Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.zweifeln, ob selbige auf eine GOtt an- ständige Art könne erklärt werden. Wir wollen zeigen, was wir hierdurch verste- hen, und unten soll offenbahr werden, daß diese Erklärung nichts in sich halte, so den göttlichen Vollkommenheiten wie- derspricht. GOtt hat seiner eigenen Ge- rechtigkeit gnug gethan, heisset: GOtt hat selbst den Gehorsam geleistet, den sei- ne Gesetze von uns forderten, und die Strafen, so unser Ungehorsam verdienet, auf die Menschheit geleget, wormit er sich persönlich vereiniget, damit er uns Sün- dern auf eine weise Art wiederum Gnade erzeigen könne. Wir finden hier und da in den weltlichen Geschichten auch Exem- pel von gerechten Gesetzgebern dieser Er- den, daß sie auf eine ähnliche Art Gnade erzeiget. Zaleucus gab seinen Locren- sern das Gesetz: Wer im Ehebruch ge- funden würde, solte mit dem Verlust bey- der Augen gestraft werden. Sein Sohn war der erste, welcher wider dieses Ge- setz sündigte. Es that diesem gerechten Gesetzgeber wehe, daß sein eigen Kind des völligen Gesichts solte beraubet wer- den, und dennoch wolte er auch das An- sehen des Gesetzes dadurch nicht schwä- chen, daß er bey seinem Sohne davon abgienge. Er ergriff derowegen dieses Mittel, er ließ seinem Sohn ein Auge aus- A a 4
zweifeln, ob ſelbige auf eine GOtt an- ſtaͤndige Art koͤnne erklaͤrt werden. Wir wollen zeigen, was wir hierdurch verſte- hen, und unten ſoll offenbahr werden, daß dieſe Erklaͤrung nichts in ſich halte, ſo den goͤttlichen Vollkommenheiten wie- derſpricht. GOtt hat ſeiner eigenen Ge- rechtigkeit gnug gethan, heiſſet: GOtt hat ſelbſt den Gehorſam geleiſtet, den ſei- ne Geſetze von uns forderten, und die Strafen, ſo unſer Ungehorſam verdienet, auf die Menſchheit geleget, wormit er ſich perſoͤnlich vereiniget, damit er uns Suͤn- dern auf eine weiſe Art wiederum Gnade erzeigen koͤnne. Wir finden hier und da in den weltlichen Geſchichten auch Exem- pel von gerechten Geſetzgebern dieſer Er- den, daß ſie auf eine aͤhnliche Art Gnade erzeiget. Zaleucus gab ſeinen Locren- ſern das Geſetz: Wer im Ehebruch ge- funden wuͤrde, ſolte mit dem Verluſt bey- der Augen geſtraft werden. Sein Sohn war der erſte, welcher wider dieſes Ge- ſetz ſuͤndigte. Es that dieſem gerechten Geſetzgeber wehe, daß ſein eigen Kind des voͤlligen Geſichts ſolte beraubet wer- den, und dennoch wolte er auch das An- ſehen des Geſetzes dadurch nicht ſchwaͤ- chen, daß er bey ſeinem Sohne davon abgienge. Er ergriff derowegen dieſes Mittel, er ließ ſeinem Sohn ein Auge aus- A a 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0407" n="375[371]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> zweifeln, ob ſelbige auf eine GOtt an-<lb/> ſtaͤndige Art koͤnne erklaͤrt werden. Wir<lb/> wollen zeigen, was wir hierdurch verſte-<lb/> hen, und unten ſoll offenbahr werden, daß<lb/> dieſe Erklaͤrung nichts in ſich halte, ſo<lb/> den goͤttlichen Vollkommenheiten wie-<lb/> derſpricht. GOtt hat ſeiner eigenen Ge-<lb/> rechtigkeit gnug gethan, heiſſet: GOtt<lb/> hat ſelbſt den Gehorſam geleiſtet, den ſei-<lb/> ne Geſetze von uns forderten, und die<lb/> Strafen, ſo unſer Ungehorſam verdienet,<lb/> auf die Menſchheit geleget, wormit er ſich<lb/> perſoͤnlich vereiniget, damit er uns Suͤn-<lb/> dern auf eine weiſe Art wiederum Gnade<lb/> erzeigen koͤnne. Wir finden hier und da<lb/> in den weltlichen Geſchichten auch Exem-<lb/> pel von gerechten Geſetzgebern dieſer Er-<lb/> den, daß ſie auf eine aͤhnliche Art Gnade<lb/> erzeiget. <hi rendition="#fr">Zaleucus</hi> gab ſeinen <hi rendition="#fr">Locren-<lb/> ſern</hi> das Geſetz: Wer im Ehebruch ge-<lb/> funden wuͤrde, ſolte mit dem Verluſt bey-<lb/> der Augen geſtraft werden. Sein Sohn<lb/> war der erſte, welcher wider dieſes Ge-<lb/> ſetz ſuͤndigte. Es that dieſem gerechten<lb/> Geſetzgeber wehe, daß ſein eigen Kind<lb/> des voͤlligen Geſichts ſolte beraubet wer-<lb/> den, und dennoch wolte er auch das An-<lb/> ſehen des Geſetzes dadurch nicht ſchwaͤ-<lb/> chen, daß er bey ſeinem Sohne davon<lb/> abgienge. Er ergriff derowegen dieſes<lb/> Mittel, er ließ ſeinem Sohn ein Auge<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 4</fw><fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375[371]/0407]
zweifeln, ob ſelbige auf eine GOtt an-
ſtaͤndige Art koͤnne erklaͤrt werden. Wir
wollen zeigen, was wir hierdurch verſte-
hen, und unten ſoll offenbahr werden, daß
dieſe Erklaͤrung nichts in ſich halte, ſo
den goͤttlichen Vollkommenheiten wie-
derſpricht. GOtt hat ſeiner eigenen Ge-
rechtigkeit gnug gethan, heiſſet: GOtt
hat ſelbſt den Gehorſam geleiſtet, den ſei-
ne Geſetze von uns forderten, und die
Strafen, ſo unſer Ungehorſam verdienet,
auf die Menſchheit geleget, wormit er ſich
perſoͤnlich vereiniget, damit er uns Suͤn-
dern auf eine weiſe Art wiederum Gnade
erzeigen koͤnne. Wir finden hier und da
in den weltlichen Geſchichten auch Exem-
pel von gerechten Geſetzgebern dieſer Er-
den, daß ſie auf eine aͤhnliche Art Gnade
erzeiget. Zaleucus gab ſeinen Locren-
ſern das Geſetz: Wer im Ehebruch ge-
funden wuͤrde, ſolte mit dem Verluſt bey-
der Augen geſtraft werden. Sein Sohn
war der erſte, welcher wider dieſes Ge-
ſetz ſuͤndigte. Es that dieſem gerechten
Geſetzgeber wehe, daß ſein eigen Kind
des voͤlligen Geſichts ſolte beraubet wer-
den, und dennoch wolte er auch das An-
ſehen des Geſetzes dadurch nicht ſchwaͤ-
chen, daß er bey ſeinem Sohne davon
abgienge. Er ergriff derowegen dieſes
Mittel, er ließ ſeinem Sohn ein Auge
aus-
A a 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |