Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite



gegangen, 1. Buch Mos. Cap. 30. v. 14. 15.
16. Auch die verschiedenen Kinder geben
leicht zu Zanck und Streit Gelegenheit.
Wir wissen, was daher Abraham wider
seinen Willen thun muste, mit der Hagar
und dem Jsmael, 1. Buch Mos. Cap. 21.
v. 10. u. f. Es ist derowegen gewiß, daß
die Ehen mit vielen Weibern weit mehr
Unbequemlichkeiten mit sich verbunden ha-
ben, als die Ehen zwischen einem Manne,
und einer Frau. Und aus den Uebeln,
welche in den Ehen mit vielen Weibern vor
den Ehen zwischen einem Weibe und einem
Manne entstehen, lässet sich begreiffen, war-
um der GOtt, welcher immer das beste
wehlet, zu der Ehe, welche er selber unmit-
telbar zusammen gefüget, nur einen Mann
und eine Frau genommen, und die Fort-
pflantzung der Menschen so eingerichtet,
daß nicht mehr, sondern so gar weniger
Frauens-Personen gebohren werden, als
Manns-Personen. Aus den mancherley
besondern Uebeln, welche aus den Ehen mit
vielen Weibern entstehen, wird begreifflich,
warum GOtt diese Einrichtung erwehlet,
wie sich dann im Gegentheil aus dieser sei-
ner Macht schliessen lässet, daß in seinen Au-

gen,



gegangen, 1. Buch Moſ. Cap. 30. v. 14. 15.
16. Auch die verſchiedenen Kinder geben
leicht zu Zanck und Streit Gelegenheit.
Wir wiſſen, was daher Abraham wider
ſeinen Willen thun muſte, mit der Hagar
und dem Jſmael, 1. Buch Moſ. Cap. 21.
v. 10. u. f. Es iſt derowegen gewiß, daß
die Ehen mit vielen Weibern weit mehr
Unbequemlichkeiten mit ſich verbunden ha-
ben, als die Ehen zwiſchen einem Manne,
und einer Frau. Und aus den Uebeln,
welche in den Ehen mit vielen Weibern vor
den Ehen zwiſchen einem Weibe und einem
Manne entſtehen, laͤſſet ſich begreiffen, war-
um der GOtt, welcher immer das beſte
wehlet, zu der Ehe, welche er ſelber unmit-
telbar zuſammen gefuͤget, nur einen Mann
und eine Frau genommen, und die Fort-
pflantzung der Menſchen ſo eingerichtet,
daß nicht mehr, ſondern ſo gar weniger
Frauens-Perſonen gebohren werden, als
Manns-Perſonen. Aus den mancherley
beſondern Uebeln, welche aus den Ehen mit
vielen Weibern entſtehen, wird begreifflich,
warum GOtt dieſe Einrichtung erwehlet,
wie ſich dann im Gegentheil aus dieſer ſei-
ner Macht ſchlieſſen laͤſſet, daß in ſeinen Au-

gen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0184" n="166"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
gegangen, 1. Buch Mo&#x017F;. Cap. 30. v. 14. 15.<lb/>
16. Auch die ver&#x017F;chiedenen Kinder geben<lb/>
leicht zu Zanck und Streit Gelegenheit.<lb/>
Wir wi&#x017F;&#x017F;en, was daher Abraham wider<lb/>
&#x017F;einen Willen thun mu&#x017F;te, mit der Hagar<lb/>
und dem J&#x017F;mael, 1. Buch Mo&#x017F;. Cap. 21.<lb/>
v. 10. u. f. Es i&#x017F;t derowegen gewiß, daß<lb/>
die Ehen mit vielen Weibern weit mehr<lb/>
Unbequemlichkeiten mit &#x017F;ich verbunden ha-<lb/>
ben, als die Ehen zwi&#x017F;chen einem Manne,<lb/>
und einer Frau. Und aus den Uebeln,<lb/>
welche in den Ehen mit vielen Weibern vor<lb/>
den Ehen zwi&#x017F;chen einem Weibe und einem<lb/>
Manne ent&#x017F;tehen, la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich begreiffen, war-<lb/>
um der GOtt, welcher immer das be&#x017F;te<lb/>
wehlet, zu der Ehe, welche er &#x017F;elber unmit-<lb/>
telbar zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;get, nur einen Mann<lb/>
und eine Frau genommen, und die Fort-<lb/>
pflantzung der Men&#x017F;chen &#x017F;o eingerichtet,<lb/>
daß nicht mehr, &#x017F;ondern &#x017F;o gar weniger<lb/>
Frauens-Per&#x017F;onen gebohren werden, als<lb/>
Manns-Per&#x017F;onen. Aus den mancherley<lb/>
be&#x017F;ondern Uebeln, welche aus den Ehen mit<lb/>
vielen Weibern ent&#x017F;tehen, wird begreifflich,<lb/>
warum GOtt die&#x017F;e Einrichtung erwehlet,<lb/>
wie &#x017F;ich dann im Gegentheil aus die&#x017F;er &#x017F;ei-<lb/>
ner Macht &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, daß in &#x017F;einen Au-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0184] gegangen, 1. Buch Moſ. Cap. 30. v. 14. 15. 16. Auch die verſchiedenen Kinder geben leicht zu Zanck und Streit Gelegenheit. Wir wiſſen, was daher Abraham wider ſeinen Willen thun muſte, mit der Hagar und dem Jſmael, 1. Buch Moſ. Cap. 21. v. 10. u. f. Es iſt derowegen gewiß, daß die Ehen mit vielen Weibern weit mehr Unbequemlichkeiten mit ſich verbunden ha- ben, als die Ehen zwiſchen einem Manne, und einer Frau. Und aus den Uebeln, welche in den Ehen mit vielen Weibern vor den Ehen zwiſchen einem Weibe und einem Manne entſtehen, laͤſſet ſich begreiffen, war- um der GOtt, welcher immer das beſte wehlet, zu der Ehe, welche er ſelber unmit- telbar zuſammen gefuͤget, nur einen Mann und eine Frau genommen, und die Fort- pflantzung der Menſchen ſo eingerichtet, daß nicht mehr, ſondern ſo gar weniger Frauens-Perſonen gebohren werden, als Manns-Perſonen. Aus den mancherley beſondern Uebeln, welche aus den Ehen mit vielen Weibern entſtehen, wird begreifflich, warum GOtt dieſe Einrichtung erwehlet, wie ſich dann im Gegentheil aus dieſer ſei- ner Macht ſchlieſſen laͤſſet, daß in ſeinen Au- gen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/184
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/184>, abgerufen am 25.11.2024.