Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745.dem Menschen ist, sondern so, daß sie ihre Unvollkommenheit abgesondert. Sie ha- ben selbige, daß ich in der Sprache der Weisen rede, nicht concretive sondern abstractive genommen. Und weil sie sich eine Vernunft ohne Jrrthum vorgestellet, haben sie folgende Schlüsse gemacht: Was mit der Vernunft nemlich mit einer richtigen und reinen Vernunft strei- tet, kan in der Offenbarung nicht stehen. Und dieser Satz hat seine Rich- tigkeit. Hiebey aber hat ein jeder still- schweigend als ausgemacht angenommen: Seine Einsicht, seine Vernunft sey die eintzige wahre und richtige Ver- nunft. Und daraus hat ein jeder den Schluß gezogen: was also mit seiner Vernunft streite, könne in der Offen- barung nicht stehen. Ein jeder hat al- so angenommen; der Geist GOttes müsse nothwendig eben so gedacht haben, wie er. Hat der Buchstabe der Schrift ein anders ausweisen wollen, so hat derselbe so lange müssen gezerret werden, bis er mit eines je- den besondern Vernunft überein gestimmet. Und daher ist es kommen, daß kein eintziges Buch
dem Menſchen iſt, ſondern ſo, daß ſie ihre Unvollkommenheit abgeſondert. Sie ha- ben ſelbige, daß ich in der Sprache der Weiſen rede, nicht concretive ſondern abſtractive genommen. Und weil ſie ſich eine Vernunft ohne Jrrthum vorgeſtellet, haben ſie folgende Schluͤſſe gemacht: Was mit der Vernunft nemlich mit einer richtigen und reinen Vernunft ſtrei- tet, kan in der Offenbarung nicht ſtehen. Und dieſer Satz hat ſeine Rich- tigkeit. Hiebey aber hat ein jeder ſtill- ſchweigend als ausgemacht angenommen: Seine Einſicht, ſeine Vernunft ſey die eintzige wahre und richtige Ver- nunft. Und daraus hat ein jeder den Schluß gezogen: was alſo mit ſeiner Vernunft ſtreite, koͤnne in der Offen- barung nicht ſtehen. Ein jeder hat al- ſo angenommen; der Geiſt GOttes muͤſſe nothwendig eben ſo gedacht haben, wie er. Hat der Buchſtabe der Schrift ein anders ausweiſen wollen, ſo hat derſelbe ſo lange muͤſſen gezerret werden, bis er mit eines je- den beſondern Vernunft uͤberein geſtimmet. Und daher iſt es kommen, daß kein eintziges Buch
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0032" n="14"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> dem Menſchen iſt, ſondern ſo, daß ſie ihre<lb/> Unvollkommenheit abgeſondert. Sie ha-<lb/> ben ſelbige, daß ich in der Sprache der<lb/> Weiſen rede, nicht <hi rendition="#aq">concretive</hi> ſondern<lb/><hi rendition="#aq">abſtractive</hi> genommen. Und weil ſie ſich<lb/> eine Vernunft ohne Jrrthum vorgeſtellet,<lb/> haben ſie folgende Schluͤſſe gemacht: <hi rendition="#fr">Was<lb/> mit der Vernunft</hi> nemlich <hi rendition="#fr">mit einer<lb/> richtigen und reinen Vernunft ſtrei-<lb/> tet, kan in der Offenbarung nicht<lb/> ſtehen.</hi> Und dieſer Satz hat ſeine Rich-<lb/> tigkeit. Hiebey aber hat ein jeder ſtill-<lb/> ſchweigend als ausgemacht angenommen:<lb/><hi rendition="#fr">Seine Einſicht, ſeine Vernunft ſey<lb/> die eintzige wahre und richtige Ver-<lb/> nunft.</hi> Und daraus hat ein jeder den<lb/> Schluß gezogen: <hi rendition="#fr">was alſo mit ſeiner<lb/> Vernunft ſtreite, koͤnne in der Offen-<lb/> barung nicht ſtehen.</hi> Ein jeder hat al-<lb/> ſo angenommen; der Geiſt GOttes muͤſſe<lb/> nothwendig eben ſo gedacht haben, wie er.<lb/> Hat der Buchſtabe der Schrift ein anders<lb/> ausweiſen wollen, ſo hat derſelbe ſo lange<lb/> muͤſſen gezerret werden, bis er mit eines je-<lb/> den beſondern Vernunft uͤberein geſtimmet.<lb/> Und daher iſt es kommen, daß kein eintziges<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Buch</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [14/0032]
dem Menſchen iſt, ſondern ſo, daß ſie ihre
Unvollkommenheit abgeſondert. Sie ha-
ben ſelbige, daß ich in der Sprache der
Weiſen rede, nicht concretive ſondern
abſtractive genommen. Und weil ſie ſich
eine Vernunft ohne Jrrthum vorgeſtellet,
haben ſie folgende Schluͤſſe gemacht: Was
mit der Vernunft nemlich mit einer
richtigen und reinen Vernunft ſtrei-
tet, kan in der Offenbarung nicht
ſtehen. Und dieſer Satz hat ſeine Rich-
tigkeit. Hiebey aber hat ein jeder ſtill-
ſchweigend als ausgemacht angenommen:
Seine Einſicht, ſeine Vernunft ſey
die eintzige wahre und richtige Ver-
nunft. Und daraus hat ein jeder den
Schluß gezogen: was alſo mit ſeiner
Vernunft ſtreite, koͤnne in der Offen-
barung nicht ſtehen. Ein jeder hat al-
ſo angenommen; der Geiſt GOttes muͤſſe
nothwendig eben ſo gedacht haben, wie er.
Hat der Buchſtabe der Schrift ein anders
ausweiſen wollen, ſo hat derſelbe ſo lange
muͤſſen gezerret werden, bis er mit eines je-
den beſondern Vernunft uͤberein geſtimmet.
Und daher iſt es kommen, daß kein eintziges
Buch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/32 |
Zitationshilfe: | Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/32>, abgerufen am 16.02.2025. |