Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.wollen, er hat es nicht gekonnt, sie haben ihn zu nichts gemacht. So will ich unbefördert bleiben und ein Nichts sein, wie der Kaiser. Er hätte die Welt glücklich gemacht, wenn er vor Krieg dazu gelangt wäre, nun liegt er auf der Insel St. Helene, und das bischen Erde, was sie von dem Felsen haben abkratzen können, liegt über ihm. Es ist vorbei mit der Welt, sie hat eine Lücke bekommen, wer wird sie ausfüllen? Die Hegelsche Philosophie! sagte eine Stimme nahebei, die den Frühling des Lebens verrieth. Die Kalender blickten sich um, das Froschgesicht und ich thaten desgleichen. Wir sahen an einem Tische einen rosenrothen weißhärigen Jüngling sitzen, den wir bis jetzt übersehen hatten. Die Hegelsche Philosophie, wiederholte der Jüngling. Er blieb sitzen und belehrte uns, kalt wie ein Sechziger, accentlos, folgendergestalt: Was ist Geist? das zum Bewußtsein gesteigerte Sein. Wohin soll alles Sein streben? Zum Dasein im Geist und Bewußtsein. Wodurch wird die Aufgabe gelöst? Durch das System. Dieses bringt eigentlich alle Dinge erst zur wahren Existenz; wenn wir von denselben und über dieselben reden, dann beginnen sie, im höheren Verstände, vorhanden zu sein. Der Held, die That, die Institution, das Kunstwerk -- werden zu Allem diesem erst, wenn wir angegeben haben, auf welche Weise ihr sich Verunmittelbaren, ihr sich in der Idee und durch die Idee Darstellen geschehen sei. Vorher waren sie Schatten, nun erst erhalten sie wahres Leben. wollen, er hat es nicht gekonnt, sie haben ihn zu nichts gemacht. So will ich unbefördert bleiben und ein Nichts sein, wie der Kaiser. Er hätte die Welt glücklich gemacht, wenn er vor Krieg dazu gelangt wäre, nun liegt er auf der Insel St. Helene, und das bischen Erde, was sie von dem Felsen haben abkratzen können, liegt über ihm. Es ist vorbei mit der Welt, sie hat eine Lücke bekommen, wer wird sie ausfüllen? Die Hegelsche Philosophie! sagte eine Stimme nahebei, die den Frühling des Lebens verrieth. Die Kalender blickten sich um, das Froschgesicht und ich thaten desgleichen. Wir sahen an einem Tische einen rosenrothen weißhärigen Jüngling sitzen, den wir bis jetzt übersehen hatten. Die Hegelsche Philosophie, wiederholte der Jüngling. Er blieb sitzen und belehrte uns, kalt wie ein Sechziger, accentlos, folgendergestalt: Was ist Geist? das zum Bewußtsein gesteigerte Sein. Wohin soll alles Sein streben? Zum Dasein im Geist und Bewußtsein. Wodurch wird die Aufgabe gelöst? Durch das System. Dieses bringt eigentlich alle Dinge erst zur wahren Existenz; wenn wir von denselben und über dieselben reden, dann beginnen sie, im höheren Verstände, vorhanden zu sein. Der Held, die That, die Institution, das Kunstwerk — werden zu Allem diesem erst, wenn wir angegeben haben, auf welche Weise ihr sich Verunmittelbaren, ihr sich in der Idee und durch die Idee Darstellen geschehen sei. Vorher waren sie Schatten, nun erst erhalten sie wahres Leben. <TEI> <text> <body> <div n="14"> <p><pb facs="#f0080"/> wollen, er hat es nicht gekonnt, sie haben ihn zu nichts gemacht. So will ich unbefördert bleiben und ein Nichts sein, wie der Kaiser. Er hätte die Welt glücklich gemacht, wenn er vor Krieg dazu gelangt wäre, nun liegt er auf der Insel St. Helene, und das bischen Erde, was sie von dem Felsen haben abkratzen können, liegt über ihm. Es ist vorbei mit der Welt, sie hat eine Lücke bekommen, wer wird sie ausfüllen?</p><lb/> <p>Die Hegelsche Philosophie! sagte eine Stimme nahebei, die den Frühling des Lebens verrieth. Die Kalender blickten sich um, das Froschgesicht und ich thaten desgleichen. Wir sahen an einem Tische einen rosenrothen weißhärigen Jüngling sitzen, den wir bis jetzt übersehen hatten. Die Hegelsche Philosophie, wiederholte der Jüngling. Er blieb sitzen und belehrte uns, kalt wie ein Sechziger, accentlos, folgendergestalt: Was ist Geist? das zum Bewußtsein gesteigerte Sein. Wohin soll alles Sein streben? Zum Dasein im Geist und Bewußtsein. Wodurch wird die Aufgabe gelöst? Durch das System. Dieses bringt eigentlich alle Dinge erst zur wahren Existenz; wenn wir von denselben und über dieselben reden, dann beginnen sie, im höheren Verstände, vorhanden zu sein. Der Held, die That, die Institution, das Kunstwerk — werden zu Allem diesem erst, wenn wir angegeben haben, auf welche Weise ihr sich Verunmittelbaren, ihr sich in der Idee und durch die Idee Darstellen geschehen sei. Vorher waren sie Schatten, nun erst erhalten sie wahres Leben.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0080]
wollen, er hat es nicht gekonnt, sie haben ihn zu nichts gemacht. So will ich unbefördert bleiben und ein Nichts sein, wie der Kaiser. Er hätte die Welt glücklich gemacht, wenn er vor Krieg dazu gelangt wäre, nun liegt er auf der Insel St. Helene, und das bischen Erde, was sie von dem Felsen haben abkratzen können, liegt über ihm. Es ist vorbei mit der Welt, sie hat eine Lücke bekommen, wer wird sie ausfüllen?
Die Hegelsche Philosophie! sagte eine Stimme nahebei, die den Frühling des Lebens verrieth. Die Kalender blickten sich um, das Froschgesicht und ich thaten desgleichen. Wir sahen an einem Tische einen rosenrothen weißhärigen Jüngling sitzen, den wir bis jetzt übersehen hatten. Die Hegelsche Philosophie, wiederholte der Jüngling. Er blieb sitzen und belehrte uns, kalt wie ein Sechziger, accentlos, folgendergestalt: Was ist Geist? das zum Bewußtsein gesteigerte Sein. Wohin soll alles Sein streben? Zum Dasein im Geist und Bewußtsein. Wodurch wird die Aufgabe gelöst? Durch das System. Dieses bringt eigentlich alle Dinge erst zur wahren Existenz; wenn wir von denselben und über dieselben reden, dann beginnen sie, im höheren Verstände, vorhanden zu sein. Der Held, die That, die Institution, das Kunstwerk — werden zu Allem diesem erst, wenn wir angegeben haben, auf welche Weise ihr sich Verunmittelbaren, ihr sich in der Idee und durch die Idee Darstellen geschehen sei. Vorher waren sie Schatten, nun erst erhalten sie wahres Leben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/80 |
Zitationshilfe: | Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/80>, abgerufen am 16.02.2025. |