seiner wärmsten Blutstropfen geworden. Er rieb sich vor Vergnügen die Hände; jauchzend rief er: Bin ich nicht frei, bin ich nicht zu meinem aller- größten Glücke ganz frei? -- Und dann setzte er sich auf den Stuhl am Fenster, auf dem sie zu sitzen pflegte, nahm die Feder, mit der sie eben den traurigen Brief an den Geistlichen geschrieben hatte und focht damit in der Luft hin und her, fröhlich wie ein Junker, der seinen ersten Degen erhalten hat. Er schrieb nicht mit der Feder auf dem Papiere, nein in den Lüften zog er einen schonen Schnörkel aus L. und O. geschlungen und freute sich über die gefällige Form dieser Buch- staben und um dieselben zog er ein lateinisches W. Ihm dünkte das ein trefflicher Namenszug zu seyn. Muthig rief er: Und wäre sie von Räubern und Mördern entsprossen und wäre sie unter dem Hoch- gerichte geboren, sie bliebe doch die Lisbeth und doch würde sie mein! --
Wer von der Geliebten Abschied nehmen will, gehe nicht in ihr Zimmer, sondern schreibe an sie, obgleich auch dann wohl manches Billet zerrissen werden und statt des Billets der Liebende sich auf den Weg machen möchte.
ſeiner wärmſten Blutstropfen geworden. Er rieb ſich vor Vergnügen die Hände; jauchzend rief er: Bin ich nicht frei, bin ich nicht zu meinem aller- größten Glücke ganz frei? — Und dann ſetzte er ſich auf den Stuhl am Fenſter, auf dem ſie zu ſitzen pflegte, nahm die Feder, mit der ſie eben den traurigen Brief an den Geiſtlichen geſchrieben hatte und focht damit in der Luft hin und her, fröhlich wie ein Junker, der ſeinen erſten Degen erhalten hat. Er ſchrieb nicht mit der Feder auf dem Papiere, nein in den Lüften zog er einen ſchonen Schnörkel aus L. und O. geſchlungen und freute ſich über die gefällige Form dieſer Buch- ſtaben und um dieſelben zog er ein lateiniſches W. Ihm dünkte das ein trefflicher Namenszug zu ſeyn. Muthig rief er: Und wäre ſie von Räubern und Mördern entſproſſen und wäre ſie unter dem Hoch- gerichte geboren, ſie bliebe doch die Lisbeth und doch würde ſie mein! —
Wer von der Geliebten Abſchied nehmen will, gehe nicht in ihr Zimmer, ſondern ſchreibe an ſie, obgleich auch dann wohl manches Billet zerriſſen werden und ſtatt des Billets der Liebende ſich auf den Weg machen möchte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0098"n="86"/>ſeiner wärmſten Blutstropfen geworden. Er rieb<lb/>ſich vor Vergnügen die Hände; jauchzend rief er:<lb/>
Bin ich nicht frei, bin ich nicht zu meinem aller-<lb/>
größten Glücke ganz frei? — Und dann ſetzte er<lb/>ſich auf den Stuhl am Fenſter, auf dem ſie zu<lb/>ſitzen pflegte, nahm die Feder, mit der ſie eben<lb/>
den traurigen Brief an den Geiſtlichen geſchrieben<lb/>
hatte und focht damit in der Luft hin und her,<lb/>
fröhlich wie ein Junker, der ſeinen erſten Degen<lb/>
erhalten hat. Er ſchrieb nicht mit der Feder auf<lb/>
dem Papiere, nein in den Lüften zog er einen<lb/>ſchonen Schnörkel aus L. und O. geſchlungen und<lb/>
freute ſich über die gefällige Form dieſer Buch-<lb/>ſtaben und um dieſelben zog er ein lateiniſches W.<lb/>
Ihm dünkte das ein trefflicher Namenszug zu ſeyn.<lb/>
Muthig rief er: Und wäre ſie von Räubern und<lb/>
Mördern entſproſſen und wäre ſie unter dem Hoch-<lb/>
gerichte geboren, ſie bliebe doch die Lisbeth und<lb/>
doch würde ſie mein! —</p><lb/><p>Wer von der Geliebten Abſchied nehmen will,<lb/>
gehe nicht in ihr Zimmer, ſondern ſchreibe an ſie,<lb/>
obgleich auch dann wohl manches Billet zerriſſen<lb/>
werden und ſtatt des Billets der Liebende ſich auf<lb/>
den Weg machen möchte.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[86/0098]
ſeiner wärmſten Blutstropfen geworden. Er rieb
ſich vor Vergnügen die Hände; jauchzend rief er:
Bin ich nicht frei, bin ich nicht zu meinem aller-
größten Glücke ganz frei? — Und dann ſetzte er
ſich auf den Stuhl am Fenſter, auf dem ſie zu
ſitzen pflegte, nahm die Feder, mit der ſie eben
den traurigen Brief an den Geiſtlichen geſchrieben
hatte und focht damit in der Luft hin und her,
fröhlich wie ein Junker, der ſeinen erſten Degen
erhalten hat. Er ſchrieb nicht mit der Feder auf
dem Papiere, nein in den Lüften zog er einen
ſchonen Schnörkel aus L. und O. geſchlungen und
freute ſich über die gefällige Form dieſer Buch-
ſtaben und um dieſelben zog er ein lateiniſches W.
Ihm dünkte das ein trefflicher Namenszug zu ſeyn.
Muthig rief er: Und wäre ſie von Räubern und
Mördern entſproſſen und wäre ſie unter dem Hoch-
gerichte geboren, ſie bliebe doch die Lisbeth und
doch würde ſie mein! —
Wer von der Geliebten Abſchied nehmen will,
gehe nicht in ihr Zimmer, ſondern ſchreibe an ſie,
obgleich auch dann wohl manches Billet zerriſſen
werden und ſtatt des Billets der Liebende ſich auf
den Weg machen möchte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 4. Düsseldorf, 1839, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen04_1839/98>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.