Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 11.

Da denn aber gewiß, daß die Ehen mitFrage,
warum
GOtt die
Vielwei-
berey im
A. Bund
nachgese-
hen.

mehrern Weibern in den Augen des All-
wissenden keinen so hohen Werth haben
als die Ehen zwischen einem Manne und
einer Frau, und derselbe daher auch die
Verhältniß des weiblichen Geschlechts zu
dem männlichen also eingerichtet, daß sel-
bige mit der Vielweiberey in ordentlichen
Staaten streitet, auch im N. T. feste ge-
setzt, daß ein jeder Mann seine eigene Frau,

und


cubinen können unter ihnen gewesen seyn?
Gesetzt aber, es hat einer oder der andere mit
einer Concubine den Christlichen Glauben
angenommen; ist denn damit bewiesen, daß
er sie völlig nach Römischer Art behalten
und sich nach Gefallen von ihr geschieden,
und eine andere genommen? Keinesweges.
Man wird also daran so lang zu zweifeln
Ursach haben, als niemand tüchtige Gründe
zum Beweise beybringet. Als der Hof Con-
stantius des Grossen den Namen des Chri-
stenthums annahm, findet man, daß einige
Vornehme sich Christen genennet, und den
Concubinat nach Römischer Art fortgesetzet.
Doch hat Constantin allen Fleiß angewen-
det diese Sitte auf eine glimpfliche Art ab-
zuschaffen. Vid. Jvsti Henning Boeh-
meri
Jus Eccles. Protest. juxta Seriem Lib.
III. Decretal. Lib. III. Tit. II. de Cohabita-
tione Clericorum & mulierum §. XII. p. m.

166.
M 4
§. 11.

Da denn aber gewiß, daß die Ehen mitFrage,
warum
GOtt die
Vielwei-
berey im
A. Bund
nachgeſe-
hen.

mehrern Weibern in den Augen des All-
wiſſenden keinen ſo hohen Werth haben
als die Ehen zwiſchen einem Manne und
einer Frau, und derſelbe daher auch die
Verhaͤltniß des weiblichen Geſchlechts zu
dem maͤnnlichen alſo eingerichtet, daß ſel-
bige mit der Vielweiberey in ordentlichen
Staaten ſtreitet, auch im N. T. feſte ge-
ſetzt, daß ein jeder Mann ſeine eigene Frau,

und


cubinen koͤnnen unter ihnen geweſen ſeyn?
Geſetzt aber, es hat einer oder der andere mit
einer Concubine den Chriſtlichen Glauben
angenommen; iſt denn damit bewieſen, daß
er ſie voͤllig nach Roͤmiſcher Art behalten
und ſich nach Gefallen von ihr geſchieden,
und eine andere genommen? Keinesweges.
Man wird alſo daran ſo lang zu zweifeln
Urſach haben, als niemand tuͤchtige Gruͤnde
zum Beweiſe beybringet. Als der Hof Con-
ſtantius des Groſſen den Namen des Chri-
ſtenthums annahm, findet man, daß einige
Vornehme ſich Chriſten genennet, und den
Concubinat nach Roͤmiſcher Art fortgeſetzet.
Doch hat Conſtantin allen Fleiß angewen-
det dieſe Sitte auf eine glimpfliche Art ab-
zuſchaffen. Vid. Jvſti Henning Boeh-
meri
Jus Eccleſ. Proteſt. juxta Seriem Lib.
III. Decretal. Lib. III. Tit. II. de Cohabita-
tione Clericorum & mulierum §. XII. p. m.

166.
M 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note next="#a52" xml:id="a51" prev="#a50" place="foot" n="(*)"><pb facs="#f0201" n="183"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
cubinen ko&#x0364;nnen unter ihnen gewe&#x017F;en &#x017F;eyn?<lb/>
Ge&#x017F;etzt aber, es hat einer oder der andere mit<lb/>
einer Concubine den Chri&#x017F;tlichen Glauben<lb/>
angenommen; i&#x017F;t denn damit bewie&#x017F;en, daß<lb/>
er &#x017F;ie vo&#x0364;llig nach Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Art behalten<lb/>
und &#x017F;ich nach Gefallen von ihr ge&#x017F;chieden,<lb/>
und eine andere genommen? Keinesweges.<lb/>
Man wird al&#x017F;o daran &#x017F;o lang zu zweifeln<lb/>
Ur&#x017F;ach haben, als niemand tu&#x0364;chtige Gru&#x0364;nde<lb/>
zum Bewei&#x017F;e beybringet. Als der Hof Con-<lb/>
&#x017F;tantius des Gro&#x017F;&#x017F;en den Namen des Chri-<lb/>
&#x017F;tenthums annahm, findet man, daß einige<lb/>
Vornehme &#x017F;ich Chri&#x017F;ten genennet, und den<lb/>
Concubinat nach Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Art fortge&#x017F;etzet.<lb/>
Doch hat Con&#x017F;tantin allen Fleiß angewen-<lb/>
det die&#x017F;e Sitte auf eine glimpfliche Art ab-<lb/>
zu&#x017F;chaffen. <hi rendition="#aq">Vid. J<hi rendition="#k">v&#x017F;ti</hi> H<hi rendition="#k">enning</hi> B<hi rendition="#k">oeh-<lb/>
meri</hi> Jus Eccle&#x017F;. Prote&#x017F;t. juxta Seriem Lib.<lb/>
III. Decretal. Lib. III. Tit. II. de Cohabita-<lb/>
tione Clericorum &amp; mulierum §. XII. p. m.</hi><lb/>
166.</note>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 11.</head><lb/>
          <p>Da denn aber gewiß, daß die Ehen mit<note place="right">Frage,<lb/>
warum<lb/>
GOtt die<lb/>
Vielwei-<lb/>
berey im<lb/>
A. Bund<lb/>
nachge&#x017F;e-<lb/>
hen.</note><lb/>
mehrern Weibern in den Augen des All-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enden keinen &#x017F;o hohen Werth haben<lb/>
als die Ehen zwi&#x017F;chen einem Manne und<lb/>
einer Frau, und der&#x017F;elbe daher auch die<lb/>
Verha&#x0364;ltniß des weiblichen Ge&#x017F;chlechts zu<lb/>
dem ma&#x0364;nnlichen al&#x017F;o eingerichtet, daß &#x017F;el-<lb/>
bige mit der Vielweiberey in ordentlichen<lb/>
Staaten &#x017F;treitet, auch im N. T. fe&#x017F;te ge-<lb/>
&#x017F;etzt, daß ein jeder Mann &#x017F;eine eigene Frau,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 4</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0201] (*) §. 11. Da denn aber gewiß, daß die Ehen mit mehrern Weibern in den Augen des All- wiſſenden keinen ſo hohen Werth haben als die Ehen zwiſchen einem Manne und einer Frau, und derſelbe daher auch die Verhaͤltniß des weiblichen Geſchlechts zu dem maͤnnlichen alſo eingerichtet, daß ſel- bige mit der Vielweiberey in ordentlichen Staaten ſtreitet, auch im N. T. feſte ge- ſetzt, daß ein jeder Mann ſeine eigene Frau, und Frage, warum GOtt die Vielwei- berey im A. Bund nachgeſe- hen. (*) cubinen koͤnnen unter ihnen geweſen ſeyn? Geſetzt aber, es hat einer oder der andere mit einer Concubine den Chriſtlichen Glauben angenommen; iſt denn damit bewieſen, daß er ſie voͤllig nach Roͤmiſcher Art behalten und ſich nach Gefallen von ihr geſchieden, und eine andere genommen? Keinesweges. Man wird alſo daran ſo lang zu zweifeln Urſach haben, als niemand tuͤchtige Gruͤnde zum Beweiſe beybringet. Als der Hof Con- ſtantius des Groſſen den Namen des Chri- ſtenthums annahm, findet man, daß einige Vornehme ſich Chriſten genennet, und den Concubinat nach Roͤmiſcher Art fortgeſetzet. Doch hat Conſtantin allen Fleiß angewen- det dieſe Sitte auf eine glimpfliche Art ab- zuſchaffen. Vid. Jvſti Henning Boeh- meri Jus Eccleſ. Proteſt. juxta Seriem Lib. III. Decretal. Lib. III. Tit. II. de Cohabita- tione Clericorum & mulierum §. XII. p. m. 166. M 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/201
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/201>, abgerufen am 09.01.2025.