was aber den Erfolg betrifft, so war dieser bei der ersten Darstellung ein entschiedener und bei der zweiten der allerglänzendste. Wenig hatte das Stück gekostet und viel brachte es ein. -- Ich wollte nicht dabei stehen bleiben, sondern ich dachte schon an Fortunat, selbst an Däumchen und an das schnurrende Thier in Stiefeln. Aber die Düsseldorfer Bühne ging we- gen Mangels an Gunst, Schutz und Geld unter, und so blieben denn jene Gedanken Träume.
Warum ich diese Saite hier berührt habe? Weil mir Ihr ganzes Bild vorschwebte und zu einem vollen Menschenleben die Entwickelungen und die Vereitelungen gehören. Wenn ich mit Ihnen Mund gegen Mund reden durfte, so hatten unsere Gespräche immer einen Gehalt; eine gewöhnliche Dedications-Epistel konnte ich Ihnen daher nicht schreiben. Nehmen Sie meine Worte auf, wie ich sie gemeint habe, und vor allen Dingen -- leben Sie noch lange, leben Sie munter und kräftig fort, sich und uns zum Segen!
Düsseldorf den 20. April 1839,
(an dem Tage, wo die letzten Seiten des Münch- hausen zu Ende geschrieben wurden.)
Immermann.
was aber den Erfolg betrifft, ſo war dieſer bei der erſten Darſtellung ein entſchiedener und bei der zweiten der allerglaͤnzendſte. Wenig hatte das Stuͤck gekoſtet und viel brachte es ein. — Ich wollte nicht dabei ſtehen bleiben, ſondern ich dachte ſchon an Fortunat, ſelbſt an Daͤumchen und an das ſchnurrende Thier in Stiefeln. Aber die Duͤſſeldorfer Buͤhne ging we- gen Mangels an Gunſt, Schutz und Geld unter, und ſo blieben denn jene Gedanken Traͤume.
Warum ich dieſe Saite hier beruͤhrt habe? Weil mir Ihr ganzes Bild vorſchwebte und zu einem vollen Menſchenleben die Entwickelungen und die Vereitelungen gehoͤren. Wenn ich mit Ihnen Mund gegen Mund reden durfte, ſo hatten unſere Geſpraͤche immer einen Gehalt; eine gewoͤhnliche Dedications-Epiſtel konnte ich Ihnen daher nicht ſchreiben. Nehmen Sie meine Worte auf, wie ich ſie gemeint habe, und vor allen Dingen — leben Sie noch lange, leben Sie munter und kraͤftig fort, ſich und uns zum Segen!
Duͤſſeldorf den 20. April 1839,
(an dem Tage, wo die letzten Seiten des Münch- hauſen zu Ende geſchrieben wurden.)
Immermann.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0020"n="VIII"/>
was aber den Erfolg betrifft, ſo war dieſer<lb/>
bei der erſten Darſtellung ein entſchiedener und<lb/>
bei der zweiten der allerglaͤnzendſte. Wenig<lb/>
hatte das Stuͤck gekoſtet und viel brachte es<lb/>
ein. — Ich wollte nicht dabei ſtehen bleiben,<lb/>ſondern ich dachte ſchon an Fortunat, ſelbſt an<lb/>
Daͤumchen und an das ſchnurrende Thier in<lb/>
Stiefeln. Aber die Duͤſſeldorfer Buͤhne ging we-<lb/>
gen Mangels an Gunſt, Schutz und Geld unter,<lb/>
und ſo blieben denn jene Gedanken Traͤume.</p><lb/><p>Warum ich dieſe Saite hier beruͤhrt habe?<lb/>
Weil mir Ihr ganzes Bild vorſchwebte und zu<lb/>
einem vollen Menſchenleben die Entwickelungen<lb/>
und die Vereitelungen gehoͤren. Wenn ich mit<lb/>
Ihnen Mund gegen Mund reden durfte, ſo<lb/>
hatten unſere Geſpraͤche immer einen Gehalt;<lb/>
eine gewoͤhnliche Dedications-Epiſtel konnte ich<lb/>
Ihnen daher nicht ſchreiben. Nehmen Sie meine<lb/>
Worte auf, wie ich ſie gemeint habe, und vor allen<lb/>
Dingen — leben Sie noch lange, leben Sie<lb/>
munter und kraͤftig fort, ſich und uns zum Segen!</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#g">Duͤſſeldorf</hi> den 20. April 1839,</hi></p><lb/><p>(an dem Tage, wo die letzten Seiten des Münch-<lb/>
hauſen zu Ende geſchrieben wurden.)</p><lb/><closer><salute><hirendition="#et"><hirendition="#g">Immermann</hi>.</hi></salute></closer></div><lb/></body></text></TEI>
[VIII/0020]
was aber den Erfolg betrifft, ſo war dieſer
bei der erſten Darſtellung ein entſchiedener und
bei der zweiten der allerglaͤnzendſte. Wenig
hatte das Stuͤck gekoſtet und viel brachte es
ein. — Ich wollte nicht dabei ſtehen bleiben,
ſondern ich dachte ſchon an Fortunat, ſelbſt an
Daͤumchen und an das ſchnurrende Thier in
Stiefeln. Aber die Duͤſſeldorfer Buͤhne ging we-
gen Mangels an Gunſt, Schutz und Geld unter,
und ſo blieben denn jene Gedanken Traͤume.
Warum ich dieſe Saite hier beruͤhrt habe?
Weil mir Ihr ganzes Bild vorſchwebte und zu
einem vollen Menſchenleben die Entwickelungen
und die Vereitelungen gehoͤren. Wenn ich mit
Ihnen Mund gegen Mund reden durfte, ſo
hatten unſere Geſpraͤche immer einen Gehalt;
eine gewoͤhnliche Dedications-Epiſtel konnte ich
Ihnen daher nicht ſchreiben. Nehmen Sie meine
Worte auf, wie ich ſie gemeint habe, und vor allen
Dingen — leben Sie noch lange, leben Sie
munter und kraͤftig fort, ſich und uns zum Segen!
Duͤſſeldorf den 20. April 1839,
(an dem Tage, wo die letzten Seiten des Münch-
hauſen zu Ende geſchrieben wurden.)
Immermann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 4. Düsseldorf, 1839, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen04_1839/20>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.