Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite



wird überzeuget werden, daß der Apostel
anräth, Manns- und Frauens-Personen
sollen wegen der damals sehr elenden Zeiten
für die Christen im ledigen Stande bleiben,
und einander, so lange solche Noth daurete,
gantz und gar nicht berühren. Es ist dero-
wegen auch hieraus klar genug, daß der
Apostel das Wort Weib im gantz gemei-
nen Verstande nehme, und an den Unter-
schied der Frauen vom ersten und zweyten
Rang und der Concubinen nicht dencke.
Endlich wird solches auch dadurch bestär-
cket. Ein jeder siehet, daß der Apostel in
dem zweyten Verse zeigen will, wie dieje-
nigen Personen, welchen der ledige Stand
sehr beschwerlich fällt, der Hurerey entge-
hen sollen. Paulus will nicht bloß sagen,
wie diejenigen, so schon Haupt-Frauen sind,
der Hurerey entgehen sollen, sondern wie
überhaupt die Frauens-Personen, welchen
der ledige Stand zu schwehr fallen will,
einer Ausschweiffung sollen vorbeugen.
Eine jede soll nemlich darnach trachten, daß
sie ihren eigenen Mann bekomme. So
bald man diesen Sinn in den Text des
Apostels bringet: Eine jede Haupt-Frau
habe ihren eigenen Mann;
so ist kein

Zusam-



wird uͤberzeuget werden, daß der Apoſtel
anraͤth, Manns- und Frauens-Perſonen
ſollen wegen der damals ſehr elenden Zeiten
fuͤr die Chriſten im ledigen Stande bleiben,
und einander, ſo lange ſolche Noth daurete,
gantz und gar nicht beruͤhren. Es iſt dero-
wegen auch hieraus klar genug, daß der
Apoſtel das Wort Weib im gantz gemei-
nen Verſtande nehme, und an den Unter-
ſchied der Frauen vom erſten und zweyten
Rang und der Concubinen nicht dencke.
Endlich wird ſolches auch dadurch beſtaͤr-
cket. Ein jeder ſiehet, daß der Apoſtel in
dem zweyten Verſe zeigen will, wie dieje-
nigen Perſonen, welchen der ledige Stand
ſehr beſchwerlich faͤllt, der Hurerey entge-
hen ſollen. Paulus will nicht bloß ſagen,
wie diejenigen, ſo ſchon Haupt-Frauen ſind,
der Hurerey entgehen ſollen, ſondern wie
uͤberhaupt die Frauens-Perſonen, welchen
der ledige Stand zu ſchwehr fallen will,
einer Ausſchweiffung ſollen vorbeugen.
Eine jede ſoll nemlich darnach trachten, daß
ſie ihren eigenen Mann bekomme. So
bald man dieſen Sinn in den Text des
Apoſtels bringet: Eine jede Haupt-Frau
habe ihren eigenen Mann;
ſo iſt kein

Zuſam-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0190" n="172"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
wird u&#x0364;berzeuget werden, daß der Apo&#x017F;tel<lb/>
anra&#x0364;th, Manns- und Frauens-Per&#x017F;onen<lb/>
&#x017F;ollen wegen der damals &#x017F;ehr elenden Zeiten<lb/>
fu&#x0364;r die Chri&#x017F;ten im ledigen Stande bleiben,<lb/>
und einander, &#x017F;o lange &#x017F;olche Noth daurete,<lb/>
gantz und gar nicht beru&#x0364;hren. Es i&#x017F;t dero-<lb/>
wegen auch hieraus klar genug, daß der<lb/>
Apo&#x017F;tel das Wort <hi rendition="#fr">Weib</hi> im gantz gemei-<lb/>
nen Ver&#x017F;tande nehme, und an den Unter-<lb/>
&#x017F;chied der Frauen vom er&#x017F;ten und zweyten<lb/>
Rang und der Concubinen nicht dencke.<lb/>
Endlich wird &#x017F;olches auch dadurch be&#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cket. Ein jeder &#x017F;iehet, daß der Apo&#x017F;tel in<lb/>
dem zweyten Ver&#x017F;e zeigen will, wie dieje-<lb/>
nigen Per&#x017F;onen, welchen der ledige Stand<lb/>
&#x017F;ehr be&#x017F;chwerlich fa&#x0364;llt, der Hurerey entge-<lb/>
hen &#x017F;ollen. Paulus will nicht bloß &#x017F;agen,<lb/>
wie diejenigen, &#x017F;o &#x017F;chon Haupt-Frauen &#x017F;ind,<lb/>
der Hurerey entgehen &#x017F;ollen, &#x017F;ondern wie<lb/>
u&#x0364;berhaupt die Frauens-Per&#x017F;onen, welchen<lb/>
der ledige Stand zu &#x017F;chwehr fallen will,<lb/>
einer Aus&#x017F;chweiffung &#x017F;ollen vorbeugen.<lb/>
Eine jede &#x017F;oll nemlich darnach trachten, daß<lb/>
&#x017F;ie ihren eigenen Mann bekomme. So<lb/>
bald man die&#x017F;en Sinn in den Text des<lb/>
Apo&#x017F;tels bringet: <hi rendition="#fr">Eine jede Haupt-Frau<lb/>
habe ihren eigenen Mann;</hi> &#x017F;o i&#x017F;t kein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zu&#x017F;am-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0190] wird uͤberzeuget werden, daß der Apoſtel anraͤth, Manns- und Frauens-Perſonen ſollen wegen der damals ſehr elenden Zeiten fuͤr die Chriſten im ledigen Stande bleiben, und einander, ſo lange ſolche Noth daurete, gantz und gar nicht beruͤhren. Es iſt dero- wegen auch hieraus klar genug, daß der Apoſtel das Wort Weib im gantz gemei- nen Verſtande nehme, und an den Unter- ſchied der Frauen vom erſten und zweyten Rang und der Concubinen nicht dencke. Endlich wird ſolches auch dadurch beſtaͤr- cket. Ein jeder ſiehet, daß der Apoſtel in dem zweyten Verſe zeigen will, wie dieje- nigen Perſonen, welchen der ledige Stand ſehr beſchwerlich faͤllt, der Hurerey entge- hen ſollen. Paulus will nicht bloß ſagen, wie diejenigen, ſo ſchon Haupt-Frauen ſind, der Hurerey entgehen ſollen, ſondern wie uͤberhaupt die Frauens-Perſonen, welchen der ledige Stand zu ſchwehr fallen will, einer Ausſchweiffung ſollen vorbeugen. Eine jede ſoll nemlich darnach trachten, daß ſie ihren eigenen Mann bekomme. So bald man dieſen Sinn in den Text des Apoſtels bringet: Eine jede Haupt-Frau habe ihren eigenen Mann; ſo iſt kein Zuſam-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/190
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/190>, abgerufen am 09.11.2024.