einen GOtt, Himmel und Hölle zuge- ben. Verbindet man daher jemand das eine anzunehmen, so muß er auch das andere für wahr halten.
§. 7.
Wir wollen nun mit mehreren fest se-Was der Glaube eigentlich sey? tzen, was der Glaube sey, den die Schrift von denen fordert, die sich Bürger GOt- tes nennen wollen. Das Wort glau- ben überhaupt betrachtet hat mehr als eine Bedeutung. Jnsgemein zeigen wir dadurch an, daß wir etwas für wahr halten, wir mögen solches durch Beweiß, Muthmassung oder durch das Zeugniß eines andern erkennen. (*) Andere aber
ge-
(*) Will man auf den ordentlichen und ge- wöhnlichen Gebrauch des Wortes glau- ben sehen, so wird Niemand leugnen können, daß man so wol von den Wahr- heiten, die man durch den genauesten Beweiß erkennet, als auch von denen, die man aus der Erzählung eines andern hat, sage: man glaube sie. Auch die Philosophen, welche das höchste We- sen durch den schärfesten Beweiß erken- nen, sprechen, sie glauben einen GOtt. Jn der Heil. Schrift wird daher auch wol die gewöhnlichste Bedeutung die-
sem
einen GOtt, Himmel und Hoͤlle zuge- ben. Verbindet man daher jemand das eine anzunehmen, ſo muß er auch das andere fuͤr wahr halten.
§. 7.
Wir wollen nun mit mehreren feſt ſe-Was der Glaube eigentlich ſey? tzen, was der Glaube ſey, den die Schrift von denen fordert, die ſich Buͤrger GOt- tes nennen wollen. Das Wort glau- ben uͤberhaupt betrachtet hat mehr als eine Bedeutung. Jnsgemein zeigen wir dadurch an, daß wir etwas fuͤr wahr halten, wir moͤgen ſolches durch Beweiß, Muthmaſſung oder durch das Zeugniß eines andern erkennen. (*) Andere aber
ge-
(*) Will man auf den ordentlichen und ge- woͤhnlichen Gebrauch des Wortes glau- ben ſehen, ſo wird Niemand leugnen koͤnnen, daß man ſo wol von den Wahr- heiten, die man durch den genaueſten Beweiß erkennet, als auch von denen, die man aus der Erzaͤhlung eines andern hat, ſage: man glaube ſie. Auch die Philoſophen, welche das hoͤchſte We- ſen durch den ſchaͤrfeſten Beweiß erken- nen, ſprechen, ſie glauben einen GOtt. Jn der Heil. Schrift wird daher auch wol die gewoͤhnlichſte Bedeutung die-
ſem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0527"n="495[491]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
einen GOtt, Himmel und Hoͤlle zuge-<lb/>
ben. Verbindet man daher jemand<lb/>
das eine anzunehmen, ſo muß er auch<lb/>
das andere fuͤr wahr halten.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 7.</head><lb/><p>Wir wollen nun mit mehreren feſt ſe-<noteplace="right">Was der<lb/>
Glaube<lb/>
eigentlich<lb/>ſey?</note><lb/>
tzen, was der Glaube ſey, den die Schrift<lb/>
von denen fordert, die ſich Buͤrger GOt-<lb/>
tes nennen wollen. Das Wort <hirendition="#fr">glau-<lb/>
ben</hi> uͤberhaupt betrachtet hat mehr als<lb/>
eine Bedeutung. Jnsgemein zeigen wir<lb/>
dadurch an, daß wir etwas fuͤr wahr<lb/>
halten, wir moͤgen ſolches durch Beweiß,<lb/>
Muthmaſſung oder durch das Zeugniß<lb/>
eines andern erkennen. <notexml:id="a61"next="#a62"place="foot"n="(*)">Will man auf den ordentlichen und ge-<lb/>
woͤhnlichen Gebrauch des Wortes <hirendition="#fr">glau-<lb/>
ben</hi>ſehen, ſo wird Niemand leugnen<lb/>
koͤnnen, daß man ſo wol von den Wahr-<lb/>
heiten, die man durch den genaueſten<lb/>
Beweiß erkennet, als auch von denen,<lb/>
die man aus der Erzaͤhlung eines andern<lb/>
hat, ſage: <hirendition="#fr">man glaube ſie.</hi> Auch<lb/>
die Philoſophen, welche das hoͤchſte We-<lb/>ſen durch den ſchaͤrfeſten Beweiß erken-<lb/>
nen, ſprechen, <hirendition="#fr">ſie glauben einen GOtt.</hi><lb/>
Jn der Heil. Schrift wird daher auch<lb/>
wol die gewoͤhnlichſte Bedeutung die-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſem</fw></note> Andere aber<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ge-</fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[495[491]/0527]
einen GOtt, Himmel und Hoͤlle zuge-
ben. Verbindet man daher jemand
das eine anzunehmen, ſo muß er auch
das andere fuͤr wahr halten.
§. 7.
Wir wollen nun mit mehreren feſt ſe-
tzen, was der Glaube ſey, den die Schrift
von denen fordert, die ſich Buͤrger GOt-
tes nennen wollen. Das Wort glau-
ben uͤberhaupt betrachtet hat mehr als
eine Bedeutung. Jnsgemein zeigen wir
dadurch an, daß wir etwas fuͤr wahr
halten, wir moͤgen ſolches durch Beweiß,
Muthmaſſung oder durch das Zeugniß
eines andern erkennen. (*) Andere aber
ge-
Was der
Glaube
eigentlich
ſey?
(*) Will man auf den ordentlichen und ge-
woͤhnlichen Gebrauch des Wortes glau-
ben ſehen, ſo wird Niemand leugnen
koͤnnen, daß man ſo wol von den Wahr-
heiten, die man durch den genaueſten
Beweiß erkennet, als auch von denen,
die man aus der Erzaͤhlung eines andern
hat, ſage: man glaube ſie. Auch
die Philoſophen, welche das hoͤchſte We-
ſen durch den ſchaͤrfeſten Beweiß erken-
nen, ſprechen, ſie glauben einen GOtt.
Jn der Heil. Schrift wird daher auch
wol die gewoͤhnlichſte Bedeutung die-
ſem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 495[491]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/527>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.