ihre Einnahme und Ehre ihnen nicht Aus- flüchte eingeflösset haben, die denen ähnlich gewesen, welche sie den Wundern Jesu entgegen setzten? Matth. C. 12. v. 24. Se- hen wir nicht noch heutiges Tages, wie die aufgeklärtesten Köpfe die größten Thorhei- ten annehmen, glauben und vertheidigen können, wenn grosse Vortheile damit ver- bunden sind? Die christliche Religion wür- de also auch durch diese Art von Erschei- nungen des Erlösers nichts gewonnen ha- ben. Wir kennen den irdisch gesinnten Menschen nicht genug, wenn wir dieses hoffen.
§. 10.
Warum Christus dem Pila- tus nicht er- schienen.
Warum erschien aber der auferstande- ne Heiland nicht einem Pilatus und andern angesehenen Römern zu Jerusalem? Die- se würden sofort seyn gläubig worden, und das ganze Römische Gebiethe von dem Christenthume überzeuget haben. Auch hier hoffet man etwas ganz unwahrschein- liches. Man bedenke auch hier, daß, wenn das Römische Gebiethe auf die Aussage ei- nes Pilatus so gleich das Christenthum an- genommen, einige Hundert der vornehm- sten Römer, und mit ihnen einige Tau- send geringere ihr Ansehen und die grossen Einkünfte, so sie von dem Götzendienste hatten, auf einmal verlohren hätten, und die ganze Verfassung ihres Staates da-
durch
ihre Einnahme und Ehre ihnen nicht Aus- fluͤchte eingefloͤſſet haben, die denen aͤhnlich geweſen, welche ſie den Wundern Jeſu entgegen ſetzten? Matth. C. 12. v. 24. Se- hen wir nicht noch heutiges Tages, wie die aufgeklaͤrteſten Koͤpfe die groͤßten Thorhei- ten annehmen, glauben und vertheidigen koͤnnen, wenn groſſe Vortheile damit ver- bunden ſind? Die chriſtliche Religion wuͤr- de alſo auch durch dieſe Art von Erſchei- nungen des Erloͤſers nichts gewonnen ha- ben. Wir kennen den irdiſch geſinnten Menſchen nicht genug, wenn wir dieſes hoffen.
§. 10.
Warum Chriſtus dem Pila- tus nicht er- ſchienen.
Warum erſchien aber der auferſtande- ne Heiland nicht einem Pilatus und andern angeſehenen Roͤmern zu Jeruſalem? Die- ſe wuͤrden ſofort ſeyn glaͤubig worden, und das ganze Roͤmiſche Gebiethe von dem Chriſtenthume uͤberzeuget haben. Auch hier hoffet man etwas ganz unwahrſchein- liches. Man bedenke auch hier, daß, wenn das Roͤmiſche Gebiethe auf die Auſſage ei- nes Pilatus ſo gleich das Chriſtenthum an- genommen, einige Hundert der vornehm- ſten Roͤmer, und mit ihnen einige Tau- ſend geringere ihr Anſehen und die groſſen Einkuͤnfte, ſo ſie von dem Goͤtzendienſte hatten, auf einmal verlohren haͤtten, und die ganze Verfaſſung ihres Staates da-
durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0166"n="146"/>
ihre Einnahme und Ehre ihnen nicht Aus-<lb/>
fluͤchte eingefloͤſſet haben, die denen aͤhnlich<lb/>
geweſen, welche ſie den Wundern Jeſu<lb/>
entgegen ſetzten? Matth. C. 12. v. 24. Se-<lb/>
hen wir nicht noch heutiges Tages, wie die<lb/>
aufgeklaͤrteſten Koͤpfe die groͤßten Thorhei-<lb/>
ten annehmen, glauben und vertheidigen<lb/>
koͤnnen, wenn groſſe Vortheile damit ver-<lb/>
bunden ſind? Die chriſtliche Religion wuͤr-<lb/>
de alſo auch durch dieſe Art von Erſchei-<lb/>
nungen des Erloͤſers nichts gewonnen ha-<lb/>
ben. Wir kennen den irdiſch geſinnten<lb/>
Menſchen nicht genug, wenn wir dieſes<lb/>
hoffen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 10.</head><lb/><noteplace="left">Warum<lb/>
Chriſtus<lb/>
dem Pila-<lb/>
tus nicht er-<lb/>ſchienen.</note><p>Warum erſchien aber der auferſtande-<lb/>
ne Heiland nicht einem Pilatus und andern<lb/>
angeſehenen Roͤmern zu Jeruſalem? Die-<lb/>ſe wuͤrden ſofort ſeyn glaͤubig worden, und<lb/>
das ganze Roͤmiſche Gebiethe von dem<lb/>
Chriſtenthume uͤberzeuget haben. Auch<lb/>
hier hoffet man etwas ganz unwahrſchein-<lb/>
liches. Man bedenke auch hier, daß, wenn<lb/>
das Roͤmiſche Gebiethe auf die Auſſage ei-<lb/>
nes Pilatus ſo gleich das Chriſtenthum an-<lb/>
genommen, einige Hundert der vornehm-<lb/>ſten Roͤmer, und mit ihnen einige Tau-<lb/>ſend geringere ihr Anſehen und die groſſen<lb/>
Einkuͤnfte, ſo ſie von dem Goͤtzendienſte<lb/>
hatten, auf einmal verlohren haͤtten, und<lb/>
die ganze Verfaſſung ihres Staates da-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">durch</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[146/0166]
ihre Einnahme und Ehre ihnen nicht Aus-
fluͤchte eingefloͤſſet haben, die denen aͤhnlich
geweſen, welche ſie den Wundern Jeſu
entgegen ſetzten? Matth. C. 12. v. 24. Se-
hen wir nicht noch heutiges Tages, wie die
aufgeklaͤrteſten Koͤpfe die groͤßten Thorhei-
ten annehmen, glauben und vertheidigen
koͤnnen, wenn groſſe Vortheile damit ver-
bunden ſind? Die chriſtliche Religion wuͤr-
de alſo auch durch dieſe Art von Erſchei-
nungen des Erloͤſers nichts gewonnen ha-
ben. Wir kennen den irdiſch geſinnten
Menſchen nicht genug, wenn wir dieſes
hoffen.
§. 10.
Warum erſchien aber der auferſtande-
ne Heiland nicht einem Pilatus und andern
angeſehenen Roͤmern zu Jeruſalem? Die-
ſe wuͤrden ſofort ſeyn glaͤubig worden, und
das ganze Roͤmiſche Gebiethe von dem
Chriſtenthume uͤberzeuget haben. Auch
hier hoffet man etwas ganz unwahrſchein-
liches. Man bedenke auch hier, daß, wenn
das Roͤmiſche Gebiethe auf die Auſſage ei-
nes Pilatus ſo gleich das Chriſtenthum an-
genommen, einige Hundert der vornehm-
ſten Roͤmer, und mit ihnen einige Tau-
ſend geringere ihr Anſehen und die groſſen
Einkuͤnfte, ſo ſie von dem Goͤtzendienſte
hatten, auf einmal verlohren haͤtten, und
die ganze Verfaſſung ihres Staates da-
durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/166>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.