daß Jesus gestorben und am dritten Tage wieder lebendig worden.
§. 20.
Noch ein Einwurf wird geho- ben.
Man suchet diese grosse Geschichte noch dadurch verdächtig zu machen, daß man saget: Dinge, wovon man anjetzt keine Exempel mehr hat, und dergleichen in vie- len Jahrhunderten nicht geschehen, verdie- nen keinen Glauben, wenn sie auch noch so viele Zeugen vor sich haben. Jst dieser Schluß richtig, so müssen auch nie Men- schen ohne Eltern entstanden seyn, und ih- ren ersten Ursprung von Gott gehabt ha- ben, denn gar Niemand hat dergleichen gesehen. Nie muß ein solches Gebirge, wie die Schweizerschen Alpen sind, ent- standen seyn, denn Niemand hat jemals ein solches Gebirge entstehen sehen. Jn- dessen zeugen doch die vielen Ueberbleibsel von Meerthieren in denselben, daß ein Theil derselben ehmals im Meere gewesen. Man bemerke hierbey, daß dieser Schluß insonderheit bey göttlichen Werken hinweg fällt. Wer hat eine Schöpfung gesehen? Rousseau sagt in seinem Lettre a M. de Beau- mont p. 101. so müsset ihr auch Wampy- ren, das ist verstorbene Leute glauben, die lebenden Menschen das Blut aussaugen, denn es sey durch sehr viele Zeugen bekräf- tiget. Jch antworte: was glaubwürdige Zeugen hiervon gesehen haben, nehme ich
an,
daß Jeſus geſtorben und am dritten Tage wieder lebendig worden.
§. 20.
Noch ein Einwurf wird geho- ben.
Man ſuchet dieſe groſſe Geſchichte noch dadurch verdaͤchtig zu machen, daß man ſaget: Dinge, wovon man anjetzt keine Exempel mehr hat, und dergleichen in vie- len Jahrhunderten nicht geſchehen, verdie- nen keinen Glauben, wenn ſie auch noch ſo viele Zeugen vor ſich haben. Jſt dieſer Schluß richtig, ſo muͤſſen auch nie Men- ſchen ohne Eltern entſtanden ſeyn, und ih- ren erſten Urſprung von Gott gehabt ha- ben, denn gar Niemand hat dergleichen geſehen. Nie muß ein ſolches Gebirge, wie die Schweizerſchen Alpen ſind, ent- ſtanden ſeyn, denn Niemand hat jemals ein ſolches Gebirge entſtehen ſehen. Jn- deſſen zeugen doch die vielen Ueberbleibſel von Meerthieren in denſelben, daß ein Theil derſelben ehmals im Meere geweſen. Man bemerke hierbey, daß dieſer Schluß inſonderheit bey goͤttlichen Werken hinweg faͤllt. Wer hat eine Schoͤpfung geſehen? Rouſſeau ſagt in ſeinem Lettre a M. de Beau- mont p. 101. ſo muͤſſet ihr auch Wampy- ren, das iſt verſtorbene Leute glauben, die lebenden Menſchen das Blut ausſaugen, denn es ſey durch ſehr viele Zeugen bekraͤf- tiget. Jch antworte: was glaubwuͤrdige Zeugen hiervon geſehen haben, nehme ich
an,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0190"n="170"/>
daß Jeſus geſtorben und am dritten Tage<lb/>
wieder lebendig worden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 20.</head><lb/><noteplace="left">Noch ein<lb/>
Einwurf<lb/>
wird geho-<lb/>
ben.</note><p>Man ſuchet dieſe groſſe Geſchichte noch<lb/>
dadurch verdaͤchtig zu machen, daß man<lb/>ſaget: Dinge, wovon man anjetzt keine<lb/>
Exempel mehr hat, und dergleichen in vie-<lb/>
len Jahrhunderten nicht geſchehen, verdie-<lb/>
nen keinen Glauben, wenn ſie auch noch ſo<lb/>
viele Zeugen vor ſich haben. Jſt dieſer<lb/>
Schluß richtig, ſo muͤſſen auch nie Men-<lb/>ſchen ohne Eltern entſtanden ſeyn, und ih-<lb/>
ren erſten Urſprung von Gott gehabt ha-<lb/>
ben, denn gar Niemand hat dergleichen<lb/>
geſehen. Nie muß ein ſolches Gebirge,<lb/>
wie die Schweizerſchen Alpen ſind, ent-<lb/>ſtanden ſeyn, denn Niemand hat jemals<lb/>
ein ſolches Gebirge entſtehen ſehen. Jn-<lb/>
deſſen zeugen doch die vielen Ueberbleibſel<lb/>
von Meerthieren in denſelben, daß ein<lb/>
Theil derſelben ehmals im Meere geweſen.<lb/>
Man bemerke hierbey, daß dieſer Schluß<lb/>
inſonderheit bey goͤttlichen Werken hinweg<lb/>
faͤllt. Wer hat eine Schoͤpfung geſehen?<lb/><hirendition="#aq">Rouſſeau</hi>ſagt in ſeinem <hirendition="#aq">Lettre a M. de Beau-<lb/>
mont p.</hi> 101. ſo muͤſſet ihr auch Wampy-<lb/>
ren, das iſt verſtorbene Leute glauben, die<lb/>
lebenden Menſchen das Blut ausſaugen,<lb/>
denn es ſey durch ſehr viele Zeugen bekraͤf-<lb/>
tiget. Jch antworte: was glaubwuͤrdige<lb/>
Zeugen hiervon geſehen haben, nehme ich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">an,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[170/0190]
daß Jeſus geſtorben und am dritten Tage
wieder lebendig worden.
§. 20.
Man ſuchet dieſe groſſe Geſchichte noch
dadurch verdaͤchtig zu machen, daß man
ſaget: Dinge, wovon man anjetzt keine
Exempel mehr hat, und dergleichen in vie-
len Jahrhunderten nicht geſchehen, verdie-
nen keinen Glauben, wenn ſie auch noch ſo
viele Zeugen vor ſich haben. Jſt dieſer
Schluß richtig, ſo muͤſſen auch nie Men-
ſchen ohne Eltern entſtanden ſeyn, und ih-
ren erſten Urſprung von Gott gehabt ha-
ben, denn gar Niemand hat dergleichen
geſehen. Nie muß ein ſolches Gebirge,
wie die Schweizerſchen Alpen ſind, ent-
ſtanden ſeyn, denn Niemand hat jemals
ein ſolches Gebirge entſtehen ſehen. Jn-
deſſen zeugen doch die vielen Ueberbleibſel
von Meerthieren in denſelben, daß ein
Theil derſelben ehmals im Meere geweſen.
Man bemerke hierbey, daß dieſer Schluß
inſonderheit bey goͤttlichen Werken hinweg
faͤllt. Wer hat eine Schoͤpfung geſehen?
Rouſſeau ſagt in ſeinem Lettre a M. de Beau-
mont p. 101. ſo muͤſſet ihr auch Wampy-
ren, das iſt verſtorbene Leute glauben, die
lebenden Menſchen das Blut ausſaugen,
denn es ſey durch ſehr viele Zeugen bekraͤf-
tiget. Jch antworte: was glaubwuͤrdige
Zeugen hiervon geſehen haben, nehme ich
an,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/190>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.