Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite




vergnügen leitet man her aus einer lebendigen
Vorstellung der Unvollkommenheiten, die wir in
einer Sache anzutreffen vermeinen. Jch habe
mich aber nicht unterstehen mögen diesen Grund
als allgemein anzugeben, indem mir deucht, daß
wenn man alles Vergnügen und Mißvergnügen
daraus begreiffen will, man in vielen Fällen
weiter nichts sagt, als dieses; eine Sache ver-
gnüget mich, weil sie mich vergnüget, und eine
andere ist mir verdrießlich und unangenehm,
weil sie mir unangenehme Empfindungen macht.
Z. E. Wenn man fraget, warum vergnüget uns
der Geschmack des Weins? So müste man
antworten, weil wir eine Vollkommenheit in
demselben antreffen. Fragte man weiter, wel-
ches ist denn diese Vollkommenheit? So kan man
keine andere angeben als diese, daß ein solcher
Geschmack angenehm sey oder ein Vergnügen
mache. Folglich hat man durch die erste Ant-
wort nur mit andern Sylben gesagt: der Ge-
schmack des Weins vergnüget uns, weil er uns
vergnüget. Und dergleichen Fälle sind weit
mehr. Jch glaube derowegen, daß, wenn man
die Sache genau nehmen und accurat reden
wolle, man wol sagen könne: eine Sache, in wel-
cher wir besondere Vollkommenheiten wahrneh-
men und uns lebhafft vorstellen, vergnüget uns,
und eine Sache, in welcher wir Unvollkommen-
heiten mit einer lebhafften Vorstellung antref-
fen, ist uns unangenehm: ich meine aber nicht,
daß sich diese Sätze allezeit umkehreu lassen,
und man bekräfftigen könne: ein jedes Ding ist
uns angenehm oder unangenehm, weil wir uns
bey demselben entweder Vollkommenheiten oder
Unvollkommenheiten vorstellen; sondern man
wird öffters bloß bey der Natur der Seele müssen
stehen bleiben, und sagen: dieses Ding ist mir an-
genehm,




vergnuͤgen leitet man her aus einer lebendigen
Vorſtellung der Unvollkommenheiten, die wir in
einer Sache anzutreffen vermeinen. Jch habe
mich aber nicht unterſtehen moͤgen dieſen Grund
als allgemein anzugeben, indem mir deucht, daß
wenn man alles Vergnuͤgen und Mißvergnuͤgen
daraus begreiffen will, man in vielen Faͤllen
weiter nichts ſagt, als dieſes; eine Sache ver-
gnuͤget mich, weil ſie mich vergnuͤget, und eine
andere iſt mir verdrießlich und unangenehm,
weil ſie mir unangenehme Empfindungen macht.
Z. E. Wenn man fraget, warum vergnuͤget uns
der Geſchmack des Weins? So muͤſte man
antworten, weil wir eine Vollkommenheit in
demſelben antreffen. Fragte man weiter, wel-
ches iſt denn dieſe Vollkommenheit? So kan man
keine andere angeben als dieſe, daß ein ſolcher
Geſchmack angenehm ſey oder ein Vergnuͤgen
mache. Folglich hat man durch die erſte Ant-
wort nur mit andern Sylben geſagt: der Ge-
ſchmack des Weins vergnuͤget uns, weil er uns
vergnuͤget. Und dergleichen Faͤlle ſind weit
mehr. Jch glaube derowegen, daß, wenn man
die Sache genau nehmen und accurat reden
wolle, man wol ſagen koͤnne: eine Sache, in wel-
cher wir beſondere Vollkommenheiten wahrneh-
men und uns lebhafft vorſtellen, vergnuͤget uns,
und eine Sache, in welcher wir Unvollkommen-
heiten mit einer lebhafften Vorſtellung antref-
fen, iſt uns unangenehm: ich meine aber nicht,
daß ſich dieſe Saͤtze allezeit umkehreu laſſen,
und man bekraͤfftigen koͤnne: ein jedes Ding iſt
uns angenehm oder unangenehm, weil wir uns
bey demſelben entweder Vollkommenheiten oder
Unvollkommenheiten vorſtellen; ſondern man
wird oͤffters bloß bey der Natur der Seele muͤſſen
ſtehen bleiben, und ſagen: dieſes Ding iſt mir an-
genehm,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0182" n="150[146]"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note next="#a24" xml:id="a23" prev="#a22" place="foot" n="(*)">vergnu&#x0364;gen leitet man her aus einer lebendigen<lb/>
Vor&#x017F;tellung der Unvollkommenheiten, die wir in<lb/>
einer Sache anzutreffen vermeinen. Jch habe<lb/>
mich aber nicht unter&#x017F;tehen mo&#x0364;gen die&#x017F;en Grund<lb/>
als allgemein anzugeben, indem mir deucht, daß<lb/>
wenn man alles Vergnu&#x0364;gen und Mißvergnu&#x0364;gen<lb/>
daraus begreiffen will, man in vielen Fa&#x0364;llen<lb/>
weiter nichts &#x017F;agt, als die&#x017F;es; eine Sache ver-<lb/>
gnu&#x0364;get mich, weil &#x017F;ie mich vergnu&#x0364;get, und eine<lb/>
andere i&#x017F;t mir verdrießlich und unangenehm,<lb/>
weil &#x017F;ie mir unangenehme Empfindungen macht.<lb/>
Z. E. Wenn man fraget, warum vergnu&#x0364;get uns<lb/>
der Ge&#x017F;chmack des Weins? So mu&#x0364;&#x017F;te man<lb/>
antworten, weil wir eine Vollkommenheit in<lb/>
dem&#x017F;elben antreffen. Fragte man weiter, wel-<lb/>
ches i&#x017F;t denn die&#x017F;e Vollkommenheit? So kan man<lb/>
keine andere angeben als die&#x017F;e, daß ein &#x017F;olcher<lb/>
Ge&#x017F;chmack angenehm &#x017F;ey oder ein Vergnu&#x0364;gen<lb/>
mache. Folglich hat man durch die er&#x017F;te Ant-<lb/>
wort nur mit andern Sylben ge&#x017F;agt: der Ge-<lb/>
&#x017F;chmack des Weins vergnu&#x0364;get uns, weil er uns<lb/>
vergnu&#x0364;get. Und dergleichen Fa&#x0364;lle &#x017F;ind weit<lb/>
mehr. Jch glaube derowegen, daß, wenn man<lb/>
die Sache genau nehmen und accurat reden<lb/>
wolle, man wol &#x017F;agen ko&#x0364;nne: eine Sache, in wel-<lb/>
cher wir be&#x017F;ondere Vollkommenheiten wahrneh-<lb/>
men und uns lebhafft vor&#x017F;tellen, vergnu&#x0364;get uns,<lb/>
und eine Sache, in welcher wir Unvollkommen-<lb/>
heiten mit einer lebhafften Vor&#x017F;tellung antref-<lb/>
fen, i&#x017F;t uns unangenehm: ich meine aber nicht,<lb/>
daß &#x017F;ich die&#x017F;e Sa&#x0364;tze allezeit umkehreu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und man bekra&#x0364;fftigen ko&#x0364;nne: ein jedes Ding i&#x017F;t<lb/>
uns angenehm oder unangenehm, weil wir uns<lb/>
bey dem&#x017F;elben entweder Vollkommenheiten oder<lb/>
Unvollkommenheiten vor&#x017F;tellen; &#x017F;ondern man<lb/>
wird o&#x0364;ffters bloß bey der Natur der Seele mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;tehen bleiben, und &#x017F;agen: die&#x017F;es Ding i&#x017F;t mir an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">genehm,</fw></note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150[146]/0182] (*) (*) vergnuͤgen leitet man her aus einer lebendigen Vorſtellung der Unvollkommenheiten, die wir in einer Sache anzutreffen vermeinen. Jch habe mich aber nicht unterſtehen moͤgen dieſen Grund als allgemein anzugeben, indem mir deucht, daß wenn man alles Vergnuͤgen und Mißvergnuͤgen daraus begreiffen will, man in vielen Faͤllen weiter nichts ſagt, als dieſes; eine Sache ver- gnuͤget mich, weil ſie mich vergnuͤget, und eine andere iſt mir verdrießlich und unangenehm, weil ſie mir unangenehme Empfindungen macht. Z. E. Wenn man fraget, warum vergnuͤget uns der Geſchmack des Weins? So muͤſte man antworten, weil wir eine Vollkommenheit in demſelben antreffen. Fragte man weiter, wel- ches iſt denn dieſe Vollkommenheit? So kan man keine andere angeben als dieſe, daß ein ſolcher Geſchmack angenehm ſey oder ein Vergnuͤgen mache. Folglich hat man durch die erſte Ant- wort nur mit andern Sylben geſagt: der Ge- ſchmack des Weins vergnuͤget uns, weil er uns vergnuͤget. Und dergleichen Faͤlle ſind weit mehr. Jch glaube derowegen, daß, wenn man die Sache genau nehmen und accurat reden wolle, man wol ſagen koͤnne: eine Sache, in wel- cher wir beſondere Vollkommenheiten wahrneh- men und uns lebhafft vorſtellen, vergnuͤget uns, und eine Sache, in welcher wir Unvollkommen- heiten mit einer lebhafften Vorſtellung antref- fen, iſt uns unangenehm: ich meine aber nicht, daß ſich dieſe Saͤtze allezeit umkehreu laſſen, und man bekraͤfftigen koͤnne: ein jedes Ding iſt uns angenehm oder unangenehm, weil wir uns bey demſelben entweder Vollkommenheiten oder Unvollkommenheiten vorſtellen; ſondern man wird oͤffters bloß bey der Natur der Seele muͤſſen ſtehen bleiben, und ſagen: dieſes Ding iſt mir an- genehm,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/182
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 150[146]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/182>, abgerufen am 24.11.2024.