Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.stige und körperliche Bezug werde nur durch die magnetische Berührung, werde nur zwischen dem Magnetiseur und der Magnetisirten hervorgebracht. Hier entdeckt sich nun etwas Andres. Ein Dritter, ein Fremder tritt in den Zauberkreis, der innigste Rapport scheint ihn an diesen Kreis, an die Person, welche in dem Mittelpunkte des Kreises sich befindet, zu knüpfen. Von seiner Hand berührt, wird das Wasser wohlthätig. Was verwundern wir uns über ein Wunder mehr, mitten in einem Gebiete, welches uns, so wie wir es betreten, mit Wundern überschüttet? Haben wir die Gränze dieses Königreiches der Nacht schon ausgemessen? Ich kann nicht verlangen, mein Herr, daß Sie einer Fremden Ihre Zeit opfern sollen, aber meinen Glauben muß ich aussprechen, daß Ihre Nähe wahrscheinlich überaus vortheilhaft wirken würde. Können Sie nicht einige Tage hier verweilen? Ich wußte nicht, was ich antworten sollte. Uebermorgen war der Tag, zu welchem mich mein Gönner nach Frankfurt beschieden hatte. Ich sagte dem Arzt den morgenden Tag zu. Das ist freilich nicht viel, versetzte er. Ich bat ihn, mich während eines Paroxysmus zu seiner Kranken gelangen zu lassen. Er entdeckte mir, daß sie am folgenden Tage Vormittags eilf Uhr einschlafen werde, so habe sie es vorhergesagt, und mir solle werden, was ich erbeten habe. stige und körperliche Bezug werde nur durch die magnetische Berührung, werde nur zwischen dem Magnetiseur und der Magnetisirten hervorgebracht. Hier entdeckt sich nun etwas Andres. Ein Dritter, ein Fremder tritt in den Zauberkreis, der innigste Rapport scheint ihn an diesen Kreis, an die Person, welche in dem Mittelpunkte des Kreises sich befindet, zu knüpfen. Von seiner Hand berührt, wird das Wasser wohlthätig. Was verwundern wir uns über ein Wunder mehr, mitten in einem Gebiete, welches uns, so wie wir es betreten, mit Wundern überschüttet? Haben wir die Gränze dieses Königreiches der Nacht schon ausgemessen? Ich kann nicht verlangen, mein Herr, daß Sie einer Fremden Ihre Zeit opfern sollen, aber meinen Glauben muß ich aussprechen, daß Ihre Nähe wahrscheinlich überaus vortheilhaft wirken würde. Können Sie nicht einige Tage hier verweilen? Ich wußte nicht, was ich antworten sollte. Uebermorgen war der Tag, zu welchem mich mein Gönner nach Frankfurt beschieden hatte. Ich sagte dem Arzt den morgenden Tag zu. Das ist freilich nicht viel, versetzte er. Ich bat ihn, mich während eines Paroxysmus zu seiner Kranken gelangen zu lassen. Er entdeckte mir, daß sie am folgenden Tage Vormittags eilf Uhr einschlafen werde, so habe sie es vorhergesagt, und mir solle werden, was ich erbeten habe. <TEI> <text> <body> <div n="3"> <p><pb facs="#f0029"/> stige und körperliche Bezug werde nur durch die magnetische Berührung, werde nur zwischen dem Magnetiseur und der Magnetisirten hervorgebracht. Hier entdeckt sich nun etwas Andres. Ein Dritter, ein Fremder tritt in den Zauberkreis, der innigste Rapport scheint ihn an diesen Kreis, an die Person, welche in dem Mittelpunkte des Kreises sich befindet, zu knüpfen. Von seiner Hand berührt, wird das Wasser wohlthätig. Was verwundern wir uns über ein Wunder mehr, mitten in einem Gebiete, welches uns, so wie wir es betreten, mit Wundern überschüttet? Haben wir die Gränze dieses Königreiches der Nacht schon ausgemessen? Ich kann nicht verlangen, mein Herr, daß Sie einer Fremden Ihre Zeit opfern sollen, aber meinen Glauben muß ich aussprechen, daß Ihre Nähe wahrscheinlich überaus vortheilhaft wirken würde. Können Sie nicht einige Tage hier verweilen?</p><lb/> <p>Ich wußte nicht, was ich antworten sollte. Uebermorgen war der Tag, zu welchem mich mein Gönner nach Frankfurt beschieden hatte. Ich sagte dem Arzt den morgenden Tag zu. Das ist freilich nicht viel, versetzte er. Ich bat ihn, mich während eines Paroxysmus zu seiner Kranken gelangen zu lassen. Er entdeckte mir, daß sie am folgenden Tage Vormittags eilf Uhr einschlafen werde, so habe sie es vorhergesagt, und mir solle werden, was ich erbeten habe.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0029]
stige und körperliche Bezug werde nur durch die magnetische Berührung, werde nur zwischen dem Magnetiseur und der Magnetisirten hervorgebracht. Hier entdeckt sich nun etwas Andres. Ein Dritter, ein Fremder tritt in den Zauberkreis, der innigste Rapport scheint ihn an diesen Kreis, an die Person, welche in dem Mittelpunkte des Kreises sich befindet, zu knüpfen. Von seiner Hand berührt, wird das Wasser wohlthätig. Was verwundern wir uns über ein Wunder mehr, mitten in einem Gebiete, welches uns, so wie wir es betreten, mit Wundern überschüttet? Haben wir die Gränze dieses Königreiches der Nacht schon ausgemessen? Ich kann nicht verlangen, mein Herr, daß Sie einer Fremden Ihre Zeit opfern sollen, aber meinen Glauben muß ich aussprechen, daß Ihre Nähe wahrscheinlich überaus vortheilhaft wirken würde. Können Sie nicht einige Tage hier verweilen?
Ich wußte nicht, was ich antworten sollte. Uebermorgen war der Tag, zu welchem mich mein Gönner nach Frankfurt beschieden hatte. Ich sagte dem Arzt den morgenden Tag zu. Das ist freilich nicht viel, versetzte er. Ich bat ihn, mich während eines Paroxysmus zu seiner Kranken gelangen zu lassen. Er entdeckte mir, daß sie am folgenden Tage Vormittags eilf Uhr einschlafen werde, so habe sie es vorhergesagt, und mir solle werden, was ich erbeten habe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/29 |
Zitationshilfe: | Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/29>, abgerufen am 16.02.2025. |