Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Einige Wochen später wurden die Freunde der Gatten durch eine unerwartete Nachricht überrascht und betrübt. Sie erklärten schriftlich, gemeinschaftlich, daß Dinge, die Einer dem Andern nicht vorzuwerfen habe, sie zwängen, ihre Verbindung aufzuheben. Sie baten die, welche ihnen wohlwollten, keinen Stein auf sie zuwerfen, da sie selbst einander nicht anschuldigten, sie fügten die Versicherung hinzu, daß der Trennung ungeachtet gegenseitige Werthschätzung und Ergebenheit fortdauern werde.

Natürlich begnügte sich die Welt mit einer so räthselhaften Erklärung nicht. Man fragte, man deutete, matt wollte durchaus einen Grund haben und wißen. Bestürzt kam der Bruder zur Schwester und drang mit wohlgemeinten heftigen Worten in sie; sie bat ihn inständigst, ihr Ruhe zu gönnen; ob er meine, daß ein so schwerer Schritt nicht wohl erwogen worden sei? -- Einige neugierige Freundinnen steckten sich in ihrem Eifer hinter die Domestiken. Aber auch diese vermochten wenig Auskunft zu geben. Nur ein kürzlich angenommenes Mädchen erzählte, die gnädige Frau habe den Herrn bei der Rückkunft von einer Reise mit rothem Gesichte und heftigen Vorwürfen empfangen, sie habe ihm gesagt, wie sie wisse, daß er nach Köln gereift sei, und nicht in das Gebirge. Der Herr habe gar nichts erwidert, es sei eine lange Pause entstanden, endlich habe die gnädige Frau einen Schrei ausgestoßen, der Herr aber habe gesagt: Wenn diese Briefe von dir sind, so wären wir quitt!

Einige Wochen später wurden die Freunde der Gatten durch eine unerwartete Nachricht überrascht und betrübt. Sie erklärten schriftlich, gemeinschaftlich, daß Dinge, die Einer dem Andern nicht vorzuwerfen habe, sie zwängen, ihre Verbindung aufzuheben. Sie baten die, welche ihnen wohlwollten, keinen Stein auf sie zuwerfen, da sie selbst einander nicht anschuldigten, sie fügten die Versicherung hinzu, daß der Trennung ungeachtet gegenseitige Werthschätzung und Ergebenheit fortdauern werde.

Natürlich begnügte sich die Welt mit einer so räthselhaften Erklärung nicht. Man fragte, man deutete, matt wollte durchaus einen Grund haben und wißen. Bestürzt kam der Bruder zur Schwester und drang mit wohlgemeinten heftigen Worten in sie; sie bat ihn inständigst, ihr Ruhe zu gönnen; ob er meine, daß ein so schwerer Schritt nicht wohl erwogen worden sei? — Einige neugierige Freundinnen steckten sich in ihrem Eifer hinter die Domestiken. Aber auch diese vermochten wenig Auskunft zu geben. Nur ein kürzlich angenommenes Mädchen erzählte, die gnädige Frau habe den Herrn bei der Rückkunft von einer Reise mit rothem Gesichte und heftigen Vorwürfen empfangen, sie habe ihm gesagt, wie sie wisse, daß er nach Köln gereift sei, und nicht in das Gebirge. Der Herr habe gar nichts erwidert, es sei eine lange Pause entstanden, endlich habe die gnädige Frau einen Schrei ausgestoßen, der Herr aber habe gesagt: Wenn diese Briefe von dir sind, so wären wir quitt!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0133"/>
      <div n="22">
        <p>Einige Wochen später wurden die Freunde der Gatten durch eine unerwartete Nachricht      überrascht und betrübt. Sie erklärten schriftlich, gemeinschaftlich, daß Dinge, die Einer dem      Andern nicht vorzuwerfen habe, sie zwängen, ihre Verbindung aufzuheben. Sie baten die, welche      ihnen wohlwollten, keinen Stein auf sie zuwerfen, da sie selbst einander nicht anschuldigten,      sie fügten die Versicherung hinzu, daß der Trennung ungeachtet gegenseitige Werthschätzung und      Ergebenheit fortdauern werde.</p><lb/>
        <p>Natürlich begnügte sich die Welt mit einer so räthselhaften Erklärung nicht. Man fragte, man      deutete, matt wollte durchaus einen Grund haben und wißen. Bestürzt kam der Bruder zur      Schwester und drang mit wohlgemeinten heftigen Worten in sie; sie bat ihn inständigst, ihr Ruhe      zu gönnen; ob er meine, daß ein so schwerer Schritt nicht wohl erwogen worden sei? &#x2014; Einige      neugierige Freundinnen steckten sich in ihrem Eifer hinter die Domestiken. Aber auch diese      vermochten wenig Auskunft zu geben. Nur ein kürzlich angenommenes Mädchen erzählte, die gnädige      Frau habe den Herrn bei der Rückkunft von einer Reise mit rothem Gesichte und heftigen      Vorwürfen empfangen, sie habe ihm gesagt, wie sie wisse, daß er nach Köln gereift sei, und      nicht in das Gebirge. Der Herr habe gar nichts erwidert, es sei eine lange Pause entstanden,      endlich habe die gnädige Frau einen Schrei ausgestoßen, der Herr aber habe gesagt: Wenn diese      Briefe von dir sind, so wären wir quitt!</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0133] Einige Wochen später wurden die Freunde der Gatten durch eine unerwartete Nachricht überrascht und betrübt. Sie erklärten schriftlich, gemeinschaftlich, daß Dinge, die Einer dem Andern nicht vorzuwerfen habe, sie zwängen, ihre Verbindung aufzuheben. Sie baten die, welche ihnen wohlwollten, keinen Stein auf sie zuwerfen, da sie selbst einander nicht anschuldigten, sie fügten die Versicherung hinzu, daß der Trennung ungeachtet gegenseitige Werthschätzung und Ergebenheit fortdauern werde. Natürlich begnügte sich die Welt mit einer so räthselhaften Erklärung nicht. Man fragte, man deutete, matt wollte durchaus einen Grund haben und wißen. Bestürzt kam der Bruder zur Schwester und drang mit wohlgemeinten heftigen Worten in sie; sie bat ihn inständigst, ihr Ruhe zu gönnen; ob er meine, daß ein so schwerer Schritt nicht wohl erwogen worden sei? — Einige neugierige Freundinnen steckten sich in ihrem Eifer hinter die Domestiken. Aber auch diese vermochten wenig Auskunft zu geben. Nur ein kürzlich angenommenes Mädchen erzählte, die gnädige Frau habe den Herrn bei der Rückkunft von einer Reise mit rothem Gesichte und heftigen Vorwürfen empfangen, sie habe ihm gesagt, wie sie wisse, daß er nach Köln gereift sei, und nicht in das Gebirge. Der Herr habe gar nichts erwidert, es sei eine lange Pause entstanden, endlich habe die gnädige Frau einen Schrei ausgestoßen, der Herr aber habe gesagt: Wenn diese Briefe von dir sind, so wären wir quitt!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:19:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:19:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/133
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/133>, abgerufen am 22.11.2024.