Iffland, August Wilhelm: Die Jäger. Berlin, 1785. Matthes. Sie hat. -- Mit dem Schurken währt es übrigens nur noch 3 Stunden -- Schlag 9 Uhr kann ich darauf dienen. (ab.) Dritter Auftritt. Anton. Hernach Rudolph. Anton. Es ist nicht möglich -- nein, warlich nicht. Matthes war immer ein schlechter Kerl -- Die Hand? die Hand ist es freilich -- daß er ihr immer nachschlich, ist auch wahr. Dazu bin ich schlichtweg -- habe wenig. -- Sie war in der Stadt, hat seitdem das prächtige Leben kennen gelernt -- Der Kerl ist reich und -- Mädchen, Mädchen! wenn Du mich betrügst -- Rudolph. (mit Antons Gewehr.) Da. Der Garten ist nicht offen, wir müssen durchs Dorf gehen. -- Pul- ver haben Sie, glaube ich, noch. Anton. (im Auf- und Niedergehen.) Genug. Rudolph. Aber keine Kugeln? -- Da, hier sind welche. Anton. Her damit! Gut so. -- Zwar -- -- -- nein. Nimm die Kugeln wieder. -- Hier. Gieb mir Schroot. Rudolph. Nr. 1? Anton. Nr. 3. Rudolph. Nr. 3? Und groß Wildpret? Matthes. Sie hat. — Mit dem Schurken waͤhrt es uͤbrigens nur noch 3 Stunden — Schlag 9 Uhr kann ich darauf dienen. (ab.) Dritter Auftritt. Anton. Hernach Rudolph. Anton. Es iſt nicht moͤglich — nein, warlich nicht. Matthes war immer ein ſchlechter Kerl — Die Hand? die Hand iſt es freilich — daß er ihr immer nachſchlich, iſt auch wahr. Dazu bin ich ſchlichtweg — habe wenig. — Sie war in der Stadt, hat ſeitdem das praͤchtige Leben kennen gelernt — Der Kerl iſt reich und — Maͤdchen, Maͤdchen! wenn Du mich betruͤgſt — Rudolph. (mit Antons Gewehr.) Da. Der Garten iſt nicht offen, wir muͤſſen durchs Dorf gehen. — Pul- ver haben Sie, glaube ich, noch. Anton. (im Auf- und Niedergehen.) Genug. Rudolph. Aber keine Kugeln? — Da, hier ſind welche. Anton. Her damit! Gut ſo. — Zwar — — — nein. Nimm die Kugeln wieder. — Hier. Gieb mir Schroot. Rudolph. Nr. 1? Anton. Nr. 3. Rudolph. Nr. 3? Und groß Wildpret? <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0020" n="14"/> <sp who="#MAT"> <speaker>Matthes.</speaker> <p>Sie hat. — Mit dem Schurken waͤhrt<lb/> es uͤbrigens nur noch 3 Stunden — Schlag 9 Uhr kann<lb/> ich darauf dienen. <stage>(ab.)</stage></p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Dritter Auftritt</hi>.</head><lb/> <stage>Anton. Hernach Rudolph.</stage><lb/> <sp who="#ANT"> <speaker>Anton.</speaker> <p>Es iſt nicht moͤglich — nein, warlich nicht.<lb/> Matthes war immer ein ſchlechter Kerl — Die Hand?<lb/> die Hand iſt es freilich — daß er ihr immer nachſchlich,<lb/> iſt auch wahr. Dazu bin ich ſchlichtweg — habe wenig. —<lb/> Sie war in der Stadt, hat ſeitdem das praͤchtige Leben<lb/> kennen gelernt — Der Kerl iſt reich und — Maͤdchen,<lb/> Maͤdchen! wenn Du mich betruͤgſt —</p> </sp><lb/> <sp who="#RUD"> <speaker>Rudolph.</speaker> <stage>(mit Antons Gewehr.)</stage> <p>Da. Der Garten<lb/> iſt nicht offen, wir muͤſſen durchs Dorf gehen. — Pul-<lb/> ver haben Sie, glaube ich, noch.</p> </sp><lb/> <sp who="#ANT"> <speaker>Anton.</speaker> <stage>(im Auf- und Niedergehen.)</stage> <p>Genug.</p> </sp><lb/> <sp who="#RUD"> <speaker>Rudolph.</speaker> <p>Aber keine Kugeln? — Da, hier ſind<lb/> welche.</p> </sp><lb/> <sp who="#ANT"> <speaker>Anton.</speaker> <p>Her damit! Gut ſo. — Zwar — — — nein.<lb/> Nimm die Kugeln wieder. — Hier. Gieb mir Schroot.</p> </sp><lb/> <sp who="#RUD"> <speaker>Rudolph.</speaker> <p>Nr. 1?</p> </sp><lb/> <sp who="#ANT"> <speaker>Anton.</speaker> <p>Nr. 3.</p> </sp><lb/> <sp who="#RUD"> <speaker>Rudolph.</speaker> <p>Nr. 3? Und <hi rendition="#g">groß</hi> Wildpret?</p> </sp><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0020]
Matthes. Sie hat. — Mit dem Schurken waͤhrt
es uͤbrigens nur noch 3 Stunden — Schlag 9 Uhr kann
ich darauf dienen. (ab.)
Dritter Auftritt.
Anton. Hernach Rudolph.
Anton. Es iſt nicht moͤglich — nein, warlich nicht.
Matthes war immer ein ſchlechter Kerl — Die Hand?
die Hand iſt es freilich — daß er ihr immer nachſchlich,
iſt auch wahr. Dazu bin ich ſchlichtweg — habe wenig. —
Sie war in der Stadt, hat ſeitdem das praͤchtige Leben
kennen gelernt — Der Kerl iſt reich und — Maͤdchen,
Maͤdchen! wenn Du mich betruͤgſt —
Rudolph. (mit Antons Gewehr.) Da. Der Garten
iſt nicht offen, wir muͤſſen durchs Dorf gehen. — Pul-
ver haben Sie, glaube ich, noch.
Anton. (im Auf- und Niedergehen.) Genug.
Rudolph. Aber keine Kugeln? — Da, hier ſind
welche.
Anton. Her damit! Gut ſo. — Zwar — — — nein.
Nimm die Kugeln wieder. — Hier. Gieb mir Schroot.
Rudolph. Nr. 1?
Anton. Nr. 3.
Rudolph. Nr. 3? Und groß Wildpret?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/iffland_jaeger_1785 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/iffland_jaeger_1785/20 |
Zitationshilfe: | Iffland, August Wilhelm: Die Jäger. Berlin, 1785, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/iffland_jaeger_1785/20>, abgerufen am 23.02.2025. |