Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 4. Düsseldorf, 1839.Viertes Capitel. Der Hofschulze kommt wieder zu sich und Lisbeth schreibt an den Diaconus. Auf der Kammer, worin er das Schwert Karl's Die Magd kehrte mit Essig zurück und bestrich 5*
Viertes Capitel. Der Hofſchulze kommt wieder zu ſich und Lisbeth ſchreibt an den Diaconus. Auf der Kammer, worin er das Schwert Karl’s Die Magd kehrte mit Eſſig zurück und beſtrich 5*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0079" n="67"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Viertes Capitel</hi>.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><hi rendition="#g">Der Hofſchulze kommt wieder zu ſich und<lb/> Lisbeth ſchreibt an den Diaconus</hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Auf der Kammer, worin er das Schwert Karl’s<lb/> des Großen verwahrte, ſaß oder lag der Hoſſchulze<lb/> blaß und halbbetäubt neben der eiſenbeſchlagenen<lb/> Kiſte. In dieſem Zuſtande war er von einer Magd,<lb/> die vor der Kammer vorbeiging, gefunden worden,<lb/> kurz nachdem er ſich die Treppe hinauf begeben<lb/> hatte. Sie war erſchreckt hinuntergeſprungen und<lb/> hatte von dem Vorfalle Lärmen gemacht, den einige<lb/> Vorübergehende weiter trugen.</p><lb/> <p>Die Magd kehrte mit Eſſig zurück und beſtrich<lb/> ihres Brodherrn Schläfe. Das einfache Mittel<lb/> brachte ihn auch bald wieder zu ſich ſelbſt, denn<lb/> der Schlagfluß war eine Vergrößerung des Unfalls,<lb/> der den alten Bauer betroffen hatte. Er war nur<lb/> von einem Schwindel und von jener Betäubung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">5*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0079]
Viertes Capitel.
Der Hofſchulze kommt wieder zu ſich und
Lisbeth ſchreibt an den Diaconus.
Auf der Kammer, worin er das Schwert Karl’s
des Großen verwahrte, ſaß oder lag der Hoſſchulze
blaß und halbbetäubt neben der eiſenbeſchlagenen
Kiſte. In dieſem Zuſtande war er von einer Magd,
die vor der Kammer vorbeiging, gefunden worden,
kurz nachdem er ſich die Treppe hinauf begeben
hatte. Sie war erſchreckt hinuntergeſprungen und
hatte von dem Vorfalle Lärmen gemacht, den einige
Vorübergehende weiter trugen.
Die Magd kehrte mit Eſſig zurück und beſtrich
ihres Brodherrn Schläfe. Das einfache Mittel
brachte ihn auch bald wieder zu ſich ſelbſt, denn
der Schlagfluß war eine Vergrößerung des Unfalls,
der den alten Bauer betroffen hatte. Er war nur
von einem Schwindel und von jener Betäubung
5*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen04_1839 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen04_1839/79 |
Zitationshilfe: | Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 4. Düsseldorf, 1839, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen04_1839/79>, abgerufen am 16.02.2025. |