kann daher, als eine sichere Folge, damit verbunden werden.
Jst es denn nun nicht der Unglaube, welchem die Weisheit Gottes darinn vor- gebeuget, daß Christus in seinem Leiden geblieben, und wirklich gestorben ist.
Plinius der jüngere lebte zu einer Zeit, da sich die Christen schon ziemlich vermeh- ret, und, weil sie kein sichtbares Haupt mehr auf der Welt hatten, deswegen aus- ser Verdacht waren, daß durch sie die öf- fentliche Ruhe würde gestöret, oder die Verfassung des gemeinen Wesens geän- dert werden. Jnzwischen hielt er sie doch für eigensinnige Leute, die man, wie er glaubte, durch Vermittelung des Kaisers Trajans, auf andere Gedanken bringen könnte *). Gieng man mit diesen Gedan- ken um, als sich niemand etwas übels von den Christen zu befahren hatte; was vor Anschläge, was vor Gewalt würde man ergriffen haben, da sie noch bey der per- sönlichen Gegenwart Christi vermögend waren, sich wegen des Abfalls von den Römern verdächtig zu machen?
§. 14.
Fort- setzung.
Aus einer allgemeinen Erscheinung des Erlösers, nach seiner Auferweckung, lassen sich fast gleiche Folgen zeigen. Die Ab-
sichten
*) S. Plin. L. X. ep. 97.
kann daher, als eine ſichere Folge, damit verbunden werden.
Jſt es denn nun nicht der Unglaube, welchem die Weisheit Gottes darinn vor- gebeuget, daß Chriſtus in ſeinem Leiden geblieben, und wirklich geſtorben iſt.
Plinius der juͤngere lebte zu einer Zeit, da ſich die Chriſten ſchon ziemlich vermeh- ret, und, weil ſie kein ſichtbares Haupt mehr auf der Welt hatten, deswegen auſ- ſer Verdacht waren, daß durch ſie die oͤf- fentliche Ruhe wuͤrde geſtoͤret, oder die Verfaſſung des gemeinen Weſens geaͤn- dert werden. Jnzwiſchen hielt er ſie doch fuͤr eigenſinnige Leute, die man, wie er glaubte, durch Vermittelung des Kaiſers Trajans, auf andere Gedanken bringen koͤnnte *). Gieng man mit dieſen Gedan- ken um, als ſich niemand etwas uͤbels von den Chriſten zu befahren hatte; was vor Anſchlaͤge, was vor Gewalt wuͤrde man ergriffen haben, da ſie noch bey der per- ſoͤnlichen Gegenwart Chriſti vermoͤgend waren, ſich wegen des Abfalls von den Roͤmern verdaͤchtig zu machen?
§. 14.
Fort- ſetzung.
Aus einer allgemeinen Erſcheinung des Erloͤſers, nach ſeiner Auferweckung, laſſen ſich faſt gleiche Folgen zeigen. Die Ab-
ſichten
*) S. Plin. L. X. ep. 97.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0174"n="154"/>
kann daher, als eine ſichere Folge, damit<lb/>
verbunden werden.</p><lb/><p>Jſt es denn nun nicht der Unglaube,<lb/>
welchem die Weisheit Gottes darinn vor-<lb/>
gebeuget, daß Chriſtus in ſeinem Leiden<lb/>
geblieben, und wirklich geſtorben iſt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Plinius</hi> der juͤngere lebte zu einer Zeit,<lb/>
da ſich die Chriſten ſchon ziemlich vermeh-<lb/>
ret, und, weil ſie kein ſichtbares Haupt<lb/>
mehr auf der Welt hatten, deswegen auſ-<lb/>ſer Verdacht waren, daß durch ſie die oͤf-<lb/>
fentliche Ruhe wuͤrde geſtoͤret, oder die<lb/>
Verfaſſung des gemeinen Weſens geaͤn-<lb/>
dert werden. Jnzwiſchen hielt er ſie doch<lb/>
fuͤr eigenſinnige Leute, die man, wie er<lb/>
glaubte, durch Vermittelung des Kaiſers<lb/><hirendition="#fr">Trajans,</hi> auf andere Gedanken bringen<lb/>
koͤnnte <noteplace="foot"n="*)">S. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Plin.</hi> L. X. ep.</hi> 97.</note>. Gieng man mit dieſen Gedan-<lb/>
ken um, als ſich niemand etwas uͤbels von<lb/>
den Chriſten zu befahren hatte; was vor<lb/>
Anſchlaͤge, was vor Gewalt wuͤrde man<lb/>
ergriffen haben, da ſie noch bey der per-<lb/>ſoͤnlichen Gegenwart Chriſti vermoͤgend<lb/>
waren, ſich wegen des Abfalls von den<lb/>
Roͤmern verdaͤchtig zu machen?</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 14.</head><lb/><noteplace="left">Fort-<lb/>ſetzung.</note><p>Aus einer allgemeinen Erſcheinung des<lb/>
Erloͤſers, nach ſeiner Auferweckung, laſſen<lb/>ſich faſt gleiche Folgen zeigen. Die Ab-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſichten</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[154/0174]
kann daher, als eine ſichere Folge, damit
verbunden werden.
Jſt es denn nun nicht der Unglaube,
welchem die Weisheit Gottes darinn vor-
gebeuget, daß Chriſtus in ſeinem Leiden
geblieben, und wirklich geſtorben iſt.
Plinius der juͤngere lebte zu einer Zeit,
da ſich die Chriſten ſchon ziemlich vermeh-
ret, und, weil ſie kein ſichtbares Haupt
mehr auf der Welt hatten, deswegen auſ-
ſer Verdacht waren, daß durch ſie die oͤf-
fentliche Ruhe wuͤrde geſtoͤret, oder die
Verfaſſung des gemeinen Weſens geaͤn-
dert werden. Jnzwiſchen hielt er ſie doch
fuͤr eigenſinnige Leute, die man, wie er
glaubte, durch Vermittelung des Kaiſers
Trajans, auf andere Gedanken bringen
koͤnnte *). Gieng man mit dieſen Gedan-
ken um, als ſich niemand etwas uͤbels von
den Chriſten zu befahren hatte; was vor
Anſchlaͤge, was vor Gewalt wuͤrde man
ergriffen haben, da ſie noch bey der per-
ſoͤnlichen Gegenwart Chriſti vermoͤgend
waren, ſich wegen des Abfalls von den
Roͤmern verdaͤchtig zu machen?
§. 14.
Aus einer allgemeinen Erſcheinung des
Erloͤſers, nach ſeiner Auferweckung, laſſen
ſich faſt gleiche Folgen zeigen. Die Ab-
ſichten
*) S. Plin. L. X. ep. 97.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/174>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.