Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 4. Düsseldorf, 1839.Sechstes Capitel. Ernste und feierliche Erklärungen zwischen der Baronesse und dem Oberamtmann. Die junge Dame Clelia hatte inzwischen die Es fiel ihr ein, daß sie einige Briefschulden Sechstes Capitel. Ernſte und feierliche Erklärungen zwiſchen der Baroneſſe und dem Oberamtmann. Die junge Dame Clelia hatte inzwiſchen die Es fiel ihr ein, daß ſie einige Briefſchulden <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0260" n="248"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Sechstes Capitel</hi>.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><hi rendition="#g">Ernſte und feierliche Erklärungen zwiſchen<lb/> der Baroneſſe und dem Oberamtmann</hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Die <choice><sic>jnnge</sic><corr>junge</corr></choice> Dame Clelia hatte inzwiſchen die<lb/> ermüdendſten Tage verlebt. Das Mediciniren unter-<lb/> hielt ſie wohl anfangs, indeſſen war doch der Reiz<lb/> der großen Arzeneiflaſche, welche der alte Silen<lb/> gefällig verſchrieben hatte, bald abgebraucht. Sie<lb/> fand, daß die Mixtur nach gar nichts ſchmecke und<lb/> ließ ſie, nachdem ſie einige Eßlöffel voll zum Theil<lb/> eingenommen hatte, ärgerlich zum Fenſter hinaus-<lb/> werfen. Sie ſagte, ſie wolle die Naturkräfte wal-<lb/> ten laſſen, die ganze ärztliche Kunſt ſei Charla-<lb/> tanerie.</p><lb/> <p>Es fiel ihr ein, daß ſie einige Briefſchulden<lb/> abzutragen habe; Fancy mußte daher das mit ge-<lb/> preßtem braunem engliſchem Leder überzogene und<lb/> mit Goldſtäben gezierte Reiſeſchreibzeug auf den<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [248/0260]
Sechstes Capitel.
Ernſte und feierliche Erklärungen zwiſchen
der Baroneſſe und dem Oberamtmann.
Die junge Dame Clelia hatte inzwiſchen die
ermüdendſten Tage verlebt. Das Mediciniren unter-
hielt ſie wohl anfangs, indeſſen war doch der Reiz
der großen Arzeneiflaſche, welche der alte Silen
gefällig verſchrieben hatte, bald abgebraucht. Sie
fand, daß die Mixtur nach gar nichts ſchmecke und
ließ ſie, nachdem ſie einige Eßlöffel voll zum Theil
eingenommen hatte, ärgerlich zum Fenſter hinaus-
werfen. Sie ſagte, ſie wolle die Naturkräfte wal-
ten laſſen, die ganze ärztliche Kunſt ſei Charla-
tanerie.
Es fiel ihr ein, daß ſie einige Briefſchulden
abzutragen habe; Fancy mußte daher das mit ge-
preßtem braunem engliſchem Leder überzogene und
mit Goldſtäben gezierte Reiſeſchreibzeug auf den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen04_1839 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen04_1839/260 |
Zitationshilfe: | Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 4. Düsseldorf, 1839, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen04_1839/260>, abgerufen am 16.02.2025. |