Iffland, August Wilhelm: Die Jäger. Berlin, 1785.
"muß heirathen!" so sagt er: "Es ist ein Bube, "er solls bleiben lassen." Friedrike. So -- darum -- Oberförsterin. Nun sieh, mein Goldmädchen, das ist es ja eben, was ich sage. Darum ist ja alle Tage der ewige Zank. Ich sage ihm auf die beste Art von der Welt, daß er Unrecht hat; aber was hilfts? Er glaubt es nicht. Friedrike. Er wird freilich einwenden -- Obfstn. Wunderliches Zeug: "das Mädchen wäre unglücklich, die den Jungen jezt kriegte; er müste erst ausbrausen; das hieße ein armes Weib betrügen und was es mehr ist. Ei -- mit meinem Anton denke ich keine zu betrügen. Es verkauft sich gewiß keine an ihm. Manche Jungfer aus der Stadt würde zufrieden mit ihm sein. Vierzehnter Auftritt. Vorige. Oberförster. Oberförster. Hast Du nichts in der Küche zu thun? Oberförsterinn. Ei -- Der Bratenwender geht ohne mich. Obfstr. Aber Deine Töpfe, Frau -- Deine Töpfe? Obfstn. Haben alle Feuer.
„muß heirathen!“ ſo ſagt er: „Es iſt ein Bube, „er ſolls bleiben laſſen.“ Friedrike. So — darum — Oberfoͤrſterin. Nun ſieh, mein Goldmaͤdchen, das iſt es ja eben, was ich ſage. Darum iſt ja alle Tage der ewige Zank. Ich ſage ihm auf die beſte Art von der Welt, daß er Unrecht hat; aber was hilfts? Er glaubt es nicht. Friedrike. Er wird freilich einwenden — Obfſtn. Wunderliches Zeug: „das Maͤdchen waͤre ungluͤcklich, die den Jungen jezt kriegte; er muͤſte erſt ausbrauſen; das hieße ein armes Weib betruͤgen und was es mehr iſt. Ei — mit meinem Anton denke ich keine zu betruͤgen. Es verkauft ſich gewiß keine an ihm. Manche Jungfer aus der Stadt wuͤrde zufrieden mit ihm ſein. Vierzehnter Auftritt. Vorige. Oberfoͤrſter. Oberfoͤrſter. Haſt Du nichts in der Kuͤche zu thun? Oberfoͤrſterinn. Ei — Der Bratenwender geht ohne mich. Obfſtr. Aber Deine Toͤpfe, Frau — Deine Toͤpfe? Obfſtn. Haben alle Feuer. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#OBEI"> <p><pb facs="#f0049" n="43"/> „muß heirathen!“ ſo ſagt er: „Es iſt ein Bube,<lb/> „er ſolls bleiben laſſen.“</p> </sp><lb/> <sp who="#FRI"> <speaker>Friedrike.</speaker> <p>So — darum —</p> </sp><lb/> <sp who="#OBEI"> <speaker>Oberfoͤrſterin.</speaker> <p>Nun ſieh, mein Goldmaͤdchen, das<lb/> iſt es ja eben, was ich ſage. Darum iſt ja alle Tage der<lb/> ewige Zank. Ich ſage ihm auf die beſte Art von der<lb/> Welt, daß er Unrecht hat; aber was hilfts? Er glaubt<lb/> es nicht.</p> </sp><lb/> <sp who="#FRI"> <speaker>Friedrike.</speaker> <p>Er wird freilich einwenden —</p> </sp><lb/> <sp who="#OBEI"> <speaker>Obfſtn.</speaker> <p>Wunderliches Zeug: „das Maͤdchen waͤre<lb/> ungluͤcklich, die den Jungen <hi rendition="#g">jezt</hi> kriegte; er muͤſte erſt<lb/> ausbrauſen; das hieße ein armes Weib betruͤgen und<lb/> was es mehr iſt. Ei — mit meinem Anton denke ich<lb/> keine zu betruͤgen. Es verkauft ſich gewiß keine an ihm.<lb/> Manche Jungfer aus der Stadt wuͤrde zufrieden mit<lb/> ihm ſein.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Vierzehnter Auftritt</hi>.</head><lb/> <stage>Vorige. Oberfoͤrſter.</stage><lb/> <sp who="#OBE"> <speaker>Oberfoͤrſter.</speaker> <p>Haſt Du nichts in der Kuͤche zu thun?</p> </sp><lb/> <sp who="#OBEI"> <speaker>Oberfoͤrſterinn.</speaker> <p>Ei — Der Bratenwender geht ohne<lb/> mich.</p> </sp><lb/> <sp who="#OBE"> <speaker>Obfſtr.</speaker> <p>Aber Deine Toͤpfe, Frau — Deine Toͤpfe?</p> </sp><lb/> <sp who="#OBEI"> <speaker>Obfſtn.</speaker> <p>Haben alle Feuer.</p> </sp><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0049]
„muß heirathen!“ ſo ſagt er: „Es iſt ein Bube,
„er ſolls bleiben laſſen.“
Friedrike. So — darum —
Oberfoͤrſterin. Nun ſieh, mein Goldmaͤdchen, das
iſt es ja eben, was ich ſage. Darum iſt ja alle Tage der
ewige Zank. Ich ſage ihm auf die beſte Art von der
Welt, daß er Unrecht hat; aber was hilfts? Er glaubt
es nicht.
Friedrike. Er wird freilich einwenden —
Obfſtn. Wunderliches Zeug: „das Maͤdchen waͤre
ungluͤcklich, die den Jungen jezt kriegte; er muͤſte erſt
ausbrauſen; das hieße ein armes Weib betruͤgen und
was es mehr iſt. Ei — mit meinem Anton denke ich
keine zu betruͤgen. Es verkauft ſich gewiß keine an ihm.
Manche Jungfer aus der Stadt wuͤrde zufrieden mit
ihm ſein.
Vierzehnter Auftritt.
Vorige. Oberfoͤrſter.
Oberfoͤrſter. Haſt Du nichts in der Kuͤche zu thun?
Oberfoͤrſterinn. Ei — Der Bratenwender geht ohne
mich.
Obfſtr. Aber Deine Toͤpfe, Frau — Deine Toͤpfe?
Obfſtn. Haben alle Feuer.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/iffland_jaeger_1785 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/iffland_jaeger_1785/49 |
Zitationshilfe: | Iffland, August Wilhelm: Die Jäger. Berlin, 1785, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/iffland_jaeger_1785/49>, abgerufen am 05.02.2025. |