Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766.len, nachdem er auferstanden war von den Jch wende mich zu dem Ende wieder Falle *) I. Lipsius bemerkt solches in seinem Tra- ctate de cruce L. I. c. 14. Das Römische Gesetz, welches er daselbst anführet, enthält kurz dieses: "Wer Aufruhr und Empörun- "gen erreget, wird, nachdem er es verdie- "net, entweder gekreuzigt, oder den wil- "den Thieren vorgeworfen." Die Aufgabe in der Hamb. verm. Biblioth. 3. B. War- um Christus eben am Kreuze den Tod er- dulden müssen, läßt sich, wie mich deucht, hieraus füglicher beantworten, als wenn man sagt; Christus wäre darum am Kreuze gestorben, weil diese Art des Todes die al- lerhärteste gewesen. K 3
len, nachdem er auferſtanden war von den Jch wende mich zu dem Ende wieder Falle *) I. Lipsius bemerkt ſolches in ſeinem Tra- ctate de cruce L. I. c. 14. Das Roͤmiſche Geſetz, welches er daſelbſt anfuͤhret, enthaͤlt kurz dieſes: „Wer Aufruhr und Empoͤrun- „gen erreget, wird, nachdem er es verdie- „net, entweder gekreuzigt, oder den wil- „den Thieren vorgeworfen.„ Die Aufgabe in der Hamb. verm. Biblioth. 3. B. War- um Chriſtus eben am Kreuze den Tod er- dulden muͤſſen, laͤßt ſich, wie mich deucht, hieraus fuͤglicher beantworten, als wenn man ſagt; Chriſtus waͤre darum am Kreuze geſtorben, weil dieſe Art des Todes die al- lerhaͤrteſte geweſen. K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0169" n="149"/> len, nachdem er auferſtanden war von den<lb/> Todten.</p><lb/> <p>Jch wende mich zu dem Ende wieder<lb/> zu der Gemuͤthsbeſchaffenheit des Ge-<lb/> ſchlechts Juda. Jch vergleiche ſelbige mit<lb/> der Perſon des Erloͤſers. Man klaget Je-<lb/> ſum an, weil er geſagt, er ſey Chriſtus,<lb/> der Meſſias, ein Koͤnig. Luc. C. 23. v. 2.<lb/> Man beſteht darauf, daß er des Todes<lb/> ſchuldig ſey. Man beſtimmt ihm ſogar<lb/> ſelbſt diejenige Strafe, die die Roͤmiſchen<lb/> Geſetze hauptſaͤchlich mit Staatsverbre-<lb/> chen, mit Aufruhr und Hochverrath zu<lb/> verbinden pflegten <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">Lipsius</hi></hi> bemerkt ſolches in ſeinem Tra-<lb/> ctate <hi rendition="#aq">de cruce L. I. c.</hi> 14. Das Roͤmiſche<lb/> Geſetz, welches er daſelbſt anfuͤhret, enthaͤlt<lb/> kurz dieſes: „Wer Aufruhr und Empoͤrun-<lb/> „gen erreget, wird, nachdem er es verdie-<lb/> „net, entweder gekreuzigt, oder den wil-<lb/> „den Thieren vorgeworfen.„ Die Aufgabe<lb/> in der <hi rendition="#fr">Hamb. verm. Biblioth.</hi> 3. B. War-<lb/> um Chriſtus eben am Kreuze den Tod er-<lb/> dulden muͤſſen, laͤßt ſich, wie mich deucht,<lb/> hieraus fuͤglicher beantworten, als wenn<lb/> man ſagt; Chriſtus waͤre darum am Kreuze<lb/> geſtorben, weil dieſe Art des Todes die al-<lb/> lerhaͤrteſte geweſen.</note>. Will man vielleicht<lb/> den Heiland uͤberall fuͤr keinen Koͤnig der<lb/> Juden erkennen? Oder ſoll ſelbiges als-<lb/> denn erſt geſchehn, wenn er den weit aus-<lb/> ſehenden Unternehmungen dieſes rebelliſchen<lb/> Volkes ein Genuͤge geleiſtet? Jm erſten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Falle</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0169]
len, nachdem er auferſtanden war von den
Todten.
Jch wende mich zu dem Ende wieder
zu der Gemuͤthsbeſchaffenheit des Ge-
ſchlechts Juda. Jch vergleiche ſelbige mit
der Perſon des Erloͤſers. Man klaget Je-
ſum an, weil er geſagt, er ſey Chriſtus,
der Meſſias, ein Koͤnig. Luc. C. 23. v. 2.
Man beſteht darauf, daß er des Todes
ſchuldig ſey. Man beſtimmt ihm ſogar
ſelbſt diejenige Strafe, die die Roͤmiſchen
Geſetze hauptſaͤchlich mit Staatsverbre-
chen, mit Aufruhr und Hochverrath zu
verbinden pflegten *). Will man vielleicht
den Heiland uͤberall fuͤr keinen Koͤnig der
Juden erkennen? Oder ſoll ſelbiges als-
denn erſt geſchehn, wenn er den weit aus-
ſehenden Unternehmungen dieſes rebelliſchen
Volkes ein Genuͤge geleiſtet? Jm erſten
Falle
*) I. Lipsius bemerkt ſolches in ſeinem Tra-
ctate de cruce L. I. c. 14. Das Roͤmiſche
Geſetz, welches er daſelbſt anfuͤhret, enthaͤlt
kurz dieſes: „Wer Aufruhr und Empoͤrun-
„gen erreget, wird, nachdem er es verdie-
„net, entweder gekreuzigt, oder den wil-
„den Thieren vorgeworfen.„ Die Aufgabe
in der Hamb. verm. Biblioth. 3. B. War-
um Chriſtus eben am Kreuze den Tod er-
dulden muͤſſen, laͤßt ſich, wie mich deucht,
hieraus fuͤglicher beantworten, als wenn
man ſagt; Chriſtus waͤre darum am Kreuze
geſtorben, weil dieſe Art des Todes die al-
lerhaͤrteſte geweſen.
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |