und ſich folglich derjenige nicht verſuͤndige, der ſie heirathet, lehret Paulus ganz deutlich 1 Cor. Cap. 7. v. 15. §. 4. Chriſtus erklaͤret alſo die Eheſcheidung fuͤr eine Sache, die der Abſicht des groſ- ſen Stifters der Ehen ganz entgegen, und folglich ungerecht iſt. Wie aber wenige Geſetze ſind, welche gar keine Ausnahme in beſondern Faͤllen leiden, ſo hat auch die- ſes Geſetz ſeine Ausnahme. Chriſtus ſetzet ſelber eine hinzu, indem er ſpricht: Wer ſich von ſeinem Weibe ſcheidet, (es ſey denn um der Hurerey willen,) und freyet eine andere, der bricht die Ehe. Es wollen einige, daß das Wort, ſo hier durch Hurerey uͤberſetzet iſt, in ſeiner ſonſt auch nicht ungewoͤhnlichen weitlaͤuftigern Bedeutung genommen werden muͤſſe, da durch daſſelbe alles was recht ſchaͤndlich iſt, ange-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/272
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/272>, abgerufen am 20.11.2024.