Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Geiste der Aufgabe wie im Kampfe zu liegen scheint. Die beiden letzteren Erzählungen sind in den "Miscellen" (Stuttgart und Tübingen, in der I. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1830) erschienen und seither, unseres Wissens, nie wieder abgedruckt worden. Ohne den "Pygmalion" zu unterschätzen, müssen wir den "Carneval" als die bedeutendere der beiden Arbeiten vorziehen; wobei wir es für geeignet halten, über diese Erzählung dem Dichter selbst das Wort zu geben. Er schrieb darüber an Michael Beer (s. dessen Briefwechsel S. 236): "Der Carneval ist nicht Novelle genannt, und wenn man daher den Anspruch strenger Geschlossenheit an ihn macht, so kann er sich mit seinem Titel entschuldigen. Es soll ein Fragment aus Memoiren sein, und wie Memoiren dahin und dorthin schweifen, hier verweilen, dort eilen, so thut es die Composition diesem Gange nach, der sich durch den Wechsel der Einkleidung noch deutlicher in seiner Bescheidenheit manifestirt. Uebrigens hat sie denn doch ein Gesetz, welches sich durch das Ganze zieht, und sie besteht nicht bloß aus Details; denn Alles dreht sich um den Gegensatz beschränkter oder verbrecherischer Energie des Wollens und unpraktischer Weite des Sinnes. Die, welche wollen, bringen es nicht zu Resultaten, und Der, welcher nichts entschieden will, bringt alle Schicksale hervor. Aus diesem Gegensatz entspringen alle Situationen und die Katastrophe." Aus diesen Worten, die mit Recht für die Erzählung trotz ihrer loseren Form den novellistischen Charakter in Anspruch nehmen, scheint doch zugleich ein Gefühl des Problematischen, das dieselbe hat, zusprechen. Indessen, wie dem sein möge, sie verräth in ihrer lebensvollen Darstellung schon den fertigen Meister, wie er in seinem späteren Hauptwerk, an größeren und reineren Aufgaben sich zur Freiheit durcharbeitend, seinem Volke für immer theuer geworden ist.

Geiste der Aufgabe wie im Kampfe zu liegen scheint. Die beiden letzteren Erzählungen sind in den „Miscellen“ (Stuttgart und Tübingen, in der I. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1830) erschienen und seither, unseres Wissens, nie wieder abgedruckt worden. Ohne den „Pygmalion“ zu unterschätzen, müssen wir den „Carneval“ als die bedeutendere der beiden Arbeiten vorziehen; wobei wir es für geeignet halten, über diese Erzählung dem Dichter selbst das Wort zu geben. Er schrieb darüber an Michael Beer (s. dessen Briefwechsel S. 236): „Der Carneval ist nicht Novelle genannt, und wenn man daher den Anspruch strenger Geschlossenheit an ihn macht, so kann er sich mit seinem Titel entschuldigen. Es soll ein Fragment aus Memoiren sein, und wie Memoiren dahin und dorthin schweifen, hier verweilen, dort eilen, so thut es die Composition diesem Gange nach, der sich durch den Wechsel der Einkleidung noch deutlicher in seiner Bescheidenheit manifestirt. Uebrigens hat sie denn doch ein Gesetz, welches sich durch das Ganze zieht, und sie besteht nicht bloß aus Details; denn Alles dreht sich um den Gegensatz beschränkter oder verbrecherischer Energie des Wollens und unpraktischer Weite des Sinnes. Die, welche wollen, bringen es nicht zu Resultaten, und Der, welcher nichts entschieden will, bringt alle Schicksale hervor. Aus diesem Gegensatz entspringen alle Situationen und die Katastrophe.“ Aus diesen Worten, die mit Recht für die Erzählung trotz ihrer loseren Form den novellistischen Charakter in Anspruch nehmen, scheint doch zugleich ein Gefühl des Problematischen, das dieselbe hat, zusprechen. Indessen, wie dem sein möge, sie verräth in ihrer lebensvollen Darstellung schon den fertigen Meister, wie er in seinem späteren Hauptwerk, an größeren und reineren Aufgaben sich zur Freiheit durcharbeitend, seinem Volke für immer theuer geworden ist.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0008"/>
Geiste der Aufgabe wie im Kampfe zu liegen scheint. Die     beiden letzteren Erzählungen sind in den &#x201E;Miscellen&#x201C; (Stuttgart und Tübingen, in der I. G.     Cotta'schen Buchhandlung, 1830) erschienen und seither, unseres Wissens, nie wieder abgedruckt     worden. Ohne den &#x201E;Pygmalion&#x201C; zu unterschätzen, müssen wir den &#x201E;Carneval&#x201C; als die bedeutendere     der beiden Arbeiten vorziehen; wobei wir es für geeignet halten, über diese Erzählung dem     Dichter selbst das Wort zu geben. Er schrieb darüber an Michael Beer (s. dessen Briefwechsel S.     236): &#x201E;Der Carneval ist nicht Novelle genannt, und wenn man daher den Anspruch strenger     Geschlossenheit an ihn macht, so kann er sich mit seinem Titel entschuldigen. Es soll ein     Fragment aus Memoiren sein, und wie Memoiren dahin und dorthin schweifen, hier verweilen, dort     eilen, so thut es die Composition diesem Gange nach, der sich durch den Wechsel der Einkleidung     noch deutlicher in seiner Bescheidenheit manifestirt. Uebrigens hat sie denn doch ein Gesetz,     welches sich durch das Ganze zieht, und sie besteht nicht bloß aus Details; denn Alles dreht     sich um den Gegensatz beschränkter oder verbrecherischer Energie des Wollens und unpraktischer     Weite des Sinnes. Die, welche wollen, bringen es nicht zu Resultaten, und Der, welcher nichts     entschieden will, bringt alle Schicksale hervor. Aus diesem Gegensatz entspringen alle     Situationen und die Katastrophe.&#x201C; Aus diesen Worten, die mit Recht für die Erzählung trotz ihrer     loseren Form den novellistischen Charakter in Anspruch nehmen, scheint doch zugleich ein Gefühl     des Problematischen, das dieselbe hat, zusprechen. Indessen, wie dem sein möge, sie verräth in     ihrer lebensvollen Darstellung schon den fertigen Meister, wie er in seinem späteren Hauptwerk,     an größeren und reineren Aufgaben sich zur Freiheit durcharbeitend, seinem Volke für immer     theuer geworden ist.</p><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0008] Geiste der Aufgabe wie im Kampfe zu liegen scheint. Die beiden letzteren Erzählungen sind in den „Miscellen“ (Stuttgart und Tübingen, in der I. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1830) erschienen und seither, unseres Wissens, nie wieder abgedruckt worden. Ohne den „Pygmalion“ zu unterschätzen, müssen wir den „Carneval“ als die bedeutendere der beiden Arbeiten vorziehen; wobei wir es für geeignet halten, über diese Erzählung dem Dichter selbst das Wort zu geben. Er schrieb darüber an Michael Beer (s. dessen Briefwechsel S. 236): „Der Carneval ist nicht Novelle genannt, und wenn man daher den Anspruch strenger Geschlossenheit an ihn macht, so kann er sich mit seinem Titel entschuldigen. Es soll ein Fragment aus Memoiren sein, und wie Memoiren dahin und dorthin schweifen, hier verweilen, dort eilen, so thut es die Composition diesem Gange nach, der sich durch den Wechsel der Einkleidung noch deutlicher in seiner Bescheidenheit manifestirt. Uebrigens hat sie denn doch ein Gesetz, welches sich durch das Ganze zieht, und sie besteht nicht bloß aus Details; denn Alles dreht sich um den Gegensatz beschränkter oder verbrecherischer Energie des Wollens und unpraktischer Weite des Sinnes. Die, welche wollen, bringen es nicht zu Resultaten, und Der, welcher nichts entschieden will, bringt alle Schicksale hervor. Aus diesem Gegensatz entspringen alle Situationen und die Katastrophe.“ Aus diesen Worten, die mit Recht für die Erzählung trotz ihrer loseren Form den novellistischen Charakter in Anspruch nehmen, scheint doch zugleich ein Gefühl des Problematischen, das dieselbe hat, zusprechen. Indessen, wie dem sein möge, sie verräth in ihrer lebensvollen Darstellung schon den fertigen Meister, wie er in seinem späteren Hauptwerk, an größeren und reineren Aufgaben sich zur Freiheit durcharbeitend, seinem Volke für immer theuer geworden ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:19:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:19:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/8
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/8>, abgerufen am 24.11.2024.