unter den Tisch, und schrieb darauf mit Bleistift nicht ohne Mühe und Nachdenken folgende Zeilen an die Wand:
Allhier habe ich, Christoph Agesel, weiland Schulmeister auf und zu Hackelpfiffelsberg neun Monate lang in schwerer Krankheit zugebracht, welche mir durch eine unverständliche Sprachlehre angethan worden war. Nachdem der grundgütige Gott mir meine Gesundheit wieder verliehen, scheide ich von diesem Orte, an welchem ich manche schöne Stunde verlebte, mit Dank für die Ver- gangenheit und mit Hoffnungen für die Zukunft.
Wie reizend ist doch die Empfindung Ganz wieder bei Verstand zu seyn, Er bleibt die herrlichste Erfindung, Schützt uns vor leeren Träumerein; Man wird damit auf Erden fast Bereits zu einem Himmelsgast.
Nach dieser Schäferstunde seiner Muse schritt der Schulmeister hinaus in den Garten, wo über allen Verwilderungen und Trümmern der wolken- lose blaue Himmel leuchtete, warf einen dankenden und abschiednehmenden Blick den ausgewachsenen Taxusfiguren, dem Genius des Schweigens, dem Flötenbläser ohne Flöte und dem Delphin ohne
unter den Tiſch, und ſchrieb darauf mit Bleiſtift nicht ohne Mühe und Nachdenken folgende Zeilen an die Wand:
Allhier habe ich, Chriſtoph Ageſel, weiland Schulmeiſter auf und zu Hackelpfiffelsberg neun Monate lang in ſchwerer Krankheit zugebracht, welche mir durch eine unverſtändliche Sprachlehre angethan worden war. Nachdem der grundgütige Gott mir meine Geſundheit wieder verliehen, ſcheide ich von dieſem Orte, an welchem ich manche ſchöne Stunde verlebte, mit Dank für die Ver- gangenheit und mit Hoffnungen für die Zukunft.
Wie reizend iſt doch die Empfindung Ganz wieder bei Verſtand zu ſeyn, Er bleibt die herrlichſte Erfindung, Schützt uns vor leeren Träumerein; Man wird damit auf Erden faſt Bereits zu einem Himmelsgaſt.
Nach dieſer Schäferſtunde ſeiner Muſe ſchritt der Schulmeiſter hinaus in den Garten, wo über allen Verwilderungen und Trümmern der wolken- loſe blaue Himmel leuchtete, warf einen dankenden und abſchiednehmenden Blick den ausgewachſenen Taxusfiguren, dem Genius des Schweigens, dem Flötenbläſer ohne Flöte und dem Delphin ohne
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0237"n="219"/>
unter den Tiſch, und ſchrieb darauf mit Bleiſtift<lb/>
nicht ohne Mühe und Nachdenken folgende Zeilen<lb/>
an die Wand:</p><lb/><p><hirendition="#et">Allhier habe ich, Chriſtoph Ageſel, weiland<lb/>
Schulmeiſter auf und zu Hackelpfiffelsberg neun<lb/>
Monate lang in ſchwerer Krankheit zugebracht,<lb/>
welche mir durch eine unverſtändliche Sprachlehre<lb/>
angethan worden war. Nachdem der grundgütige<lb/>
Gott mir meine Geſundheit wieder verliehen,<lb/>ſcheide ich von dieſem Orte, an welchem ich manche<lb/>ſchöne Stunde verlebte, mit Dank für die Ver-<lb/>
gangenheit und mit Hoffnungen für die Zukunft.</hi></p><lb/><lgtype="poem"><l>Wie reizend iſt doch die Empfindung</l><lb/><l>Ganz wieder bei Verſtand zu ſeyn,</l><lb/><l>Er bleibt die herrlichſte Erfindung,</l><lb/><l>Schützt uns vor leeren Träumerein;</l><lb/><l>Man wird damit auf Erden faſt</l><lb/><l>Bereits zu einem Himmelsgaſt.</l></lg><lb/><p>Nach dieſer Schäferſtunde ſeiner Muſe ſchritt<lb/>
der Schulmeiſter hinaus in den Garten, wo über<lb/>
allen Verwilderungen und Trümmern der wolken-<lb/>
loſe blaue Himmel leuchtete, warf einen dankenden<lb/>
und abſchiednehmenden Blick den ausgewachſenen<lb/>
Taxusfiguren, dem Genius des Schweigens, dem<lb/>
Flötenbläſer ohne Flöte und dem Delphin ohne<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[219/0237]
unter den Tiſch, und ſchrieb darauf mit Bleiſtift
nicht ohne Mühe und Nachdenken folgende Zeilen
an die Wand:
Allhier habe ich, Chriſtoph Ageſel, weiland
Schulmeiſter auf und zu Hackelpfiffelsberg neun
Monate lang in ſchwerer Krankheit zugebracht,
welche mir durch eine unverſtändliche Sprachlehre
angethan worden war. Nachdem der grundgütige
Gott mir meine Geſundheit wieder verliehen,
ſcheide ich von dieſem Orte, an welchem ich manche
ſchöne Stunde verlebte, mit Dank für die Ver-
gangenheit und mit Hoffnungen für die Zukunft.
Wie reizend iſt doch die Empfindung
Ganz wieder bei Verſtand zu ſeyn,
Er bleibt die herrlichſte Erfindung,
Schützt uns vor leeren Träumerein;
Man wird damit auf Erden faſt
Bereits zu einem Himmelsgaſt.
Nach dieſer Schäferſtunde ſeiner Muſe ſchritt
der Schulmeiſter hinaus in den Garten, wo über
allen Verwilderungen und Trümmern der wolken-
loſe blaue Himmel leuchtete, warf einen dankenden
und abſchiednehmenden Blick den ausgewachſenen
Taxusfiguren, dem Genius des Schweigens, dem
Flötenbläſer ohne Flöte und dem Delphin ohne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 2. Düsseldorf, 1839, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen02_1839/237>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.