Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite



Wie ist es derowegen doch immer möglich,
daß ein gewisser grosser Mann sich durch
den angezogenen Schluß kan bewegen las-
sen, schlecht weg zu setzen: Die Vielweibe-
rey sey bey den ersten Christen gäng und
gebe gewesen.
Man bringe doch ein ei-
niges Exempel oder die geringste Nachricht
hievon aus den ersten drey hundert Jah-
ren bey. Zu Ende des vierten Jahr hun-
dert soll der Kaiser Valentinian der
ältere erlaubet haben, zwo Frauen zu neh-
men und derselben selbst zwo gehabt ha-
ben. Allein es ist dieses noch sehr ungewiß,
indem die nächsten Geschichtschreiber
nichts davon melden (*) Was kan man
aber zweytens, wenn es auch damit seine
Richtigkeit hat, dadurch beweisen? Etwa
dieses, daß bey den ersten Christen die
Vielweiberey gewöhnlich gewesen? Ge-
wiß niemand wird diese Folge für richtig
erkennen können, der unpartheyisch ist.

§. 23.
(*) Vid. Seldeni Tractat. de uxore Ebr. Lib.
I. Cap. IX. pag. m.
50.



Wie iſt es derowegen doch immer moͤglich,
daß ein gewiſſer groſſer Mann ſich durch
den angezogenen Schluß kan bewegen laſ-
ſen, ſchlecht weg zu ſetzen: Die Vielweibe-
rey ſey bey den erſten Chriſten gaͤng und
gebe geweſen.
Man bringe doch ein ei-
niges Exempel oder die geringſte Nachricht
hievon aus den erſten drey hundert Jah-
ren bey. Zu Ende des vierten Jahr hun-
dert ſoll der Kaiſer Valentinian der
aͤltere erlaubet haben, zwo Frauen zu neh-
men und derſelben ſelbſt zwo gehabt ha-
ben. Allein es iſt dieſes noch ſehr ungewiß,
indem die naͤchſten Geſchichtſchreiber
nichts davon melden (*) Was kan man
aber zweytens, wenn es auch damit ſeine
Richtigkeit hat, dadurch beweiſen? Etwa
dieſes, daß bey den erſten Chriſten die
Vielweiberey gewoͤhnlich geweſen? Ge-
wiß niemand wird dieſe Folge fuͤr richtig
erkennen koͤnnen, der unpartheyiſch iſt.

§. 23.
(*) Vid. Seldeni Tractat. de uxore Ebr. Lib.
I. Cap. IX. pag. m.
50.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="238"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Wie i&#x017F;t es derowegen doch immer mo&#x0364;glich,<lb/>
daß ein gewi&#x017F;&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;er Mann &#x017F;ich durch<lb/>
den angezogenen Schluß kan bewegen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;chlecht weg zu &#x017F;etzen: <hi rendition="#fr">Die Vielweibe-<lb/>
rey &#x017F;ey bey den er&#x017F;ten Chri&#x017F;ten ga&#x0364;ng und<lb/>
gebe gewe&#x017F;en.</hi> Man bringe doch ein ei-<lb/>
niges Exempel oder die gering&#x017F;te Nachricht<lb/>
hievon aus den er&#x017F;ten drey hundert Jah-<lb/>
ren bey. Zu Ende des vierten Jahr hun-<lb/>
dert &#x017F;oll der Kai&#x017F;er <hi rendition="#fr">Valentinian</hi> der<lb/>
a&#x0364;ltere erlaubet haben, zwo Frauen zu neh-<lb/>
men und der&#x017F;elben &#x017F;elb&#x017F;t zwo gehabt ha-<lb/>
ben. Allein es i&#x017F;t die&#x017F;es noch &#x017F;ehr ungewiß,<lb/>
indem <hi rendition="#g">die</hi> na&#x0364;ch&#x017F;ten Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber<lb/>
nichts davon melden <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Vid. <hi rendition="#k">Seldeni</hi> Tractat. de uxore Ebr. Lib.<lb/>
I. Cap. IX. pag. m.</hi> 50.</note> Was kan man<lb/>
aber zweytens, wenn es auch damit &#x017F;eine<lb/>
Richtigkeit hat, dadurch bewei&#x017F;en? Etwa<lb/>
die&#x017F;es, daß bey den er&#x017F;ten Chri&#x017F;ten die<lb/>
Vielweiberey gewo&#x0364;hnlich gewe&#x017F;en? Ge-<lb/>
wiß niemand wird die&#x017F;e Folge fu&#x0364;r richtig<lb/>
erkennen ko&#x0364;nnen, der unpartheyi&#x017F;ch i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 23.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0256] Wie iſt es derowegen doch immer moͤglich, daß ein gewiſſer groſſer Mann ſich durch den angezogenen Schluß kan bewegen laſ- ſen, ſchlecht weg zu ſetzen: Die Vielweibe- rey ſey bey den erſten Chriſten gaͤng und gebe geweſen. Man bringe doch ein ei- niges Exempel oder die geringſte Nachricht hievon aus den erſten drey hundert Jah- ren bey. Zu Ende des vierten Jahr hun- dert ſoll der Kaiſer Valentinian der aͤltere erlaubet haben, zwo Frauen zu neh- men und derſelben ſelbſt zwo gehabt ha- ben. Allein es iſt dieſes noch ſehr ungewiß, indem die naͤchſten Geſchichtſchreiber nichts davon melden (*) Was kan man aber zweytens, wenn es auch damit ſeine Richtigkeit hat, dadurch beweiſen? Etwa dieſes, daß bey den erſten Chriſten die Vielweiberey gewoͤhnlich geweſen? Ge- wiß niemand wird dieſe Folge fuͤr richtig erkennen koͤnnen, der unpartheyiſch iſt. §. 23. (*) Vid. Seldeni Tractat. de uxore Ebr. Lib. I. Cap. IX. pag. m. 50.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/256
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/256>, abgerufen am 28.11.2024.