Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Sie zum Beispiel (mit diesen Worten wandte er sich an den Altkölner) sind die Darstellung des in sich Abgeschlossenseins kalt-monoton-verdrossen-gemeinheitlicher Zustände. -- Sie (er meinte den Stockpreußen) bedeuten den Niederschlag aus dem schlechthin ins Leere gerichteten sich selbst Isoliren Friedrichs, den wir den Großen nennen. Sie (nämlich der Bonapartist) erscheinen als Typus des Hingegebenseins der durch Wort und Schall abgeklärten und in ihrer Klarheit unseligen Zeit, an die dunkle Prägnanz der That und an das Imponiren eines bedeutenden Charakters, aus insularisch-mystischer, Schroffheit und primitive heroenalterliche Energie mit neuester, jedoch nur oberflächlicher Cultur vereinigender Sinnesart sich gebildet habend. Sehen Sie, meine Herren, nun sind Sie construirt, jetzt darf man Ihnen sagen, daß Sie seien. Und hiermit werden Sie zugleich erkannt haben, was die Lücke der Welt ausfüllt. Wir wissen Alles, wir vermögen Alles, das System macht jegliches Ding lebendig. Nicht weiter redete der Jüngling, sondern der Stockpreuße unterbrach ihn und fuhr ihn an: In dreier Teufel Namen, Herr, wie können Sie mich einen Niederschlag nennen? Ich habe mich nie niederschlagen lassen! Der altkölnische Kalender fragte den Philosophen, ob er, der Alles wisse, auch wohl wisse, wie viel Gaffeln oder Zünfte die Stadt Köln vor der Franzosenherrschaft gehabt habe? Der Bonapartist sagte mit trübem Blicke: Kann Ihr System meinen Kaiser lebendig machen? -- Sie zum Beispiel (mit diesen Worten wandte er sich an den Altkölner) sind die Darstellung des in sich Abgeschlossenseins kalt-monoton-verdrossen-gemeinheitlicher Zustände. — Sie (er meinte den Stockpreußen) bedeuten den Niederschlag aus dem schlechthin ins Leere gerichteten sich selbst Isoliren Friedrichs, den wir den Großen nennen. Sie (nämlich der Bonapartist) erscheinen als Typus des Hingegebenseins der durch Wort und Schall abgeklärten und in ihrer Klarheit unseligen Zeit, an die dunkle Prägnanz der That und an das Imponiren eines bedeutenden Charakters, aus insularisch-mystischer, Schroffheit und primitive heroenalterliche Energie mit neuester, jedoch nur oberflächlicher Cultur vereinigender Sinnesart sich gebildet habend. Sehen Sie, meine Herren, nun sind Sie construirt, jetzt darf man Ihnen sagen, daß Sie seien. Und hiermit werden Sie zugleich erkannt haben, was die Lücke der Welt ausfüllt. Wir wissen Alles, wir vermögen Alles, das System macht jegliches Ding lebendig. Nicht weiter redete der Jüngling, sondern der Stockpreuße unterbrach ihn und fuhr ihn an: In dreier Teufel Namen, Herr, wie können Sie mich einen Niederschlag nennen? Ich habe mich nie niederschlagen lassen! Der altkölnische Kalender fragte den Philosophen, ob er, der Alles wisse, auch wohl wisse, wie viel Gaffeln oder Zünfte die Stadt Köln vor der Franzosenherrschaft gehabt habe? Der Bonapartist sagte mit trübem Blicke: Kann Ihr System meinen Kaiser lebendig machen? — <TEI> <text> <body> <div n="14"> <p><pb facs="#f0081"/> Sie zum Beispiel (mit diesen Worten wandte er sich an den Altkölner) sind die Darstellung des in sich Abgeschlossenseins kalt-monoton-verdrossen-gemeinheitlicher Zustände. — Sie (er meinte den Stockpreußen) bedeuten den Niederschlag aus dem schlechthin ins Leere gerichteten sich selbst Isoliren Friedrichs, den wir den Großen nennen. Sie (nämlich der Bonapartist) erscheinen als Typus des Hingegebenseins der durch Wort und Schall abgeklärten und in ihrer Klarheit unseligen Zeit, an die dunkle Prägnanz der That und an das Imponiren eines bedeutenden Charakters, aus insularisch-mystischer, Schroffheit und primitive heroenalterliche Energie mit neuester, jedoch nur oberflächlicher Cultur vereinigender Sinnesart sich gebildet habend. Sehen Sie, meine Herren, nun sind Sie construirt, jetzt darf man Ihnen sagen, daß Sie seien. Und hiermit werden Sie zugleich erkannt haben, was die Lücke der Welt ausfüllt. Wir wissen Alles, wir vermögen Alles, das System macht jegliches Ding lebendig.</p><lb/> <p>Nicht weiter redete der Jüngling, sondern der Stockpreuße unterbrach ihn und fuhr ihn an: In dreier Teufel Namen, Herr, wie können Sie mich einen Niederschlag nennen? Ich habe mich nie niederschlagen lassen! Der altkölnische Kalender fragte den Philosophen, ob er, der Alles wisse, auch wohl wisse, wie viel Gaffeln oder Zünfte die Stadt Köln vor der Franzosenherrschaft gehabt habe? Der Bonapartist sagte mit trübem Blicke: Kann Ihr System meinen Kaiser lebendig machen? —<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0081]
Sie zum Beispiel (mit diesen Worten wandte er sich an den Altkölner) sind die Darstellung des in sich Abgeschlossenseins kalt-monoton-verdrossen-gemeinheitlicher Zustände. — Sie (er meinte den Stockpreußen) bedeuten den Niederschlag aus dem schlechthin ins Leere gerichteten sich selbst Isoliren Friedrichs, den wir den Großen nennen. Sie (nämlich der Bonapartist) erscheinen als Typus des Hingegebenseins der durch Wort und Schall abgeklärten und in ihrer Klarheit unseligen Zeit, an die dunkle Prägnanz der That und an das Imponiren eines bedeutenden Charakters, aus insularisch-mystischer, Schroffheit und primitive heroenalterliche Energie mit neuester, jedoch nur oberflächlicher Cultur vereinigender Sinnesart sich gebildet habend. Sehen Sie, meine Herren, nun sind Sie construirt, jetzt darf man Ihnen sagen, daß Sie seien. Und hiermit werden Sie zugleich erkannt haben, was die Lücke der Welt ausfüllt. Wir wissen Alles, wir vermögen Alles, das System macht jegliches Ding lebendig.
Nicht weiter redete der Jüngling, sondern der Stockpreuße unterbrach ihn und fuhr ihn an: In dreier Teufel Namen, Herr, wie können Sie mich einen Niederschlag nennen? Ich habe mich nie niederschlagen lassen! Der altkölnische Kalender fragte den Philosophen, ob er, der Alles wisse, auch wohl wisse, wie viel Gaffeln oder Zünfte die Stadt Köln vor der Franzosenherrschaft gehabt habe? Der Bonapartist sagte mit trübem Blicke: Kann Ihr System meinen Kaiser lebendig machen? —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/81 |
Zitationshilfe: | Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/81>, abgerufen am 16.02.2025. |