Wähnen gefaßt, sondern wirklich und folglich ver- nünftig -- mit einem Worte: Der große, unsterb- liche, ewige Hegel, welcher ist der Paraclet, das heißt der Geist, zur Vollendung der Zeiten ver- sprochen, mit dem anhebt das tausendjährige Reich, in welchem herrschen sollen die Hegelianer.
Erlauben Sie, sagte der Schriftsteller, dieses wird mir selbst etwas zu transcendental. Wie verstehen Sie das eigentlich, mein Allerwerthester?
Rede du in Bildern, Gabriel, zu der Menge, sprach Karl Emanuel. Die Ausdrücke des Systems klingen unbeschnittenen Ohren dunkel.
Karl Gabriel, der Dichter, sagte: Der große Mann fühlte nämlich, daß sein Werk vollendet sei auf Erden für den großen Haufen. Er fühlte, daß es Zeit sei, sich in die heilige Unsichtbarkeit zurückzuziehen und in dieser für wenige Einge- weihte durch die letzten und höchsten Wunder des Geistes zu wirken. Er that daher mit Hülfe einer grandiosen Intrigue, welche die Redner am Grabe spielten, so, als sterbe er und werde begraben, wurde aber aufgehoben von seinen Jüngern, nahm bei Nacht Extrapost nach Zehlendorf und weiter, und geht nun umher in der Verborgenheit, sich
Wähnen gefaßt, ſondern wirklich und folglich ver- nünftig — mit einem Worte: Der große, unſterb- liche, ewige Hegel, welcher iſt der Paraclet, das heißt der Geiſt, zur Vollendung der Zeiten ver- ſprochen, mit dem anhebt das tauſendjährige Reich, in welchem herrſchen ſollen die Hegelianer.
Erlauben Sie, ſagte der Schriftſteller, dieſes wird mir ſelbſt etwas zu tranſcendental. Wie verſtehen Sie das eigentlich, mein Allerwertheſter?
Rede du in Bildern, Gabriel, zu der Menge, ſprach Karl Emanuel. Die Ausdrücke des Syſtems klingen unbeſchnittenen Ohren dunkel.
Karl Gabriel, der Dichter, ſagte: Der große Mann fühlte nämlich, daß ſein Werk vollendet ſei auf Erden für den großen Haufen. Er fühlte, daß es Zeit ſei, ſich in die heilige Unſichtbarkeit zurückzuziehen und in dieſer für wenige Einge- weihte durch die letzten und höchſten Wunder des Geiſtes zu wirken. Er that daher mit Hülfe einer grandioſen Intrigue, welche die Redner am Grabe ſpielten, ſo, als ſterbe er und werde begraben, wurde aber aufgehoben von ſeinen Jüngern, nahm bei Nacht Extrapoſt nach Zehlendorf und weiter, und geht nun umher in der Verborgenheit, ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0329"n="315"/>
Wähnen gefaßt, ſondern wirklich und folglich ver-<lb/>
nünftig — mit einem Worte: Der große, unſterb-<lb/>
liche, ewige Hegel, welcher iſt der Paraclet, das<lb/>
heißt der Geiſt, zur Vollendung der Zeiten ver-<lb/>ſprochen, mit dem anhebt das tauſendjährige Reich,<lb/>
in welchem herrſchen ſollen die Hegelianer.</p><lb/><p>Erlauben Sie, ſagte der Schriftſteller, dieſes<lb/>
wird mir ſelbſt etwas zu tranſcendental. Wie<lb/>
verſtehen Sie das eigentlich, mein Allerwertheſter?</p><lb/><p>Rede du in Bildern, Gabriel, zu der Menge,<lb/>ſprach Karl Emanuel. Die Ausdrücke des Syſtems<lb/>
klingen unbeſchnittenen Ohren dunkel.</p><lb/><p>Karl Gabriel, der Dichter, ſagte: Der große<lb/>
Mann fühlte nämlich, daß ſein Werk vollendet ſei<lb/>
auf Erden für den großen Haufen. Er fühlte,<lb/>
daß es Zeit ſei, ſich in die heilige Unſichtbarkeit<lb/>
zurückzuziehen und in dieſer für wenige Einge-<lb/>
weihte durch die letzten und höchſten Wunder des<lb/>
Geiſtes zu wirken. Er that daher mit Hülfe einer<lb/>
grandioſen Intrigue, welche die Redner am Grabe<lb/>ſpielten, ſo, als ſterbe er und werde begraben,<lb/>
wurde aber aufgehoben von ſeinen Jüngern, nahm<lb/>
bei Nacht Extrapoſt nach Zehlendorf und weiter,<lb/>
und geht nun umher in der Verborgenheit, ſich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[315/0329]
Wähnen gefaßt, ſondern wirklich und folglich ver-
nünftig — mit einem Worte: Der große, unſterb-
liche, ewige Hegel, welcher iſt der Paraclet, das
heißt der Geiſt, zur Vollendung der Zeiten ver-
ſprochen, mit dem anhebt das tauſendjährige Reich,
in welchem herrſchen ſollen die Hegelianer.
Erlauben Sie, ſagte der Schriftſteller, dieſes
wird mir ſelbſt etwas zu tranſcendental. Wie
verſtehen Sie das eigentlich, mein Allerwertheſter?
Rede du in Bildern, Gabriel, zu der Menge,
ſprach Karl Emanuel. Die Ausdrücke des Syſtems
klingen unbeſchnittenen Ohren dunkel.
Karl Gabriel, der Dichter, ſagte: Der große
Mann fühlte nämlich, daß ſein Werk vollendet ſei
auf Erden für den großen Haufen. Er fühlte,
daß es Zeit ſei, ſich in die heilige Unſichtbarkeit
zurückzuziehen und in dieſer für wenige Einge-
weihte durch die letzten und höchſten Wunder des
Geiſtes zu wirken. Er that daher mit Hülfe einer
grandioſen Intrigue, welche die Redner am Grabe
ſpielten, ſo, als ſterbe er und werde begraben,
wurde aber aufgehoben von ſeinen Jüngern, nahm
bei Nacht Extrapoſt nach Zehlendorf und weiter,
und geht nun umher in der Verborgenheit, ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/329>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.