ehe man viele wahre Verehrer Jesu und seiner Religion unter ihnen gefunden hat. Das wahre Christenthum hat, wenn man Deutschland im Grossen und überhaupt be- trachtet, erst seinen rechten Anfang mit den Wissenschaften und Künsten genommen und hat erst eine rechte Kraft gewonnen, nachdem das Faustrecht aufgehoben und ein grösserer Friede eingeführet worden. Vielleicht sind noch einige Entwickelungen und Staatsveränderungen nöthig, ehe eine ordentliche Regierungsform, ein grösserer Friede, Künste und Wissenschaften und ein feinerer Geschmack unter jene annoch ungebaueten Völker eingeführet werden kann. Wenn denn erst eine noch grössere und ausgedehntere Vorbereitung zu dem wahren Christenthume unter den Völkern der Erde gemacht worden, vielleicht gesche- hen alsdenn noch einmal Wunder. Viel- leicht erfolget alsdenn diejenige erste Auf- erstehung, die Johannes verkündiget hat *),
und
*) Johannes scheinet dergleichen ganz deutlich vorherzusagen Offenb. Joh. C. 19. v. 4. 5. und diejenigen, welche diese Worte nicht auf eine solche Art erklären wollen, müssen dieser Stelle solche Gewalt anthun, daß ich lieber gar keine Offenbarung annehmen, als ihre Worte so gar willkührlich drehen will. Jch hoffe indessen die Denkungsart, welche ich bisher in meiner Amts- führung und in meinen Schriften bewiesen, wird mich in Sicherheit stellen, daß mich niemand
wegen
ehe man viele wahre Verehrer Jeſu und ſeiner Religion unter ihnen gefunden hat. Das wahre Chriſtenthum hat, wenn man Deutſchland im Groſſen und uͤberhaupt be- trachtet, erſt ſeinen rechten Anfang mit den Wiſſenſchaften und Kuͤnſten genommen und hat erſt eine rechte Kraft gewonnen, nachdem das Fauſtrecht aufgehoben und ein groͤſſerer Friede eingefuͤhret worden. Vielleicht ſind noch einige Entwickelungen und Staatsveraͤnderungen noͤthig, ehe eine ordentliche Regierungsform, ein groͤſſerer Friede, Kuͤnſte und Wiſſenſchaften und ein feinerer Geſchmack unter jene annoch ungebaueten Voͤlker eingefuͤhret werden kann. Wenn denn erſt eine noch groͤſſere und ausgedehntere Vorbereitung zu dem wahren Chriſtenthume unter den Voͤlkern der Erde gemacht worden, vielleicht geſche- hen alsdenn noch einmal Wunder. Viel- leicht erfolget alsdenn diejenige erſte Auf- erſtehung, die Johannes verkuͤndiget hat *),
und
*) Johannes ſcheinet dergleichen ganz deutlich vorherzuſagen Offenb. Joh. C. 19. v. 4. 5. und diejenigen, welche dieſe Worte nicht auf eine ſolche Art erklaͤren wollen, muͤſſen dieſer Stelle ſolche Gewalt anthun, daß ich lieber gar keine Offenbarung annehmen, als ihre Worte ſo gar willkuͤhrlich drehen will. Jch hoffe indeſſen die Denkungsart, welche ich bisher in meiner Amts- fuͤhrung und in meinen Schriften bewieſen, wird mich in Sicherheit ſtellen, daß mich niemand
wegen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0124"n="104"/>
ehe man viele wahre Verehrer Jeſu und<lb/>ſeiner Religion unter ihnen gefunden hat.<lb/>
Das wahre Chriſtenthum hat, wenn man<lb/>
Deutſchland im Groſſen und uͤberhaupt be-<lb/>
trachtet, erſt ſeinen rechten Anfang mit den<lb/>
Wiſſenſchaften und Kuͤnſten genommen<lb/>
und hat erſt eine rechte Kraft gewonnen,<lb/>
nachdem das Fauſtrecht aufgehoben und<lb/>
ein groͤſſerer Friede eingefuͤhret worden.<lb/>
Vielleicht ſind noch einige Entwickelungen<lb/>
und Staatsveraͤnderungen noͤthig, ehe eine<lb/>
ordentliche Regierungsform, ein groͤſſerer<lb/>
Friede, Kuͤnſte und Wiſſenſchaften und<lb/>
ein feinerer Geſchmack unter jene annoch<lb/>
ungebaueten Voͤlker eingefuͤhret werden<lb/>
kann. Wenn denn erſt eine noch groͤſſere<lb/>
und ausgedehntere Vorbereitung zu dem<lb/>
wahren Chriſtenthume unter den Voͤlkern<lb/>
der Erde gemacht worden, vielleicht geſche-<lb/>
hen alsdenn noch einmal Wunder. Viel-<lb/>
leicht erfolget alsdenn diejenige erſte Auf-<lb/>
erſtehung, die Johannes verkuͤndiget hat <notexml:id="a15"next="#a16"place="foot"n="*)">Johannes ſcheinet dergleichen ganz deutlich<lb/>
vorherzuſagen Offenb. Joh. C. 19. v. 4. 5. und<lb/>
diejenigen, welche dieſe Worte nicht auf eine<lb/>ſolche Art erklaͤren wollen, muͤſſen dieſer Stelle<lb/>ſolche Gewalt anthun, daß ich lieber gar keine<lb/>
Offenbarung annehmen, als ihre Worte ſo gar<lb/>
willkuͤhrlich drehen will. Jch hoffe indeſſen die<lb/>
Denkungsart, welche ich bisher in meiner Amts-<lb/>
fuͤhrung und in meinen Schriften bewieſen, wird<lb/>
mich in Sicherheit ſtellen, daß mich niemand<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wegen</fw></note>,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[104/0124]
ehe man viele wahre Verehrer Jeſu und
ſeiner Religion unter ihnen gefunden hat.
Das wahre Chriſtenthum hat, wenn man
Deutſchland im Groſſen und uͤberhaupt be-
trachtet, erſt ſeinen rechten Anfang mit den
Wiſſenſchaften und Kuͤnſten genommen
und hat erſt eine rechte Kraft gewonnen,
nachdem das Fauſtrecht aufgehoben und
ein groͤſſerer Friede eingefuͤhret worden.
Vielleicht ſind noch einige Entwickelungen
und Staatsveraͤnderungen noͤthig, ehe eine
ordentliche Regierungsform, ein groͤſſerer
Friede, Kuͤnſte und Wiſſenſchaften und
ein feinerer Geſchmack unter jene annoch
ungebaueten Voͤlker eingefuͤhret werden
kann. Wenn denn erſt eine noch groͤſſere
und ausgedehntere Vorbereitung zu dem
wahren Chriſtenthume unter den Voͤlkern
der Erde gemacht worden, vielleicht geſche-
hen alsdenn noch einmal Wunder. Viel-
leicht erfolget alsdenn diejenige erſte Auf-
erſtehung, die Johannes verkuͤndiget hat *),
und
*) Johannes ſcheinet dergleichen ganz deutlich
vorherzuſagen Offenb. Joh. C. 19. v. 4. 5. und
diejenigen, welche dieſe Worte nicht auf eine
ſolche Art erklaͤren wollen, muͤſſen dieſer Stelle
ſolche Gewalt anthun, daß ich lieber gar keine
Offenbarung annehmen, als ihre Worte ſo gar
willkuͤhrlich drehen will. Jch hoffe indeſſen die
Denkungsart, welche ich bisher in meiner Amts-
fuͤhrung und in meinen Schriften bewieſen, wird
mich in Sicherheit ſtellen, daß mich niemand
wegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/124>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.