Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite




§. 10.

Man meynet zwar, es müste nothwen-Auflö-
sung ei-
nes Zwei-
fels.

wendig um die freyen Geschöpfe besser ste-
hen, wenn sie GOtt durch Zwangmittel
seiner Allmacht vom Bösen abhielte, in-
dem alsdenn niemand die erschröckliche
Höllenpein empfinden, und in derselben
seine böse Thaten beweinen würde. Al-
lein man bedenckt nicht, daß bey einem
solchen Gebrauch der Allmacht noch ein
grösserer Schmertz die Gemüther der
Menschen und unseeligen Engel beunruhi-
gen würde. Denn in der Hölle haben sie
noch das Vergnügen, welches böse Be-
gierden einem Geiste geben, und wird das-
selbe nur durch Strafen so eingeschränckt,
daß selbiges nicht mit dem allergrösten
Mißvergnügen, so nur möglich ist, ab-
wechsele. (siehe unsere fünfte Betrachtung
§. 38. 39. 40.) Würde aber GOtt sie
bey ihren unrichtigen Urtheilen und bösen
Begierden niemals und auf keine Weise
ihren Zweck erreichen lassen, so würde ihr
Gemüth fast ohne Abwechselung höchst-
mißvergnügt seyn. Denn den Zwang
zum Guten sähen sie als etwas hartes und
unbarmhertziges, die Beraubung aber
dessen, so sie lieben, als das gröste Un-
glück an. Man kan dieses in etwas
bey folgendem Exempel abnehmen.

Man
T 5




§. 10.

Man meynet zwar, es muͤſte nothwen-Aufloͤ-
ſung ei-
nes Zwei-
fels.

wendig um die freyen Geſchoͤpfe beſſer ſte-
hen, wenn ſie GOtt durch Zwangmittel
ſeiner Allmacht vom Boͤſen abhielte, in-
dem alsdenn niemand die erſchroͤckliche
Hoͤllenpein empfinden, und in derſelben
ſeine boͤſe Thaten beweinen wuͤrde. Al-
lein man bedenckt nicht, daß bey einem
ſolchen Gebrauch der Allmacht noch ein
groͤſſerer Schmertz die Gemuͤther der
Menſchen und unſeeligen Engel beunruhi-
gen wuͤrde. Denn in der Hoͤlle haben ſie
noch das Vergnuͤgen, welches boͤſe Be-
gierden einem Geiſte geben, und wird daſ-
ſelbe nur durch Strafen ſo eingeſchraͤnckt,
daß ſelbiges nicht mit dem allergroͤſten
Mißvergnuͤgen, ſo nur moͤglich iſt, ab-
wechſele. (ſiehe unſere fuͤnfte Betrachtung
§. 38. 39. 40.) Wuͤrde aber GOtt ſie
bey ihren unrichtigen Urtheilen und boͤſen
Begierden niemals und auf keine Weiſe
ihren Zweck erreichen laſſen, ſo wuͤrde ihr
Gemuͤth faſt ohne Abwechſelung hoͤchſt-
mißvergnuͤgt ſeyn. Denn den Zwang
zum Guten ſaͤhen ſie als etwas hartes und
unbarmhertziges, die Beraubung aber
deſſen, ſo ſie lieben, als das groͤſte Un-
gluͤck an. Man kan dieſes in etwas
bey folgendem Exempel abnehmen.

Man
T 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0329" n="297[293]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 10.</head><lb/>
            <p>Man meynet zwar, es mu&#x0364;&#x017F;te nothwen-<note place="right">Auflo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ung ei-<lb/>
nes Zwei-<lb/>
fels.</note><lb/>
wendig um die freyen Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;te-<lb/>
hen, wenn &#x017F;ie GOtt durch Zwangmittel<lb/>
&#x017F;einer Allmacht vom Bo&#x0364;&#x017F;en abhielte, in-<lb/>
dem alsdenn niemand die er&#x017F;chro&#x0364;ckliche<lb/>
Ho&#x0364;llenpein empfinden, und in der&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;eine bo&#x0364;&#x017F;e Thaten beweinen wu&#x0364;rde. Al-<lb/>
lein man bedenckt nicht, daß bey einem<lb/>
&#x017F;olchen Gebrauch der Allmacht noch ein<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Schmertz die Gemu&#x0364;ther der<lb/>
Men&#x017F;chen und un&#x017F;eeligen Engel beunruhi-<lb/>
gen wu&#x0364;rde. Denn in der Ho&#x0364;lle haben &#x017F;ie<lb/>
noch das Vergnu&#x0364;gen, welches bo&#x0364;&#x017F;e Be-<lb/>
gierden einem Gei&#x017F;te geben, und wird da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe nur durch Strafen &#x017F;o einge&#x017F;chra&#x0364;nckt,<lb/>
daß &#x017F;elbiges nicht mit dem allergro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Mißvergnu&#x0364;gen, &#x017F;o nur mo&#x0364;glich i&#x017F;t, ab-<lb/>
wech&#x017F;ele. (&#x017F;iehe un&#x017F;ere fu&#x0364;nfte Betrachtung<lb/>
§. 38. 39. 40.) Wu&#x0364;rde aber GOtt &#x017F;ie<lb/>
bey ihren unrichtigen Urtheilen und bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Begierden niemals und auf keine Wei&#x017F;e<lb/>
ihren Zweck erreichen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wu&#x0364;rde ihr<lb/>
Gemu&#x0364;th fa&#x017F;t ohne Abwech&#x017F;elung ho&#x0364;ch&#x017F;t-<lb/>
mißvergnu&#x0364;gt &#x017F;eyn. Denn den Zwang<lb/>
zum Guten &#x017F;a&#x0364;hen &#x017F;ie als etwas hartes und<lb/>
unbarmhertziges, die Beraubung aber<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;ie lieben, als das gro&#x0364;&#x017F;te Un-<lb/>
glu&#x0364;ck an. Man kan die&#x017F;es in etwas<lb/>
bey folgendem Exempel abnehmen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297[293]/0329] §. 10. Man meynet zwar, es muͤſte nothwen- wendig um die freyen Geſchoͤpfe beſſer ſte- hen, wenn ſie GOtt durch Zwangmittel ſeiner Allmacht vom Boͤſen abhielte, in- dem alsdenn niemand die erſchroͤckliche Hoͤllenpein empfinden, und in derſelben ſeine boͤſe Thaten beweinen wuͤrde. Al- lein man bedenckt nicht, daß bey einem ſolchen Gebrauch der Allmacht noch ein groͤſſerer Schmertz die Gemuͤther der Menſchen und unſeeligen Engel beunruhi- gen wuͤrde. Denn in der Hoͤlle haben ſie noch das Vergnuͤgen, welches boͤſe Be- gierden einem Geiſte geben, und wird daſ- ſelbe nur durch Strafen ſo eingeſchraͤnckt, daß ſelbiges nicht mit dem allergroͤſten Mißvergnuͤgen, ſo nur moͤglich iſt, ab- wechſele. (ſiehe unſere fuͤnfte Betrachtung §. 38. 39. 40.) Wuͤrde aber GOtt ſie bey ihren unrichtigen Urtheilen und boͤſen Begierden niemals und auf keine Weiſe ihren Zweck erreichen laſſen, ſo wuͤrde ihr Gemuͤth faſt ohne Abwechſelung hoͤchſt- mißvergnuͤgt ſeyn. Denn den Zwang zum Guten ſaͤhen ſie als etwas hartes und unbarmhertziges, die Beraubung aber deſſen, ſo ſie lieben, als das groͤſte Un- gluͤck an. Man kan dieſes in etwas bey folgendem Exempel abnehmen. Man Aufloͤ- ſung ei- nes Zwei- fels. T 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/329
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 297[293]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/329>, abgerufen am 20.11.2024.