Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.Euklids erstes Postulat sich denken ließe, gege- Werde ich es sagen, endlich laut sagen (*) S. das Schauspiel dieses Namens im Plau-
rus, oder im Regnard, oder im Schakespear, bey welchem letzteren, es die Irrungen heißt. Euklids erſtes Poſtulat ſich denken ließe, gege- Werde ich es ſagen, endlich laut ſagen (*) S. das Schauſpiel dieſes Namens im Plau-
rus, oder im Regnard, oder im Schakeſpear, bey welchem letzteren, es die Irrungen heißt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0354" n="316"/> Euklids erſtes Poſtulat ſich denken ließe, gege-<lb/> ben. Darum iſt der Glaube uͤberhaupt an ei-<lb/> nen Gott dem Menſchen natuͤrlich; und am<lb/> natuͤrlichſten der Glaube an einen <hi rendition="#g">lebendigen</hi><lb/> Gott. Der Gruͤbler, der ihn losgeworden iſt,<lb/> mußte zuvor, durch den geilſten Mißbrauch<lb/><hi rendition="#g">des Vermoͤgens willkuͤhrlicher Be-<lb/> zeichnung</hi>, dieſes zweyſchneidigen Schwerd-<lb/> tes der Wahrheit und Luͤge, ſich von der Na-<lb/> tur und ſeinem eigenen Weſen gewaltſam ab-<lb/> ſondern; er mußte ſein Leben gleichſam bey der<lb/> Wurzel anfaſſen, um es von ſich zu werfen.</p><lb/> <p>Werde ich es ſagen, endlich laut ſagen<lb/> duͤrfen, daß ſich mir die Geſchichte der Philo-<lb/> ſophie je laͤnger deſto mehr als ein Drama ent-<lb/> wickelte, worin <hi rendition="#g">Vernunft</hi> und <hi rendition="#g">Sprache</hi><lb/> die Menaͤchmen ſpielen <note place="foot" n="(*)">S. das Schauſpiel dieſes Namens im <hi rendition="#fr">Plau-<lb/> rus</hi>, oder im <hi rendition="#fr">Regnard</hi>, oder im <hi rendition="#fr">Schakeſpear</hi>,<lb/> bey welchem letzteren, es die <hi rendition="#g">Irrungen</hi><lb/> heißt.</note>?</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0354]
Euklids erſtes Poſtulat ſich denken ließe, gege-
ben. Darum iſt der Glaube uͤberhaupt an ei-
nen Gott dem Menſchen natuͤrlich; und am
natuͤrlichſten der Glaube an einen lebendigen
Gott. Der Gruͤbler, der ihn losgeworden iſt,
mußte zuvor, durch den geilſten Mißbrauch
des Vermoͤgens willkuͤhrlicher Be-
zeichnung, dieſes zweyſchneidigen Schwerd-
tes der Wahrheit und Luͤge, ſich von der Na-
tur und ſeinem eigenen Weſen gewaltſam ab-
ſondern; er mußte ſein Leben gleichſam bey der
Wurzel anfaſſen, um es von ſich zu werfen.
Werde ich es ſagen, endlich laut ſagen
duͤrfen, daß ſich mir die Geſchichte der Philo-
ſophie je laͤnger deſto mehr als ein Drama ent-
wickelte, worin Vernunft und Sprache
die Menaͤchmen ſpielen (*)?
(*) S. das Schauſpiel dieſes Namens im Plau-
rus, oder im Regnard, oder im Schakeſpear,
bey welchem letzteren, es die Irrungen
heißt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |